Orthopädie
Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk
Nach einer Knie-OP leiden etwa 20 bis 30 Prozent der Patienten nach Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks anhaltend unter chronischen Schmerzen. Nach einer Kniegelenkoperation sind viele...
Morbus Osgood-Schlatter bei sportlichen Kindern mit Knieschmerzen
Sportliche Kinder mit Beschwerden am Knie (Knieschmerzen) haben häufig einen Morbus Osgood-Schlatter, die Therapie soll die Schmerzen lindern, wobei dazu oft auch Trainingspausen notwendig...
Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht
Bei der schmerzhaften Rheuma-Erkrankung Gicht ist die Ernährung sehr wichtig, wobei beispielsweise die DASH-Diät und Kirschen sehr zu empfehlen sind. Die Gicht ist unter dem...
Rückenschmerzen: Wirkung der Opioide gegen Schmerzen des Bewegungsapparates
Heute setzt man Opioide mit ihrer starken Wirkung auch gegen Schmerzen des Bewegungsapparates ein, besonders bei chronischen Rückenschmerzen. Vor der Entscheidung, die starke Wirkung der...
Schmerzen nach einer Knie-Tep (Knietotalendoprothese) OP
Nach einer Knie-Totalendoprothesen-OP (Knie-Tep) sind postoperative Schmerzen oft schuld daran, dass Patienten nicht aktiv und beweglich werden. Das Ziel einer Knietotalendoprothese ist es, die Funktion...
Knorpel-Zellen aus der Nase fürs Kniegelenk
Aus der Nasenscheidenwand entnommene Knorpel-Zellen kann man im Labor zu einem funktionsfähigen Gewebe züchten und im Kniegelenk verwenden. Wissenschaftler haben unlängst in einer eine innovative,...
Ersatz von Hüftgelenk und Kniegelenk
Ersatz von Hüft- oder Kniegelenk – im Lancet als »Operation des 20. Jahrhundert« bezeichnet – befreit Patienten von Schmerzen und sorgt für Mobilität bis ins...
Extrakorporale Stoßwellentherapie bei Plantarfasziitis gegen stechende Fersenschmerzen
Die extrakorporale Stoßwellentherapie kann mit viel Energie und ohne Anästhesie die stechenden Fersenschmerzen durch eine Plantarfasziitis lindern. Stechende Fersenschmerzen beim Auftreten ohne sichtbare Veränderung am Fuß...