Donnerstag, Oktober 3, 2024

Mutterkraut zur Migräneprophylaxe

Mutterkraut ist eine sehr gute pflanzliche Option in der Migräneprophylaxe, seine Wirksamkeit wurde in zahlreichen wissenschaftlichen Studien betätigt.

Bereits im 1. Jahrhundert nach Christus hat Dioskurides – der auf MEDMIX häufig zitierte berühmteste Pharmakologe der Antike – das Mutterkraut (Tanaceti parthenii herba) als Heilpflanze beschrieben. In unseren Breiten wird Mutterkraut seit dem Mittelalter bei Fieber, Kopfschmerzen und Schwangerschaftsbeschwerden (daher auch der Name) – sogar bei Wehenschwäche und befürchteter Fehlgeburten sowie bei Zahnschmerzen und Insektenstichen eingesetzt. Im Sinne dieser zahlreichen Anwendungsgebiete stehen vor allem die antiphlogistischen und analgetischen Effekte von Mutterkraut im Fokus.

 

Migräneprophylaxe mit Mutterkraut

Migräne gehört mit einer Prävalenz von 12 bis 14% bei Frauen bzw. 6 bis 8% bei Männern zu den häufigsten Kopfschmerzarten. Die medikamentöse Migräneprophylaxe als vorbeugende Behandlung der Migräne soll die Häufigkeit, die Dauer und die Intensität von Migräneattacken vermindern helfen. Gleiches gilt für die gut verträgliche, pflanzliche Alternative: Dem wissenschaftlich vielfach untersuchten und in seiner Wirksamkeit bestätigten Mutterkraut. Dazu wird eine regelmäßige prophylaktische Anwendung empfohlen.

Vor allem nach zahlreichen positiven Berichten in England über die günstigen Wirkungen von Mutterkraut bei Patienten mit Migräne, wurde mit klinischen Prüfungen – darunter mehrere randomisierte, doppelblinde und kontrollierte Studien – begonnen. Dabei zeigte sich vor allem bei Anwendung von pulverisierten Darreichungsformen ein positiver Nutzen, und hier allen voran bei chronischen Patienten mit mehr als vier Migräneattacken im Monat.

 

Die Pflanzenkraft von Mutterkraut in der traditionell ursprünglichen Form bewährt

Das Mutterkraut ist eine äußerst potente Arzneipflanze, die im östlichen Mittelmeergebiet beheimatet ist – traditionell werden die getrockneten oberirdischen Pflanzenteile eingesetzt. Allen voran in England wird Mutterkraut seit Jahrhunderten zur Bekämpfung von Kopfschmerzen eingesetzt. Zu den Wirkstoffen zählen über 30 unterschiedliche Sesquiterpenlaktone mit Parthenolide als Leitsubstanz. Außerdem sind Flavonoide und ätherische Öle enthalten.

 

Welche Rolle Serotonin bei Migräne spielt

Für das Verständnis des Wirkmechanismus von Mutterkraut ist im Grunde genommen die Ursache, Ätiologie, eines Migräneanfalles zu betrachten. Und zwar ist das die überschießende Serotonin-Freisetzung aus den Thrombozyten, die zu Vasodilatation der glatten Gefäßmuskulatur in der Hirnhaut führt. In weiterer Folge werden dann die Blutgefäße durchlässiger und Entzündungsmediatoren ausgeschüttet.

Diese dringen in die Gefäßwände ein und verursachen einerseits neurogene Entzündungen und andererseits Schmerzen. Mit jedem Pulsschlag werden über perivaskuläre Rezeptoren und den Nervus trigemnius Schmerzreize in Hirnareale weitergeleitet, die für Lichtsensibilisierung, Übelkeit und Erbrechen verantwortlich sind und die Migräne-Attacke begleiten.

 

Mutterkraut und sein mehrfaches Wirkprinzip

  1. Erstens hemmt Mutterkraut die überschießende Serotoninausschüttung aus den Thrombozyten durch Aktivierung der Proteinkinase C.
  2. Zweitens normalisieren die Inhaltsstoffe von Mutterkraut die Vasomotorik der glatten Gefäßmuskulatur durch selektive Blockade der spannungsabhängigen Calcium-Kanäle.
  3. Mutterkraut reduziert drittens die Freisetzung von Entzündungsmediatoren (unter anderem Prostaglandine und Interleukine) in die Gefäßwand.

Nebenwirkungen: vor allem aufgrund des allergenen Potenzials sind oft Hautirritationen anzutreffen. Selten kann es zu Verdauungsbeschwerden und Bauchbeschwerden sowie Entzündungen der Mundschleimhaut kommen. Auch aufgrund des Nebenwirkungsprofils scheint die Anwendung von Mutterkraut-Extrakt gegenüber einer Teezubereitung vorzuziehen zu sein.

 

Wirksamkeit von Mutterkraut in Studien belegt

Im Grunde genommen konnten zahlreiche placebokontrollierten Doppelblindstudien die Wirksamkeit von Mutterkraut zeigen. So kam es beispielsweise etwa bei einer 6-monatigen Anwendung in einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie zu einer signifikanten Abnahme der Anfallshäufigkeit um 67 %. Zudem verringerten sich charakteristische Begleiterscheinungen wie Übelkeit und Erbrechen.

Eine prophylaktische Einnahme von Mutterkraut kann jedenfalls die Häufigkeit und Intensität von Migräne-Attacken reduzieren sowie Begleiterscheinungen lindern.


Literatur:

Drugs and Lactation Database (LactMed®) [Internet]. Bethesda (MD): National Institute of Child Health and Human Development; 2006. Feverfew. 2022 Nov 30. PMID: 30000921.

di Giacomo V, Ferrante C, Ronci M, Cataldi A, Di Valerio V, Rapino M, Recinella L, Chiavaroli A, Leone S, Vladimir-Knežević S, Kindl M, Brunetti L, Menghini L, Orlando G. Multiple pharmacological and toxicological investigations on Tanacetum parthenium and Salix alba extracts. Focus on potential application as anti-migraine agents. Food Chem Toxicol. 2019 Nov;133:110783. doi: 10.1016/j.fct.2019.110783. Epub 2019 Sep 3. PMID: 31491430.

Pareek A, Suthar M, Rathore GS, Bansal V. Feverfew (Tanacetum parthenium L.): A systematic review. Pharmacogn Rev. 2011 Jan;5(9):103-10. doi: 10.4103/0973-7847.79105. PMID: 22096324; PMCID: PMC3210009.

Diener HC, Pfaffenrath V, Schnitker J, Friede M, Henneicke-von Zepelin HH. Efficacy and safety of 6.25 mg t.i.d. feverfew CO2-extract (MIG-99) in migraine prevention. A randomized, double-blind, multicentre, placebo-controlled study. Cephalalgia. 2005 Nov;25(11):1031-41. doi: 10.1111/j.1468-2982.2005.00950.x. PMID: 16232154.

Pfaffenrath V, Diener HC, Fischer M, Friede M, Henneicke-von Zepelin HH; Investigators. The efficacy and safety of Tanacetum parthenium (feverfew) in migraine prophylaxis. A double-blind, multicentre, randomized placebo-controlled dose-response study. Cephalalgia. 2002 Sep;22(7):523-32. doi: 10.1046/j.1468-2982.2002.00396.x. PMID: 12230594.

Johnson ES, Kadam NP, Hylands DM, Hylands PJ. Efficacy of feverfew as prophylactic treatment of migraine. Br Med J (Clin Res Ed). 1985 Aug 31;291(6495):569-73. doi: 10.1136/bmj.291.6495.569. PMID: 3929876; PMCID: PMC1418227.

Murphy JJ, Heptinstall S, Mitchell JR. Randomised double-blind placebo-controlled trial of feverfew in migraine prevention. Lancet. 1988 Jul 23;2(8604):189-92. doi: 10.1016/s0140-6736(88)92289-1. PMID: 2899663.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Schmerzen

Muskuloskelettale Erkrankungen im Alter exakt analysieren

Muskuloskelettale Erkrankungen sind bei älteren Menschen häufig, die eingesetzten Medikamente zur Therapie sollen vor allem Schmerzen lindern. Im Grunde genommen sollten Ärzte beziehungsweise Experten Muskuloskelettale...
- Advertisement -

Related Articles

Physikalische Therapie bei Rheuma

Harte Arbeit statt Wellness: Wie sehr die physikalische Therapie bei Rheuma-Patienten effektiv sein kann, wenn diese aktiv die Behandlung absolvieren. Die Physikalische Therapie beziehungswqeise physikalisch-therapeutische Maßnahmen...

Entspannungsverfahren und Sport bei Migräne

Entspannungsverfahren und verhaltenstherapeutische Interventionen zeigen in Kombination mit Medikamenten gute Effekte in der Behandlung der Migräne. In Europa leiden Millionen Menschen unter Migräne. Bei mehr als einem Drittel von...

Frühe Osteoporose-Diagnose durch Knochendichtemessung

Die Knochendichtemessung – Osteodensitometrie, Quantifizierung der Knochendichte – ist die einzige Option einer frühen Osteoporose-Diagnose. Der Knochensubstanzverlust grundsätzlich unauffällig voranschreitet, bleibt Osteoporose meist viele Jahre...