Das Definieren wichtiger Eigenschaften und Symptome der Erkrankung kann dabei helfen, effizienter schweres Asthma bronchiale zu behandeln. Die Erkenntnisse großer Studien haben in jüngster Zeit dazu beigetragen, schweres Asthma bronchiale und seine wichtigsten Eigenschaften und...
Read moreEine bahnbrechende dänische Studie konnte unlängst zeigen, dass sich eine COPD nicht nur dann entwickelt, wenn ein Rückgang der Lungenfunktion gegeben ist. Im Grunde genommen ist die chronisch obstruktive Lungenerkrankung – die COPD – eine...
Read moreEine ambulant erworbene Pneumonie kann man wirksam und kostengünstig mit Kortikosteroide behandeln, wie eine rezente Metaanalyse zeigte. Die Ambulant erworbene Pneumonie ist eine Lungenentzündung, die eine der Hauptursachen für Krankenhausaufenthalte sowie Sterblichkeit ist. Die Erkrankungsfälle verursachen zudem erhebliche...
Read moreGanzkörper-Übungen in Form von Vibrationstraining auf Vibrationsplatten kann bei Menschen mit schwerer COPD allgemein die körperliche Belastbarkeit steigern. Unter dem Strich leiden viele Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) unter Funktionsstörungen und Muskelschwund in den...
Read moreEin spezielles Vibrationstraining bringt COPD-Patienten eine gesunde Wirkung Muskeln, Lunge und den ganzen Körper, ohne dabei außer Atem zu geraten. Power Plate(R) gilt seit einiger Zeit als der Renner in Fitnessstudios. Mithilfe einer Vibrationsplatte, auf der...
Read moreSport und Bewegung bei COPD helfen den Krankheitsverlauf günstig zu beeinflussen, Bewegungsmangel führt zu häufigeren Krankenhausaufenthalten und Todesfällen. Im Grunde genommen sind viele Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) körperlich zu inaktiv. Dieser Mangel an...
Read moreEine personalisierte Therapie bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung ist der richtige Weg bei der Besserung der Symptome einer COPD. Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist derzeit weltweit eine der häufigsten Todesursachen. Und man erwartet, dass die...
Read moreFeuchte Wohnungen erhöhen bei Kindern, die unter solchen Bedingungen aufwachsen, das Risiko für Neurodermitis, Asthma und Allergien beträchtlich. Im Zuge der weltweiten Erhebung „International Study of Asthma and Allergies in Childhood“ (ISAAC) konnten Wissenschaftler nachweisen, dass feuchte Wohnungen ein deutlich erhöhtes Risiko...
Read moreInhalative Kortikosteroide – ICS – erhöhen bei Patienten mit COPD das Risiko für Pneumonie, die Sterblichkeit durch Lungenentzündung steigt aber nicht an. Heutzutage bewerten Pneumologen den Einsatz von inhalativen Kortikosteroiden – ICS – bei COPD-Patienten durchaus...
Read moreLungenärzte warnen vor gesundheitliche Schäden der Lunge durch den Cannabis-Konsum wie eine höheres Risiko für eine chronische Bronchitis. Mittlerweile konsumieren in unseren Breiten sehr viele Menschen Cannabis in schädlichen Mengen oder sie sind sogar abhängig. Der Cannabis-Konsum...
Read moreDer Vergleich chirurgischer mit bronchoskopischen Verfahren zur Lungenvolumenreduktion bei schwerem Lungenemphysem ist derzeit noch nicht aussagekräftig. Unter dem Strich führt ein dauerhaft erweitertes oder zerstörtes Lungengewebe bei Lungenemphysem zur Überblähung der Lunge. Dadurch können die betroffenen Patienten...
Read moreBei Erwachsenen mit Asthma bronchiale kann eine ausreichend starke Therapie die Symptome bekämpfen nebst anschließendem Step down. Der Schweregrad von Asthma bronchiale ergibt sich retrospektiv durch die Therapie, die eine Asthmakontrolle bei Erwachsenen erreicht. Dementsprechend...
Read moreHeilkräuter und Heilpflanzen gegen Husten – oft in speziellen Tee-Rezepturen – sollen den Hustenreiz lindern und festsitzenden Schleim lösen. Die Behandlung mit Heilkräutern und Heilpflanzen gegen Husten stellt eines der wichtigsten Einsatzgebiete pflanzlicher Arzneimittel dar, wobei man...
Read moreAmbulant erworbene Pneumonie (CAP) und nosokomiale Pneumonie sowie typische und atypische Pneumonien lassen sich effektiv mit Antibiotika behandeln. Im Regelfall verursachen Bakterien Pneumonien. Dabei können aber auch beispielsweise Viren und Pilze sowie Protozoen oder Helminthen schwer...
Read moreDie Diagnose COPD basiert auf einer Atemflussbehinderung. Die Therapie zielt darauf ab, die fortschreitende Parenchymzerstörung der Lunge zu verhindern. Da bei chronisch obstruktiven Krankheiten der Lunge – der COPD – das Symptom der Atemnot klinisch erst...
Read moreNicht nur Passivrauch sondern auch Third Hand Smoke stellen für Kinder eine Gefahr dar. Dazu zählen auch wie Rauchrückstände auf Kleidung und Möbeln. Eindringlich warnen Experten immer wieder vor den Gefahren gewarnt, die von Passivrauch für Kinder ausgehen. Aktuellen Erkenntnissen zufolge...
Read moreEin Schlafapnoe-Syndrom wirkt negativ auf die Qualität beim Schlafen und somit auf die Lebensqualität von Menschen mit Asthma bronchiale. Es treten verschiedene Beschwerden und Symptome auf, wie auch das Schlafapnoe-Syndrom, die sich negativ auf die Qualität beim Schlafen...
Read moreDie Stadieneinteilung der COPD ist zur besseren Früherfassung und Vereinheitlichung der Beurteilung und Therapie im jeweiligen Stadium nützlich. Durch die Stadieneinteilung der COPD soll eine bessere Früherfassung und Vereinheitlichung der Beurteilung und Therapie der COPD – Chronisch obstruktive...
Read moreDie endoskopische bronchiale Rheoplastie mit Verödung von krankhafter Bronchialschleimhaut stellt eine neue Therapie gegen chronische Bronchitis dar. Die bronchiale Rheoplastie ist ein endoskopisches Verfahren im Zuge einer Bronchoskopie, das die Möglichkeiten der Therapie gegen chronische...
Read moreEine rezente Studie zur Erfahrung mit Akupunktur als Zusatztherapie bei Asthma zeigt eine verbesserte Lebensqualität für Asthmapatienten. Häufig setzen Therapeuten die Akupunktur bei chronischen Asthmapatienten ein, obwohl nur unzureichende Evidenz für die Wirksamkeit der Akupunktur...
Read moreDie Pulmonale Rehabilitation ist zunehmend wichtiger im Management von Patienten mit schweren symptomatischen Lungenerkrankungen wie COPD. Wenn Ärzte sowie Patienten die entsprechenden Indikationen und Kontraindikationen beachten, so kann die pulmonale Rehabilitation Erstaunliches leisten. Den zunehmenden Erkenntnissen über Strukturierung...
Read moreBei Asthma bronchiale kommt es zu erhöhter Empfindlichkeit der Atemwege – einer bronchialen Hyperreaktivität – mit Behinderung der Atmung. Die bronchiale Hyperreaktivität bezeichnet eine Überempfindlichkeit der Atemwege beispielsweise bei Asthma), bei der sich die Bronchien schlagartig verengen. Unter Asthma bronchiale...
Read moreZum Vermeiden von Komplikationen muss man inhalative Medikamente gegen Asthma für einen guten Behandlungserfolg richtig anwenden. Im Grunde genommen sollten Patienten Medikamente gegen Asthma vorzugsweise inhalieren. Wobei bei den inhalativen Medikamenten gegen Asthma bronchiale Fehlanwendungen...
Read moreDidgeridoo spielen hilft gegen Schnarchen und gegen ein leichtes Schlafapnoe-Syndrom, denn man kann damit die Muskulatur der oberen Atemwege trainieren. Regelmässiges Didgeridoo spielen gegen Schnarchen und Schlafapnoe hilft dabei, den Schweregrad der Symptome zu vermindern. Für Patienten, bei denen...
Read moreZur Lungenvolumen-Reduktion haben sowohl die Lungenvolumenreduktionsoperation und als auch die Bronchoskopie Vor- und Nachteile. Beim Lungenemphysem führt dazu, dass das Lungengewebe dauerhaft erweitert oder zerstört ist. Es kommt zu einer Überblähung der Lunge, Infolge führt das bei betroffenen...
Read moreMildes Asthma kann mit Budesonid Formoterol – nach Bedarf eingesetzt – besser behandelt werden als mit kurzwirksamen Beta-2-Agonisten (SABA). Asthma ist weltweit eine der häufigsten chronischen Atemwegserkrankungen. Trotz zahlreicher Fortschritte bei der Erforschung verschiedenster Aspekte von...
Read moreFrischer Wind bei der Behandlung von seltenen Lungenerkrankungen: Interstitielle Lungenerkrankungen kann man zunehmend besser therapieren. Obwohl die sogenannten interstitiellen Lungenerkrankungen sehr selten sind – in Österreich leiden aber immerhin fast 8.500 Menschen daran – hat...
Read moreDas Management der akuten COPD-Exazerbation scheint in europäischen Krankenhäusern laut neuen Studien nicht am modernsten Stand zu sein. Befragt man Medizinstudenten, was sie für besonders schwerwiegende Notfälle in der Internen Medizin halten, erwähnen mehr als...
Read moreKörperliches Training in Form mittels Kraft- und Ausdauersport kann bei interstitiellen Lungenerkrankungen die Therapie unterstützen. Bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD) handelt es sich um eine sehr heterogene Gruppe verschiedener Erkrankungen des Lungenparenchym. In einer neuen australischen...
Read moreDie bronchiale Thermoplastie bei Asthma – direkt an der Bronchialmuskulatur – hat kombiniert mit inhalativen Steroiden besonders gute Wirkung. Als bronchiale Thermoplastie bezeichnet man ein interventionelles Verfahren, mit dem schweres Asthma behandeln werden kann. Seit mehr als einem...
Read moreBei Mädchen im Kindes- und Jugendalter lässt sich durch Sport und körperliche Aktivität die Lungenfunktion verbessern, nicht so bei Jungen. Im Grunde genommen bringt Sport und körperliche Aktivität viele bekannte gesundheitliche Vorteile. Allerdings hat die...
Read moreIn der GOLD-Guideline und in aktuellen nationalen Leitlinien haben inhalative Glukokortikoide heute nicht mehr einen so hohen Stellenwert bei COPD. Lungenexperten haben unlängst die deutsche COPD-Leitlinie 2007 aufgrund zahlreicher neuer Erkenntnisse sowie Neuentwicklungen in Diagnostik...
Read moreGegen die wesentlichsten bakteriellen Erreger von unteren Atemwegserkrankungen muss bei Antibiotika auf eine ausreichend hohe Dosierung geachtet werden. Gerade in Anbetracht der unterschiedlichen Bioverfügbarkeit einiger Antibiotika ist aus infektiologischer Sicht im Kampf gegen bakterielle Erreger...
Read moreTrotz Verunsicherung durch das Coronavirus und Covid-19-Risiko: Asthma-Patienten sollten während der Corona-Pandemie ihre Therapie unverändert fortführen. Virale Infektionen der Atemwege sind die Hauptursachen für eine Asthma-Exazerbation. Die Anfälligkeit von Menschen mit Asthma, eine Exazerbation zu...
Read moreWeaning in der Corona-Pandemie: Auch viele künstlich beatmete Covid-19-Patienten brauchen nach der Therapie eine Entwöhnung vom Beatmungsgerät. Jene Patienten, die sich schwer von einem Beatmungsgerät entwöhnen lassen, müssen unter hohen Kosten weiterbehandelt werden. Um die...
Read moreMenschen, die schnarchen, leben gefährlich, denn in vielen Fällen leiden sie an der obstruktiven Schlafapnoe, einer gefährlichen Störung. Die Schlafapnoe ist ein Risikofaktor für zahlreiche Erkrankungen. Wobei bei Schlafapnoe nicht nur das Schnarchen ein Problem...
Read moreTrotz Berichte über schwere bleibende Lungenschäden von COVID-19-Patienten nach einer Corona-Virus-Infektion warnen Lungenärzte vor voreiligen Schlüssen zu solchen Frühfolgen. In der aktuellen Corona-Medienberichterstattung in den US weisen amerikanische Wissenschaftler darauf hin, dass die Corona-Virus-Erkrankung COVID-19 zu...
Read moreGefährliches Wechselspiel: Bei einer Doppel-Infektion Grippe, Influenza, und Lungenentzündung, Pneumonie, verhalten sich Viren und Bakterien aggressiver. Unter dem Strich gilt das Bakterium Streptococcus pneumoniae – häufiger Auslöser von Lungenentzündungen – heute für Grippe-Patienten deutlich gefährlicher als für gesunde...
Read moreEin erhöhter Proteinumsatz trägt zur Entstehung von idiopathischer Lungenfibrose bei, neue Erkenntnisse könnten eine innovative Therapie ermöglichen. Unter dem Strich können viele verschiedene Ursachen für die Entstehung einer Lungenfibrose verantwortlich sein. Darunter sind genetische Faktoren sowie...
Read moreIn die Bronchien Ventile einsetzen hilft dabei, wesentlich mehr COPD-Patienten mit Lungenemphysem effektiv zu behandeln, als bislang angenommen. COPD-Patienten mit Lungenemphysem leiden häufig unter massiver Atemnot. Sie bekommen anfangs bei körperlicher Belastung und dann auch in...
Read moreIn der Behandlung der Lungenentzündung bei älteren Menschen sollte von Beginn an eine Therapie mit Antibiotika ausreichend hoch dosiert sein. Und auch lange genug dauern. Die Frage, ob man die Lungenentzündung (Pneumonie) bei alten Menschen besser...
Read moreWer an Apnoen, Atemstillstände, im Schlaf leidet, muss in der Nacht eine CPAP-Maske tragen, um die Verkehrstüchtigkeit zu gewährleisten, besagt das Führerscheingesetz. Im Grunde genommen sein Atemstillstände beziehungsweise Apnoen im Schlaf ein Risikofaktor für den Straßenverkehr. Deswegen...
Read moreEine Erektile Dysfunktion, Erektionsstörung, ist bei Schlafapnoe häufig zu beobachten, wobei CPAP-Geräte aber keinen negativen Einfluss haben. Schlafapnoe-Patienten, die "Continous positive airway pressure" (CPAP)-Geräte gegen die obstruktive Schlafapnoe (OSA) einsetzen, denken, sie seien sexuell weniger attraktiv...
Read moreLungensport mit Atemübungen sind wichtig, um die Atemmuskulatur zu stärken. Denn Sport kann die Atemnot lindern und das Fortschreiten von Lungenerkrankungen bremsen. Chronische Lungenerkrankungen wie Asthma oder COPD sind meist nicht heilbar. Ziel einer Behandlung ist es, die...
Read moreDie Dreifach-Fixkombination mit Formoterol, Glycopyrronium und Beclometason in einem Inhalator hilft bei COPD dabei, dass weniger schwere Exazerbationen auftreten. Im Grunde genommen ist die Dreifach-Fixkombination mit inhalativem Kortikosteroid (ICS), langwirksamem Beta-2-Agonisten (LABA) und langwirksamem Anticholinergikum (LAMA) für...
Read moreWie der Körper Lungenzellen erneuern kann, wie die Lunge sozusagen ihre Wunden heilt, konnte nun mittels Massenspektrometrie nachvollzogen werden. Unsere Lunge ist permanent widrigen Umwelteinflüssen ausgesetzt, die die Lungenzellen schädigen oder gar zerstören können. Folglich...
Read moreNEDD4-2 ist ein zentrales Schlüsselprotein bei der Entstehung der Lungenfibrose. Diese neue Erkenntnis kann neue zielgerichtete Therapien unterstützen. Bei der Entstehung von Lungenfibrose spielt das Fehlen des Proteins NEDD4-2, dem eine Schlüsselfunktion für die gesunde...
Read moreDie Idiopathische Lungenfibrose kann man zukünftig effektiver behandeln, im Blickpunkt der neuen Therapie steht dabei die Hemmung von FKBP10. Unlängst haben deutsche Wissenschaftler gemeinsam mit internationalen Kollegen mit der FKBP10-Hemmung eine neue mögliche Therapie-Möglichkeit entdeckt, mit der...
Read moreBei der COPD – der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung – kann es zu strukturellen Veränderungen in der Lunge und auch dem Mikrobiom kommen. Forscher des Helmholtz Zentrums München konnten nun zeigen, dass die durch COPD verursachten, strukturellen Veränderungen in der Lunge...
Read moreAuch ohne Beschwerden verursacht das Rauchen bei der Mehrzahl der Raucher als Folgen Schäden an der Lunge, mit hohem Risiko für eine spätere COPD. Eine große US-amerikanische Studie zur Lungengesundheit bei Rauchern zeigte unlängst, dass...
Read moreLungenkrebs (ein Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom) kann mit dem Checkpoint-Inhibitor – PD-L1-Inhibitor – Durvalumab immuntherapeutisch behandelt werden. Durvalumab ist ein sogenannter PD-L1-Inhibitor – Checkpoint-Inhibitor –, der als Immuntherapie bei inoperablem Stadium lll NSCLC (Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom) zugelassen wurde. Die Wirksamkeit der Lungenkrebs-Behandlung mit Durvalumab...
Read moreExperten fordern, dass eine Lungenentzündung im Alter ab etwa 65 Jahren als medizinischer Notfall verstanden und dementsprechend behandelt wird. Lungenexperten warnen davor, dass besonders Lungenentzündung im Alter häufig gefährlich unterschätzt und nicht als Notfall angesehen wird. Und das oft mit fatalen...
Read moreAtemtemperatur und Lungenkrebs: die ausgeatmete Luft und ihre Temperatur könnte auf Erkrankungen der Atemwege wie auch Lungenkrebs hinweisen. Die Messung der Atemtemperatur (EBT) bietet sich als nicht-invasives Verfahren an, wobei die Atemwege als Folge des...
Read moreGewisse Grundvorraussetzungen erfüllend, sind Asthma und COPD keine absoluten Ausschlusskriterien mehr für Patienten, die Geräte-Tauchen möchten. Der Tauchsport und Geräte-Tauchen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. 22 Millionen Menschen weltweit sind Geräte-Taucher (SCUBA-Divers = self contained underwater breathing...
Read moreMittels Gentherapie bei Mukoviszidose – zystische Fibrose – soll das verantwortliche, fehlende Gen in den Lungen ersetzt werden. Die Mukoviszidose – zystische Fibrose – gilt als eine Krankheit mit traurigem Rekord. Denn von allen Erbkrankheiten...
Read moreEin Pleuraerguss bedeutet zu viel angesammelte Flüssigkeit in der Pleurahöhle. Im Brustkorb zwischen Lunge (Lungenfell) und den Rippen (Rippen- bzw. Brustfell). Physiologischerweise findet man beim Menschen circa 0,1–0,2ml/kg Körpergewicht Flüssigkeit in der Pleurahöhle – dem...
Read moreForscher entdecken einen Zusammenhang zwischen den Bakterien in den oberen Atemwegen und der Schwere der Symptome von Asthma bei Kindern. Eine neue Studie der Washington University School of Medicine in St. Louis legt nahe, dass...
Read moreStep up – step down: ein effektives Management der Therapie bei Asthma bronchiale setzt heute eine individuelle Behandlung voraus. Die steigende Häufigkeit von Asthma in der Kindheit scheint mit einer zunehmenden Häufigkeit der Sensibilisierung gegen Umweltallergene einher geht. Auch die...
Read moreAusreichend Vitamin D, Bewegung und Rehabilitation können das Fortschreiten der COPD aufhalten sowie Lebensqualität und Leistungsfähigkeit der Betroffenen deutlich erhöhen. Vitamin D, Bewegung sowie eine effektive Rehabilitation helfen gegen COPD. Anlässlich des bevorstehenden Welt-COPD-Tages am 20. November weisen...
Read moreHeute kommen immer früher und häufiger zielgerichtete Therapien und die Immuntherapie in der Behandlung von Lungenkrebs zum Einsatz. Die Erfolge in der Behandlung von Lungenkrebs schreiten weiter rasant voran. Immer mehr Patienten* erhalten Immuntherapie und zielgerichtete...
Read moreLungenfachärzte entwickelten eine fächerübergreifende Leitlinien-App, damit die medizinischen Empfehlungen zur Pneumologie jederzeit griffbereit sind. Im Grunde genommen müssen Ärzte oft in kurzer Zeit weitreichende Entscheidungen treffen. Und zwar welche Behandlung oder welche Medikamente den Patienten...
Read moreDer biologische Wirkstoff Mepolizumab soll jenen schwer therapierbaren Patienten helfen, die unter schwerem Asthma mit eosinophilem Phänotyp leiden. Ein schweres Asthma mit eosinophilem Phänotyp ist eine chronische Erkrankung, die zwar nur eine kleine Anzahl an Patienten betrifft. Allerdiomgs...
Read moreDer menschliche Körper hat verschiedene Reparaturmöglichkeiten. Dementsprechend kann er oft auch bei Lungenschäden eine Regeneration der Lunge ermöglichen. Unter dem Strich enthält die Lunge mehr als 40 Zelltypen. Dabei sind diese zusammen mit einem miniaturisierten...
Read moreIn Deutschland steht pro Jahr den 300 bis 350 Transplantationen die Zahl von 400 bis 450 neu angemeldeter Empfänger für eine Lungentransplantation gegenüber. Je nachdem stellt eine Lungentransplantation für viele Patienten mit endgradig fortgeschrittenen Lungenerkrankungen...
Read moreSpezifischen Impfstoffe sollen zukünftig mit Hilfe von B-Zellen das Immunsystem gegen Mykoplasmen vorbereiten und so eine Lungenentzündung verhindern. Meistens entsteht eine bakteriellen Lungenentzündung, wenn das Immunsystem geschwächt und daher schlecht geschützt gegen diverse Krankheitserreger ist. Dabei sind für die...
Read moreWenn die Immuntherapie eine Antibiotika-Behandlung unterstützt, so kann diese Kombination die Dauer der Tuberkulose-Behandlung verkürzen und Folgeschäden verringern. Die Tuberkulose-Behandlung mit mehreren Antibiotika über viele Monate hinweg ist nach wie vor eine Tortur für die Patienten....
Read moreTreprostinil ist wird eigentlich bei pulmonaler sowie pulmonaler arterieller Hypertonie eingesetzt. Nun wurde seine Wirksamkeit bei CTEPH-Patienten untersucht. Treprostinil ist ein Prostacyclin-Analogon, das zur Behandlung von pulmonaler sowie pulmonaler arterieller Hypertonie eingesetzt wird. Wie der...
Read moreDarmbakterien metabolisieren aus Flavonoiden Stoffwechselprodukte, die vor Grippe schützen sollen. Desaminotyrosin zeigt dabei die stärksten Effekte. Bestimmte Darmbakterien konnten im Tiermodell vor schweren Grippe-Infektionen schützen, indem sie Flavonoide verstoffwechseln. Desaminotyrosin ist einer dieser Stoffe, der vor allem in Blaubeeren,...
Read moreInfluenza – die »echte« Grippe ist eine immer noch unterschätzte, sehr gefährliche Viruserkrankung, die Winter für Winter hunderttausende Erkrankungen zur Folge hat. Drei Typen des Influenza-Virus rufen die echte Grippe hervor. Während der Typ A, seltener der Typ...
Read moreDurch eine pneumologische Rehabilitation nach AECOPD – akuter Exazerbation der COPD – kann die Rate erneuter Exazerbationen gesenkt werden. Die pulmonale oder pneumologische Rehabilitation wird zunehmend als wichtige Komponente eines umfassenden Managements von Patienten mit schweren symptomatischen Lungenerkrankungen...
Read moreMuskelrelaxanzien – eingesetzt während der Narkose – erhöhen signifikant das Risiko bestimmter Komplikationen, die Lunge und Atemwege betreffen. Für einige Operationen ist es notwendig, Muskeln während der Narkose mit Medikamenten zu entspannen. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass...
Read moreZäher Schleim wurde unlängst im Tiermodell als einer der entscheidenden Risikofaktoren für die Entstehung von Asthma bronchiale gezeigt. Werden allergieauslösende Stoffe wie z.B. Partikel von Hausstaubmilben oder Schimmelpilzsporen eingeatmet, kann das vor allem dann zur...
Read moreInhalative Medikamente kommen bei Asthma und COPD zum Einsatz. Durch einen Austausch steigt die Gefahr von Anwendungsfehlern. Asthma und COPD werden meist mit inhalativen Medikamenten behandelt. Der Arzt wählt dazu ein den individuellen Bedürfnissen des Patienten angepasstes...
Read morePatienten mit kombinierter Form von Lungenhochdruck haben signifikant schlechtere Prognose – Hoffnung auf spezifische Therapien Patienten mit einer kombinierten prä- und post-kapillären Form von Lungenhochdruck (combined pre-and post-capillary pulmonary hypertension, Cpc-PH) zeigen eine signifikant schlechtere Funktion...
Read moreBei der lebensgefährlichen Pulmonalen Alveolarproteinose sollen die defekten Fresszellen in der Lunge mit Stammzellen ersetzt werden. Die pulmonale Alveolarproteinose (PAP) ist eine sehr seltene, lebensgefährliche Erbkrankheit der Lungenerkrankung mit bisher weltweit weniger als 100 dokumentierten Erkrankungsfällen. In den Lungenbläschen, die normalerweise Luft...
Read moreFast jeder dritte Mukoviszidose-Betroffene erkrankt an einer Pseudomonas-Infektion, die chronisch werden kann und den Krankheitsverlauf verschlechtert. Etwa 28 Prozent der Mukoviszidose-Betroffenen – laut Deutschem Mukoviszidose-Register 2015 – erkranken an einer Pseudomonas-Infektion. Sehr oft kann die Infektion mit dem Keim Pseudomonas aeruginosa chronisch werden und...
Read moreDie präventive Therapie mit Palivizumab gegen das RS-Virus wirkt sich weder auf das Asthma-Risiko noch auf die Lungenfunktion im späteren Kindesalter aus. Die vorbeugende Gabe von Palivizumab gegen das RS-Virus – dem respiratorischen Syncytial-Virus (RSV) – zeigt weder auf die...
Read moreIn einem Cochrane Review wurden die neuen Anti-IL5-Therapien mit Mepolizumab, Reslizumab und Benralizumab bei Asthma unter die Lupe genommen. Die Wissenschaftler haben in diesem Review untersucht, ob die kombinierte Gabe der neuen Anti-IL5-Wirkstoffe Mepolizumab, Reslizumab oder Benralizumab zur...
Read moreAm 24. März 1882, präsentierte Robert Koch in Berlin seine Entdeckung des Tuberkulose-Erregers, dieser Tag wird deswegen als Welttuberkulosetag begangen. Vor über 130 Jahren, am 24. März 1882, präsentierte Robert Koch vor der Physiologischen Gesellschaft...
Read moreCOPD-Patienten sollten nach einem Spitalsaufenthalt aufgrund einer Exazerbation bei COPD auf eine entsprechende Nachuntersuchung keinesfalls verzichten. Wenn sich bei einem COPD-Patienten die Lungenfunktion plötzlich und drastisch verschlechtert und die Beschwerden in Folge schlimmer werden, spricht man von einer Exazerbation bei...
Read moreDurch Hemmung des Proteins FKBP10, dass bei Patienten mit einer Idiopathischen Lungenfibrose sehr häufig ist, kann die Krankheit effektiv therapiert werden. Patienten mit einer idiopathischen Lungenfibrose (IPF) können nicht kausal therapiert werden. Bei dieser chronischen Lungenerkrankungen ist das Lungeninterstitium – das...
Read moreTherapeutische Gene, die die Lungenschleimhaut durchdringen, sollen zukünftig die Behandlung lebensbedrohlicher Lungenerkrankungen revolutionieren. Die Nanotechnologie gilt als Hoffnungsschimmer der modernen Medizin. So könnten therapeutische Gene, eingekapselt in inhalierbaren Nano-Trägerstrukturen, eines Tages dazu beitragen, lebensbedrohliche Lungenerkrankungen...
Read moreDie Tuberkulose-Therapie ist nach wie vor langwierig und schwierig –die Erkrankung zählt weltweit zu den bedeutendsten Infektionskrankheiten. Fast 10 Millionen Menschen erkranken jährlich an der durch Bakterien ausgelösten Tuberkulose (TB); 1,5 Millionen sterben daran. Die Infektionskrankheit – im...
Read moreNeue molekulare Methoden können Krankheitserreger wie Mykobakterien, die Lungeninfektionen oder Tuberkulose auslösen, viel schneller nachweisen. Was früher mehrere Wochen dauerte, geht jetzt in zwei Tagen: Dank neuer molekularer Methoden können Krankheitserreger wie Mykobakterien, die Lungeninfektionen oder...
Read moreWie Anti-Rauch-Kampagnen bei Frauen: Zigarettenpreise und abschreckende Bilder bzw. Warnhinweise auf Zigarettenschachteln beeinflussen Frauen in ihrem Raucherverhalten. Tatsächlich ist es so, dass Frauen mit geringerem Bildungsgrad bei Anti-Rauch-Kampagnen eher auf die bildlichen Warnhinweise reagieren – dies berichten...
Read moreLungenentzündungen sollen weltweit laut WHO bis ins Jahr 2030 auf den dritten Platz der weltweit häufigsten Krankheiten vorrücken. Lungenentzündungen können derzeit nicht verlässlich behandelt werden. Dies liegt auch daran, dass die Mechanismen der Krankheitsentstehung noch nicht vollständig entschlüsselt...
Read moreDie Bestrahlung von Gehirn und Brustkorb als neue Methode der Strahlentherapie bei Lungenkrebs verbessert die Überlebensrate bei betroffenen Patienten. Eine Strahlentherapie bei Lungenkrebs mittels Bestrahlung von Gehirn und Brustkorbs kann das Leben von Patienten mit fortgeschrittenem kleinzelligem Bronchialkarzinom – einer besonders...
Read moreLungenfachärzte empfehlen Lungenfunktionstests für Raucher, um gegebenfalls eine COPD oder Lungenkrebs in einem frühen Stadium erkennen zu können. Mittels Lungenfunktionstests für Raucher – der Messung der Lungenfunktion – können frühe Anzeichen von chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) oder Lungenkrebs besser entdeckt werden. Rauchern mit einer...
Read moreBakterien in Mukoviszidose-Lungen bilden sehr widerstandsfähige Biofilme, dadurch leiden Patienten unter chronischem Husten und immer wiederkehrenden schweren Infektionen der Lunge. Zystische Fibrose, besser bekannt unter dem Namen Mukoviszidose, ist eine tückische Erbkrankheit. Durch eine Stoffwechselstörung enthalten...
Read moreMit dem IgEnio-Säule – einem spezifischen Einweg-Adsorbers zur Behandlung von IgE-verursachten Krankheiten – wird der IgE-Spiegel im Blut-Plasma verringert. Die häufigste Ursache für Asthma sind Allergien. Dabei handelt es sich um eine überschießende Abwehrreaktion des Immunsystems gegen...
Read moreForscher entdeckten in einer aktuellen Studie, dass psychische Probleme bei COPD häufig zu einer Spitalseinlieferung betroffener Patienten führen. Dass COPD nicht mehr nur als reine Lungenerkrankung anzusehen ist, wird immer deutlicher. So beeinflusst eine Reihe...
Read moreDie Auswahl der Substanz zur Antibiose bei COPD richtet sich im Wesentlichen nach den klinischen Begebenheiten im Sinne der Antibiotika-Anamnese bzw. unerwünschter Arzneimittelnebenwirkungen. Der COPD liegt eine obstruktive Atemflussbehinderung zu Grunde, die nicht vollständig reversibel...
Read moreDas Molekül Wnt5a in COPD-Geweben scheint der Lunge von Patienten die Fähigkeit zu nehmen, COPD-Schäden selber zu beheben. Bei einer COPD – der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung – verliert die Lunge der Betroffenen ihre Fähigkeit, Schäden selber zu...
Read moreMit der weltweit umfassendsten Studie gehen derzeit Forscher im Wiener Otto Wagner Spital der gefürchteten Lungenkrankheit COPD auf den Grund. Mehr als 11.000 Probanden im Alter von 6 bis 80 Jahren, 7000 Einzelfragen, sowie regelmäßige...
Read moreOFEV – Nintedanib – bremste in den Inpulsis-Studien den Krankheitsverlauf bei idiopathischer Lungenfibrose unabhängig vom GAP-Stadium des Patienten. OFEV mit dem Wirkstoff Nintedanib kommt bei Erwachsenen zur Behandlung der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) zum Einsatz. Die idiopathische...
Read moreLungenärzte fordern mehr gesetzliche Tabakkontrolle und Hilfe für Aussteiger, allgemein muss der Gesetzgeber Kinder und Erwachsene vor Tabaksucht schützen. Mit einem neuen Gesetz verbietet die deutsche Bundesregierung den Verkauf von E-Zigaretten und E-Shishas an Kinder und Jugendliche...
Read moreSprunghaft präsentiert sich die Pollensaison 2016 und die Belastungslage für AllergikerInnen, denn der Pollenflug schwankt durch die unbeständigen Temperaturen. Früher als sonst stäubt heuer schon die Esche, und auch die Birke könnte früh blühen. Sie wird ab...
Read morePneumokokken sind Bakterien, die viele schwere Infektionen auslösen. Da aber bis jetzt der Imfpschutz limitiert ist, suchen Forscher nach neuen Strategien. Streptococcus pneumoniae, landläufig Pneumokokken genannt, sind Bakterien, die eine Vielzahl von schweren Infektionen auslösen. Ihr Krankheiten-Portfolio ist eindrucksvoll: Lungen-,...
Read moreAnlässlich des WELT-COPD-Tages betonen Experten, dass COPD – Chronisch Obstruktive Lungenkrankheit als Sammelbegriff für Erkrankungen, die die Atmung einschränken – nach wie vor unterdiagnostiziert ist. Ein Screening auf COPD ist mittels kleiner Spirometrie bei Hochrisikogruppen wie Raucher über...
Read moreErbgut von Lungenkrebs erfolgreich entschlüsselt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Köln haben Veränderungen in zwei Untergruppen von Tumoren der Lunge entdeckt. Im Rahmen der weltweit ersten Studie ihrer Art wurde das komplette Erbgut von 110...
Read more© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber