Freitag, Februar 3, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Neurologie

Aussichten auf neue Migräne-Präventivtherapie

Dipl.-Ing. Alexandra Springler by Dipl.-Ing. Alexandra Springler
27. Juni 2015
in Neurologie, PHARMAZIE, Schmerzmedizin
Migräneanfälle sind unangenehm und treten in der Regel sehr abrupt bzw. unerwartet auf. © Voyagerix / shutterstock.com

Migräneanfälle sind unangenehm und treten in der Regel sehr abrupt bzw. unerwartet auf. © Voyagerix / shutterstock.com

Antikörper als potenzieller Therapieansatz bei Migräne – Studien der American Headache Society eröffnen vielversprechende Aussichten auf neue Migräne-Präventivtherapie

 

Migräneattacken sind unangenehm und treten in der Regel sehr abrupt bzw. unerwartet auf. Wer darunter leidet kennt die klassischen Symptome der tückischen Attacken – stechende Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel. Der Deutschen Kopf- und Migränegesellschaft zufolge, sind etwa 10 bis 15 Prozent der Bevölkerung betroffen. Nun präsentieren Wissenschafter einen neuen Therapieansatz mit Präventiv-Wirkung, die es ermöglichen soll, Schmerzattacken zu verhindern. Ziel des neuen Therapieansatzes ist die spezifische Blockade bzw. Außerkraftsetzung eines für die Migräne zentralen Botenstoffes, dem sogenannten „Calcitonin-Gene related Peptide“, kurz CGRP. Dieser kommt überall im Körper vor, hauptsächlich aber im Gehirn und im Darm. Er verfügt über eine zentrale Rolle bei Entzündungsvorgängen, erweitert die Blutgefäße und wird während der Migräneattacke vom Trigeminusnerv ausgeschüttet.

Da die Lahmlegung des Botenstoffes mittels molekularer Blockade aufgrund von leberspezifischen Nebenwirkungen keine realisierbare Lösung darstellt, soll nun ein Antikörper dabei helfen, die Aktivität von CGRP zu hemmen. Zwar erzielen beide Methoden dasselbe Ergebnis, der Weg dorthin unterscheidet sich jedoch grundlegend. Verabreicht man ein speziell dafür hergestelltes Molekül, kommt es zu einer gezielten Inaktivierung bzw. Blockade von CGRP, welches jedoch gleichzeitig zu Störungen der Leberfunktion führt. Der Antikörper hingegen markiert den zu eliminierenden Botenstoff, wodurch dieser für das Immunsystem zum Fremdkörper wird und inaktiviert bzw. eliminiert wird.

„Dies ist eine bahnbrechende Entwicklung in der Migräne-Behandlung, die zu einem grundlegend anderen Behandlungsstil führen könnte,“ erklärt Dr. Peter J. Goadsby von der American Headache Society, einer der weltweit bekanntesten Experten auf dem Gebiet der Kopfschmerz- und Migräne-Forschung.

„Wir brauchen etwas neues, etwas Besseres,“ so der Experte. „Wir benötigen eine Migräne-spezifische Behandlungsstrategie. Denn seit der Einführung der Triptane im Jahr 1991 gab es bis dato keine neuen anti-Migräne Medikamente. Zudem fallen Triptane nicht in die Kategorie Migräne-Präventivtherapie, sondern dienen lediglich der Behandlung einer bereits bestehenden Migräne-Attacke.“

Bislang standen Patienten nur wenige Möglichkeiten einer Migräne-Präventivtherapie zur Verfügung. Nun aber zeigen Humanstudien, die sich mit der gezielten Inaktivierung von CGRP beschäftigen und derzeit von vier pharmazeutischen Unternehmen durchgeführt werden, vielversprechende Ergebnisse.

Verschiedene Versionen des anti-CGRP Ansatzes werden aktuell von Adler Pharmaceuticals, Amgen, Eli Lilly and Company, und Teva Pharmaceuticals getestet.

Laut Teva, führte ihr Medikament in Phase IIb Studien (durchgeführt an Patienten mit Migräne) zu einer signifikanten Reduktion der Kopfschmerzdauer. Lilly präsentierte Daten zum Thema episodische Migräne, die die Effektivität des von ihnen entwickelten Medikamentes bei einmal monatlicher Verabreichung bestätigt. Amgen wiederrum präsentierte Phase II Daten für ihr anti-CGRP Medikament und zeigte das dieses die Anzahl der Migräne-Tage nach 12 Wochen um 50 Prozent reduzierte. Auch Adler Pharmaceuticals arbeitet an der Entwicklung eines anti-CGRP Medikamentes mit sehr positiven bzw. vielversprechenden Phase II Ergebnissen.

„Das Potenzial dieser Medikamente ist enorm und lässt auf die Entwicklung einer effektiven Therapieoption hoffen,“ so Dr. Goadsby. „Die Entwicklung von CGRP-Antikörpern ist eine einfache, dennoch sehr elegante und lang ersehnte Option zur Migräne-Präventivtherapie.“

Quelle: http://www.americanheadachesociety.org/57th_annual_scientific_meeting/

Tags: Migräne Antikörper TherapieMigräne neue BehandlungMigräne PräventivtherapieMigräne vorbeugen
ShareTweetSend
Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Seit 2011 ist Dipl.-Ing. Alexandra Springler MEDMIX- und AFCOM-Mitarbeiterin. Nach Abschluss ihres Biotechnoligiestudiums ist sie nun in der Forschung tätig und absolviert zur Zeit ihr Doktorat.

Related Posts

Herpes labialis, Fieberblasen. © O M / shutterstock.com
Infektionen

Wirkung bei Herpes: L-Lysin als alternative Therapie bei Fieberblasen

2. Februar 2023
Feigen, Feigenbaum, Feigen-Blatt. © K.Sek / shutterstock.com
Ernährung

Feigen, Feigenbaum und Feigenblatt: gesund und verführerisch

2. Februar 2023
Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com
Schmerztherapien

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Vitamin E (Alpha-Tocopherol) © SBG2017 / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin-E-Oxidation und seine Zwischenprodukte im Fokus

1. Februar 2023
Bei Husten sind verschiedene Formen für pflanzliche Mittel zugänglich. © Lukas Gojda / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Pflanzliche Mittel gegen Husten: wirksame, bewährte Behandlung

31. Januar 2023
Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock
Neurologie

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen