Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen
Sport hilft bei Migräne und Kopfschmerzen, in diesem Sinne reduzieren Walken und Joggen die Migränetage und Kopfschmerzstunden erheblich. Im Grunde ...
Sport hilft bei Migräne und Kopfschmerzen, in diesem Sinne reduzieren Walken und Joggen die Migränetage und Kopfschmerzstunden erheblich. Im Grunde ...
Die Rosenhonig-Zubereitung Gol-e-ghand aus der traditionellen persischen Medizin reduziert als ergänzende Migräneprophylaxe die Häufigkeit von Migräne-Attacken. Schon vor Jahrtausenden wurden ...
Das sehr giftige Mutterkorn, Basis für die Herstellung von LSD, zeigt gute Wirkung in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe und hilft ...
In unseren Breiten sind etwa 15% aller Frauen und etwa 7% aller Männer Patienten mit Migräne, die Geschlechtsverteilung beträgt etwa ...
Die Patienten mit einer subklinischen Hypothyreose leiden laut aktuellen Studiendaten häufiger an Kopfschmerzen und Migräne als Menschen mit gesunder Schilddrüse. ...
Mutterkraut soll helfen, bevor Migräne-Schmerzen auftreten die Erweiterung der Blutgefäße hemmen und dadurch Schmerz verursachende Entzündungen verhindern. Im Grunde genommen leidet ...
Eine aktuelle Studie ergab, dass man mit Cannabinoide Migräne-Attacken genauso gut wie mit gängigen Medikamenten vorbeugen kann. Im Grunde genommen publizieren ...
Durch regelmäßige zusätzliche Einnahme von Magnesium können Patienten mit Kopfschmerzen und Migräne Stärke und Dauer der Beschwerden lindern. Wie bei vielen anderen ...
Entspannungsverfahren, Beratung und Edukation sind für Betroffenen mit Migräne und Kopfschmerzerkrankungen im klinischen Alltag von großer Bedeutung. Entspannungsverfahren, Beratung und ...
Bei Migräne und gegen akut auftretende Attacken sind weiterhin schmerz- und entzündungshemmende Antirheumatika, NSAR, Basis der Therapie. Zehn bis 16 ...
Der Zusammenhang zwischen Migräne und Übergewicht kann auch die Häufigkeit und die Schwere der Kopfschmerz-Erkrankung beeinflussen. Wie sehr der Zusammenhang ...
Die Anwendung der Antibabypille führt zu einer geringen Erhöhung des Schlaganfall-Risikos, wobei Risikogruppen stärker betroffen sind. Mehrere Studiendaten weisen darauf ...
Mit Topiramat – seit dem Jahr 2004 auch zur Migräneprophylaxe zugelassen – lassen sich die monatlichen Migräne-Tage und die nötige Akutmedikation reduzieren. Für verschiedene ...
Massive Kopfschmerzen können auf Migräne mit Aura oder Schlaganfall hinweisen, wobei man die Symptome klinisch nicht immer eindeutig unterscheiden kann. Migräne und ...
Eine Shiatsu Massage als ergänzende, nichtmedikamentöse Behandlung von Migräne-Patienten kann günstige Therapieeffekte bringen. Eine aktuelle Untersuchung aus dem Vorjahr lässt vermuten, dass die ergänzende, nichtmedikamentöse Behandlung mit ...
Drei von vier Patienten, die an Migräne leiden, können Triggerfaktoren benennen, die Auslöser, Trigger, für ihre Kopfschmerzen-Attacken sind. Verschiedene Untersuchungen ...
Eine aktuelle Serien-Publikation in der renommierten Fachzeitschrift „The Lancet“ gibt eine Übersicht über unser aktuelles Wissen zur Volkskrankheit Migräne. An ...
Mit Lasmiditan Migräne im akuten Stadium zu behandeln, bringt Vorteile verglichen mit Triptane, denn Lasmiditan ist besser verträglich. Die Migräne ...
Entspannungsverfahren und verhaltenstherapeutische Interventionen zeigen in Kombination mit Medikamenten gute Effekte in der Behandlung der Migräne. In Europa leiden Millionen Menschen unter Migräne. Bei ...
Migräne gilt als Risikomarker für Schlaganfall und Herzinfarkt, Migränepatientinnen haben ein erhöhtes Risiko für Herz und Gefäße. Unter dem Strich ...
Wenn Migräneattacken mehrmals im Monat auftreten, kann mittels Dauerbehandlung mit Mutterkraut Migräne vorgebeugt werden. An Migräne leiden etwa zehn Prozent der Bevölkerung, wobei Frauen ...
Kopfschmerzen und Migräne sind weit verbreitete neurologische Erkrankungen, die nach wie vor häufig unterschätzt und unzureichend behandelt werden. Unter dem ...
Migränepatienten besitzen ein erhöhtes Risiko für Gefäßkrankheiten, sie erleiden etwas häufiger Herzinfarkte, Schlaganfälle und venöse Thrombosen. Etwa jede fünfte Frau von ...
Diese Frage, was gegen Kopfschmerzen hilft, müssen sich 8 von 10 Menschen zumindest 1x im Leben stellen, was kann man ...
Seit Einführung des selektiv wirkenden Serotonin-Agonisten Sumatriptan im Jahr 1993 bieten Triptane Migräne-Patienten eine vielversprechende Therapie. Die Therapie mit Triptane ...
Mutterkraut ist eine sehr gute pflanzliche Option in der Migräneprophylaxe, seine Wirksamkeit wurde in zahlreichen wissenschaftlichen Studien betätigt. Bereits im 1. ...
Manche Patienten geben Schokolade als Migräne-Auslöser an. Doch meistens hängt der Verzehr von Schokolade mit Heißhunger-Attacken zusammen. Migräne ist eine chronische ...
Mit ihrer Wirkung gegen Migräne verringern CGRP-Antikörper die Häufigkeit von Migräneattacken bei jedem 2. Patienten um 50%, doch Heilung bringen sie keine. ...
Zur Migräneprophylaxe erhielten in den letzten Jahren die neuen CGRP-Antikörper die Zulassung, was die Therapie der Migräne erheblich verbessert. Die Ursache der ...
Durch die Therapie mit dem CGRP-Antikörper Erenumab zur Migräne-Prophylaxe kommt es zu weniger Migräneattacken und man braucht weniger Akut-Schmerzmittel. Im ...
Eptinezumab, Fremanezumab, Galcanezumab, Erenumab: Neue Antikörper zur Migräneprophylaxe verbessern die vorbeugende Therapie der Migräne. Vier neuartige, für die Migräneprophylaxe zugelassene ...
Bei vielen Migränepatienten könnte man die Behandlung verbessern. Zwei Drittel der Migränepatienten waren sogar noch nie deswegen beim Arzt. Im Grunde ...
Nahezu jeder zweite Bundesbürger (46%) wäre froh, wenn es mehr rezeptfreie Arzneimittel gegen Migräne gäbe. Von den Betroffenen sind es ...
Mit welchen Maßnahmen man Migräne behandeln sollte, muss individuell entschieden werden. Dazu stehen diverse Migräne-Schmerzmittel zur Verfügung. Abgesehen vom Schmerz verringern ...
Die neurologische Erkrankung Migräne kann Veränderungen im Gehirn beziehungsweise permanente Veränderungen der Gehirnstruktur verursachen. Migräne könnte langfristige Auswirkungen auf die Struktur ...
Die engen Zusammenhänge zwischen Darmbakterien, Leber und Migraene legen nahe, über den Darm positiv auf Migraene und Kopfschmerzen einzuwirken. Wie Migräne ...
CGRP-Blocker – neue Substanzen zur Migräne-Prophylaxe: diese monoklonalen Antikörper gegen den Botenstoff CGRP sollen zukünftig Migräne-Anfälle reduzieren können. Etwa jeder ...
Welche medikamentösen Optionen aktuell zur Migräneprophylaxe geeignet sind und welche die therapeutische Zukunft bestimmen könnten. Etwa sechs bis acht Prozent der ...
Migräne kann verschiedenartige Sehstörungen verursachen – von der Wahrnehmung flimmernder Blitze bis hin zu Gesichtsfeldausfällen. Etwa jeder Zehnte leidet an Migräneattacken – ein Drittel ...
Wissenschafter entdecken Migräne-Biomarker und erwarten dadurch weitreichende, positive Auswirkungen für die Diagnose und Behandlung von Migräne. Weltweit leiden mehr als ...
Entspannungstechniken und Verhaltenstherapien gefragt: Viele Patienten möchten bei ihrer Migräne-Behandlung nicht nur auf Medikamente zurückgreifen. 12 bis 14 Prozent der Frauen und 6-8 ...
Deutscher Schmerzkongress 2016 vom 19. bis 22. Oktober in Mannheim: Jahrestagung der Dt. Schmerzgesellschaft und der Dt. Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft Deutscher Schmerzkongress ...
Der Wiener Ganzheitsmediziner Dr. Gerhard Hubmann –Berater für Komplementärmedizin der WGKK, Vizepräsident der Wiener Internationalen Akademie für Ganzheitsmedizin – beschreibt Methoden ...
© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber