Dienstag, Juli 15, 2025

Schwer zerstörtes Gelenk bei Rheuma mittels Operation behandeln

Auch bei komplett zerstörtem Rheuma-Gelenk kann man mittels Operation eine Schmerzlinderung und verbesserte Alltagsfunktionen erreichen.

Eine Operation gilt häufig als vielversprechende Lösung bei einem durch Rheuma schwer geschädigten Gelenk. Selbst bei vollständig zerstörten Gelenken, eine häufige Folge von Rheuma-Erkrankungen, bietet die moderne Medizin durch eine Operation Möglichkeiten zur Schmerzlinderung und zur Verbesserung der alltäglichen Beweglichkeit. Obwohl die Anzahl stark beschädigter Gelenke durch frühzeitige Diagnosen und medikamentöse Therapien rückläufig ist, bestehen weiterhin Fälle, in denen operative Maßnahmen unumgänglich sind.

 

Optionen zu einer Operation bei fortgeschrittener Rheuma-Gelenk-Zerstörung

Das Ziel einer solchen Operation bei einer Rheuma-Gelenk-Zerstörung ist es, den Schmerz zu reduzieren und die Stabilität des Gelenks zu verbessern, um eine bessere Beweglichkeit im Alltag zu ermöglichen. Zu den gängigen Verfahren zählen:

Prothesenimplantationen

Diese sind besonders bei fortgeschrittener Gelenkzerstörung und intaktem Bandapparat vorteilhaft. Sie können auch bei bestimmten Instabilitäten eingesetzt werden, um Beweglichkeit und Funktion zu erhalten.

Gelenkversteifungen (Arthrodesen)

In einigen Fällen, wo eine Beweglichkeitserhaltung nicht im Vordergrund steht, können Versteifungen des Gelenks eine dauerhafte Lösung bieten.

Resektions- und Interpositionsarthroplastik

Wenn weder Prothesen noch Versteifungen möglich oder sinnvoll sind, können durch diese Verfahren Restbeweglichkeit und -stabilität erzielt werden.

 

Individuelle Lösungen je nach Gelenk und Patientenbedarf

Die Wahl des geeigneten Verfahrens hängt von der spezifischen Situation des Patienten ab. Während bei größeren Gelenken wie Schulter, Hüfte und Knie der Erhalt der Beweglichkeit im Vordergrund steht und daher Prothesen bevorzugt werden, kann bei kleineren Gelenken eine Stabilisierung durch Versteifung funktionell vorteilhafter sein.

 

Fazit

Trotz der Fortschritte in der medikamentösen Therapie von Rheuma-Erkrankungen bleibt eine Operation ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung bei einem schwer beschädigten Gelenk.

Die moderne orthopädische Rheumatologie bietet verschiedene chirurgische Verfahren an, um Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen deutlich zu verbessern.

Eine frühzeitige fachärztliche Beratung ist entscheidend, um die bestmögliche Behandlungsstrategie zu wählen und die Gelenkfunktion so weit wie möglich zu erhalten oder wiederherzustellen.


Quelle:

Statement „Mission impossible? Das schwer zerstörte Gelenk bei Rheuma“. Professor Dr. med. Stefan Rehart, Tagungspräsident DGORh, Agaplesion Markus Krankenhaus am Akademischen Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) 2016 in Frankfurt am Main.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Kinder

Warum manche Kinder seltener eine Neurodermitis bekommen

Forscher konnten in aktuellen Studien eindrucksvoll nachweisen, dass Kinder seltener Neurodermitis bekommen, wenn im häuslichen Umfeld auch Haustiere wie Katzen leben. Unter dem Strich bekommen...
- Advertisement -

Related Articles

Enuresis – beim Einnässen von Kindern an alles denken

Prinzipiell muss man zwischen der klassischen Enuresis und der nicht organischen und organischen Harninkontinenz unterscheiden. Beim Einnässen von Kindern muss man zwischen erstens der klassischen Enuresis,...

Oft leiden Babys, wenn die ersten Zähnchen kommen

Wenn die ersten Zähnchen kommen, fühlen sich Babys häufig unwohl. Dann sind sie unruhig, schlafen schlecht und leiden auch oft unter Schmerzen. Die ersten Zähnchen brechen bei...

Struma und Kropf: Ein Wiederaufleben?

Nach Jahrzehnten der Einführung der Jodsalzprophylaxe ist in den letzten Jahren das Risiko für Struma und Kropf bei Kindern wieder gestiegen. In den letzten Jahren...