Dienstag, Juni 6, 2023

Viel zu wenige Migränepatienten bekommen eine optimale Behandlung

Bei vielen Migränepatienten könnte man die Behandlung verbessern. Zwei Drittel der Migränepatienten waren sogar noch nie deswegen beim Arzt.

Im Grunde genommen ist Migräne weit verbreitet. In unseren Breiten ist etwa jeder zehnte Erwachsene betroffen. Allerdings waren mehr als zwei Drittel der Betroffenen noch nie deswegen zu Abklärung der Kopfschmerzen beim Arzt. Und nicht einmal jede fünfte Person ist in neurologischer Behandlung. Mit der Folge, dass Migräne häufig nicht diagnostiziert und nicht entsprechend behandelt wird. Daher profitieren viel zu wenige Migränepatienten von einer effektiven Behandlung sowie von neuen Therapiemöglichkeiten.

 

Zahlreiche Belastungen durch Migräne

Viele Migränepatienten unterschätzen und vernachlässigen ihre Kopfschmerzerkrankung. Und das, obwohl die Migräne zu zahlreichen Einschränkungen im Alltag und zu einer deutlich verringerten Lebensqualität führt.  Wie groß die Belastung für Migränepatienten ist, zeigt eine Umfrage unter Betroffenen in Österreich mit mindestens 4 Migräne-Tagen pro Monat.

  • Beispielsweise gaben 3 von 4 Befragten an, dass sie unter Schlafprobleme leiden.
  • Weiter verbringen 4 von 5 Befragten viel Zeit abgeschottet in Dunkelheit. Wobei das durchschnittlich fast 16 Stunden pro Monat sind.
  • Schließlich beeinflusst bei rund 2 von 3 Befragten die Migräne auch die Partnerschaft und das Familienleben negativ. Und dasselbe gilt auch für das Berufsleben.

 

Migränepatienten über eine vorbeugende Behandlung informieren

Unter dem Strich suchen viel zu wenige Betroffene professionelle Hilfe. Beispielsweise sind 67,3 % der Migränepatienten laut einer rezenten Eurolight-Befragung noch nie zum Arzt gegangen, um die Erkrankung beziehungsweise die Kopfschmerzen abklären zu lassen. Nur 17,5 % der befragten Personen befanden sich in neurologischer Behandlung.

Vor allem eine vorbeugende Behandlung (Prophylaxe) kommt noch zu wenigen Migränepatienten zugute. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten für eine Migräneprophylaxe.


Literatur:

Lampl C et al. One-year prevalence of migraine in Austria: a nation-wide survey. Cephalagia 2003; 23:280–286. DOI:10.1046/j.1468-2982.2003.00509.x

Katsarava Z et al. Poor medical care for people with migraine in Europe – evidence from the Eurolight study.  J Headache Pain. 2018; 19(1): 10. Published online 2018 Feb 1. doi: 10.1186/s10194-018-0839-1

»My Migraine Voice Survey«, Umfrageergebnisse für Österreich, April 2018

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Schmerzen

Peitschenschlagsyndrom, Schleudertrauma, und Langzeitfolgen

Man kann die Spätfolgen nach einem Schleudertrauma (Peitschenschlagsyndrom) gut voraussagen, wenn man die betroffenen Personen kurz nach dem Unfall in Risikogruppen zuordnet. Das Schleudertrauma oder...
- Advertisement -

Related Articles

Arthrose und Übergewicht: jedes Kilo weniger entlastet die Gelenke

Abnehmen zahlt sich bei Arthrose und Übergewicht aus, denn jedes Kilo weniger entlastet die Gelenke. Übergewicht ist einer der Hauptrisikofaktoren für Arthrose. Wer unter Arthrose...

Depression und Angstzustände bei Arthritis-Patienten

Menschen, die an entzündlicher Arthritis leiden, sind häufig auch mit psychischen Problemen konfrontiert – wie Angstzustände und Depression. Auch bei entzündlicher Arthritis gibt einen Zusammenhang...

Reaktive Arthritis: Gelenkentzündungen durch unterschiedliche Krankheiten

Reaktive Gelenkentzündungen – reaktive Arthritis – bezeichnet eine große Gruppe unterschiedlicher Krankheiten mit Gelenkbeteiligung. Es ist keinesfalls eine Seltenheit, dass im Rahmen einer Erkältung auch gleichzeitig heftige Gelenk- und...