Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Orthopädie

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

Rainer Muller by Rainer Muller
16. April 2022
in Orthopädie, Schmerzmedizin, Schmerztherapien
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Nach einer Knie-OP leiden etwa 20 bis 30 Prozent der Patienten nach Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks anhaltend unter chronischen Schmerzen.

Ein große Zahl an Patienten ist nach einer Kniegelenkoperation enttäuscht und unzufrieden, da die erhoffte Erleichterung nicht eintritt. Stattdessen leiden die Betroffenen oft Monate, sogar Jahre, an sehr starken, wiederkehrenden Schmerzen. Nach wie vor werden solche chronischen Schmerzen nach einer Knie-Op vor allem mit Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks unterschätzt. Aufgrund der demographisch assoziierten Zunahme an Gelenkoperationen sind davon auch immer mehr Menschen betroffen.


Mit Magnesium und Vitaminen chronische Schmerzen besser behandeln

Magnesium und Vitamine können dabei helfen, chronische Schmerzen wirksamer zu behandeln. © Marian Weyo / shutterstock.com
Magnesium und Vitamine können dabei helfen, chronische Schmerzen wirksamer zu behandeln. © Marian Weyo / shutterstock.com

Bei einem Mangel hilft die zusätzliche Gabe von Magnesium und mancher Vitamine den Patienten dabei, ihre chronischen Schmerzen deutlich besser zu behandeln. Mehr dazu unter https://medmix.at/schmerzbehandlung-magnesium-vitaminen/


Nach der Knie-OP höherer Konsum von Schmerzmitteln gegen chronische Schmerzen als davor

Laut einer unlängst in Europa durchgeführten Beobachtungsstudie leiden noch ein Jahr nach einem chirurgischen Eingriff zwölf Prozent der Patienten unter mäßigen bis starken Schmerzen. Nach Einsetzen eines künstlichen Gelenks bei einer Knie-Op kann die Rate der Patienten mit chronischen Schmerzen noch höher liegen.

Laut Daten einer systematischen Meta-Analyse von 17 Kohortenstudien (Beswick et al. BMJ Open 2012; 2:e000435) liegt die Häufigkeit, dass die Patienten chronische Schmerzen entwickeln,nach Hüftprothesen-Eingriffen bei neun Prozent und bei der Knie-Op mit künstlichem Knieersatz bei 20 Prozent.

Neuere Studien aus Dänemark, Frankreich und Norwegen belegen überdies, dass ein erstaunlich hoher Anteil der Patienten nach dem chirurgischen Eingriff weiterhin die gewohnte Dosis oder sogar mehr Schmerzmedikamente benötigt als vorher.


Gonarthrose – Kniegelenkarthrose: Effektive Optionen zur Behandlung

Die Behandlung der Gonarthrose sollte individuell »maßgeschneidert« erfolgen. © biomedical / shutterstock.com
Die Behandlung der Gonarthrose sollte individuell »maßgeschneidert« erfolgen. © biomedical / shutterstock.com

Zur Gonarthrose – Kniegelenkarthrose mit Verschleiß der knorpeligen Gelenkflächen des Kniegelenks – sollen Expertenempfehlungen die Behandlung vereinfachen. Mehr dazu unter https://medmix.at/empfehlungen-zur-therapie-der-gonarthrose/


Häufig chronische neuropathische Schmerzen nach der Knie-Op mit Einsetzen eines künstlichen Gelenkersatzes

Wobei viele Experten vermuten, dass mache Betroffene nach dem Eingriff ungern zugeben, wie sehr sie unter Schmerzen leiden. Denn sie wollen nicht undankbar erscheinen. Manchmal sind ihre Schmerzen nach der Knie-Op auch durchaus etwas geringer als vorher, wenngleich noch immer zu stark.

Meist sind aber nicht alte Schmerzen oder ein unmittelbarer postoperativer Schmerz, der nach der Wundheilung verschwindet, Verursacher. Sondern neue Beschwerden quälen dann die OP-Patienten. So sind 20 Prozent der chronischen Schmerzen nach der Knie-Op mit Einsetzen eines künstlichen Gelenkersatzes neuropathischer Natur. Außerdem können chronische postoperative Schmerzen auch mit anderen Schmerzzuständen vergesellschaftet sein.

In Folge fühlen sich die teils sehr frustrierten Patienten aufgrund der andauernden Schmerzen hilflos, oft ist die Patientennachbetreuung auch verbesserungswürdig. Bei einer Hüftersatz-OP ließen sich heute die postoperativen Schmerzen durch ein multimodales Therapiekonzept relativ gut in den Griff bekommen. Hier kommen dann Analgetika wie Paracetamol, COX-2-Hemmer, Kortikoide sowie bei Bedarf auch Opioide zum Einsatz.


Wie Capsaicinpflaster bei Neuropathien wirken

Capsaicin – wichtigster Vertreter der Capsaicinoide kommt in verschiedenen Paprika-Arten wie Chilischoten natürlich vor. © Lotus Images / shutterstock.com
Capsaicin – wichtigster Vertreter der Capsaicinoide kommt in verschiedenen Paprika-Arten wie Chilischoten natürlich vor. © Lotus Images / shutterstock.com

Capsaicin-Pflaster sind bei Neuropathien wirksam, wobei der Wirkstoff vor allem Neuropathische Schmerzen, Nervenschmerzen, lindert und wenig Nebenwirkungen verursacht. Mehr dazu unter https://medmix.at/capsaicinpflaster-neuropathien/


Kniegelenkersatz – die noch viel größere Herausforderung an die Schmerzbehandlung

Beim Kniegelenkersatz stellen die Schmerzen wegen der größeren Empfindlichkeit des Gelenks eine noch viel größere Herausforderung dar. Zum Einsatz kommen hier Coxibe, NSAR, hochdosierte präoperative Kortikoiden oder Wundinfiltrationen mit Lokalanästhetika. Andere Ansätze verwenden Ketamin bei Patienten, die schon präoperativ Opioide.

Von Femoralis-Nervenblockaden raten viele Experten wegen der Sturzgefahr für Patienten ab. Es gibt zwar Berichte über andere periphere Nervenblockaden als wirksame Therapieoption, doch hier sind weitere Studien gefordert. Ob der Einsatz von Gabapentinoiden gerechtfertigt ist, hängt vom Verhältnis Wirksamkeit und Nebenwirkungen ab.

Allgemein fehlen evidenzbasierte Behandlungsmethoden. Eine systematische Auswertung von randomisierten Therapie-Studien (Beswick et al. BMJ Open. 2015; 5: e007387) konnte nur eine Studie identifizieren, die Injektionen von Botulinumtoxin A bei Patienten mit chronischem Schmerz nach Kniegelenkersatz untersuchte. Wir benötigen in diesem Bereich weitere Untersuchungen, um die Patientenversorgung verbessern zu können.“

 

Vorbeugend sehr schmerzempfindliche Patienten vor der Operation herausfiltern

Potenzial sehen Experten in einem präventiven, multidisziplinären Ansatz. Dieser sollte unter anderem eine präoperative psychologische Betreuung von depressiven oder extrem pessimistischen Patienten umfassen. Dazu gehört auch die Reduktion von Opioiden. Schließlich zeigt eine rezente Sicherheitsstudie für präemptive Steroide, dass das Herunterregulieren des nozizeptiven Systems mit Steroiden vor dem Eingriff Sinn macht.


Chronische Schmerzen mit regelmässig Alkohol behandeln, um eine Behinderung zu verhindern

Alkohol zeigt bei chronischen Schmerzen positive Wirkung. © AndreyCherkasov / shutterstock.com
Alkohol zeigt bei chronischen Schmerzen positive Wirkung. © AndreyCherkasov / shutterstock.com

Patienten, die chronische Schmerzen haben, können mit dem regelmäßigen Konsum von Alkohol die Wahrscheinlichkeit für eine Behinderung senken. Mehr dazu unter https://medmix.at/alkohol-bei-chronischen-schmerzen/


Im Grunde genommen sollte man die Behandlung stark auf den individuellen Patienten anpassen. Denn chronische Schmerzen nach einer Knie-Gelenk-Op sind multifaktoriell. Daher ist es so wichtig, dass sich die Behandlung an individuellen Patienten-Charakteristika orientiert. Das erfordert einen maßgeschneiderten, multidisziplinären Behandlungsansatz.

Weiter werden Methoden zur Identifikation von „high pain responders“ für künftige Analgetika-Studien gefordert. Dennndernfalls sind die Wirksamkeitsdaten aus Studien zu wenig aussagekräftig. Ein interessanter, aber noch nicht im Routinebetrieb angekommener Ansatz ist in diesem Zusammenhang die präoperative Untersuchung der weißen Blutkörperchen. Und zwar auf Entzündungswerte, die das Voraussagen für das Risiko von akuten und chronischen postoperativen Schmerzen erlaubt.

 

Prädiktoren für chronische Schmerzen und das Niveau der körperlichen Funktion bei der Knie-Op

Unter dem Strich leidet jeder fünfte Patient, der sich einer Knie-Op mit einer Endoprothese unterzieht, 1 Jahr nach der Operation an unveränderten oder schlimmeren chronischen Schmerzen. Außerdem sind oft die körperliche Funktionen beeinträchtigt. Die Ermittlung von Risikofaktoren für ungünstige Ergebnisse ist erforderlich, um maßgeschneiderte Interventionen zur Risikominimierung zu entwickeln. Dazu haben Forscher nun ein neues Protokoll entwickelt, das eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von Prädiktoren für chronische Schmerzen und Funktionsstörungen nach der Knie-Op mit einem künstlichen Gelenk ermöglicht.


Spritzen einer Injektion mit Hyaluronsäure ins betroffene Gelenk bei Arthrose

Intraartikuläre Therapien mit Injektion von Hyaluronsäure in das betroffene Gelenk kann vielen Patienten mit Arthrose dabei helfen, Schmerzen und andere Beschwerden zu lindern. © HENADZI PECHAN / shutterstock.com
Intraartikuläre Therapien mit Injektion von Hyaluronsäure in das betroffene Gelenk kann vielen Patienten mit Arthrose dabei helfen, Schmerzen und andere Beschwerden zu lindern. © HENADZI PECHAN / shutterstock.com

Übergewicht belastet die Gelenke bei Arthrose. Dagegen hilft das Spritzen einer Injektion mit Hyaluronsäure sowie natürlich auch das Abbauen von Übergewicht. Mehr dazu unter https://medmix.at/arthrosepatienten-durch-uebergewicht-belastet/


Literatur:

Olsen U, Lindberg MF, Denison EM, Rose CJ, Gay CL, Aamodt A, Brox JI, Skare Ø, Furnes O, Lee KA, Lerdal A. Predictors of chronic pain and level of physical function in total knee arthroplasty: a protocol for a systematic review and meta-analysis. BMJ Open. 2020 Sep 10;10(9):e037674. doi: 10.1136/bmjopen-2020-037674. PMID: 32912987; PMCID: PMC7485240.

Wertli MM, Schlapbach JM, Haynes AG, Scheuter C, Jegerlehner SN, Panczak R, Chiolero A, Rodondi N, Aujesky D. Regional variation in hip and knee arthroplasty rates in Switzerland: A population-based small area analysis. PLoS One. 2020 Sep 21;15(9):e0238287. doi: 10.1371/journal.pone.0238287. PMID: 32956363; PMCID: PMC7505431.

Beswick AD, Wylde V, Gooberman-Hill R. Interventions for the prediction and management of chronic postsurgical pain after total knee replacement. Systematic review of randomised controlled trials. BMJ Open. 2015 May 12;5(5):e007387. doi: 10.1136/bmjopen-2014-007387. PMID: 25967998; PMCID: PMC4431062.

Beswick AD, Wylde V, Gooberman-Hill R, Blom A, Dieppe P. What proportion of patients report long-term pain after total hip or knee replacement for osteoarthritis? A systematic review of prospective studies in unselected patients. BMJ Open. 2012 Feb 22;2(1):e000435. doi: 10.1136/bmjopen-2011-000435. PMID: 22357571; PMCID: PMC3289991.


Quelle:  EFIC 2016 – Topical Symposium on Acute and Chronic Joint Pain: Prof. Henrik Kehlet; Dr. Vikki Wylde.

Tags: Chronischer SchmerzHüftersatzKniegelenkersatzPraxis
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.
Schmerzmedizin

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com
Rheumatologie

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Bewegung im Alter ist wichtig für Knochen- und Gelenkgesundheit. © Robert Kneschke / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Brüchige Knochen vermeiden: Kalzium, Fitness und Vitamin-D

1. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com
Ethno-Medizin

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022
Load More

Fokus Schmerztherapien

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

11. Juli 2022
Steife Fingergelenke gehören zu jenen Symptomen, die Vorboten einer enzündlichen Rheuma-Erkrankung, Arthritis, sein können. © Blurry Me / shutterstock.com

Steife Fingergelenke rasch behandeln – auf Rheuma abklären lassen

11. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK