Borderline-Störungen mit Botox, Botulinumtoxin, therapieren
Botox – Botulinumtoxin – hat bereits gegen Depressionen positive Effekte gezeigt und soll auch gegen Borderline-Störungen wirksam sein. Eine Reihe ...
Botox – Botulinumtoxin – hat bereits gegen Depressionen positive Effekte gezeigt und soll auch gegen Borderline-Störungen wirksam sein. Eine Reihe ...
Jede vierte Person leidet in unseren Breiten an einem Reizdarm-Syndrom mit zahlreichen Beschwerden, die symptomatische und die Psychotherapie bieten Hilfe. Im Grunde genommen ...
Hausärzte und Internisten verordnen oft Antidepressiva, viel zu selten verschreiben dazu Fachärzte auch eine zusätzliche Psychotherapie. Die Verordnungen von Antidepressiva ...
Das Reizdarmsyndrom zählt zu den funktionellen gastrointestinalen Störungen, wobei meist auch psychosomatische Ursachen bei Reizdarm bestehen. Das Reizdarmsyndrom (IBS) ist ...
Antidepressiva sind bei alten Menschen gegen Depressionen gut wirksam, sie sprechen wie bei Jüngeren ähnlich gut und hoch an. Antidepressiva ...
Zum Weltgesundheitstag 2017 mit dem Motto „Depression – Let´s talk“: Psychotherapie bei Depression wird bei 50 Prozent der Patienten nicht eingesetzt. Millionen Menschen leiden ...
Die Wahrscheinlichkeit für ein gutes Ansprechen ist für Antidepressiva im Alter ähnlich hoch wie bei jüngeren, allerdings kommt es im ...
Bei Reizdarmsyndrom sind abdominale Schmerzen mit veränderter Stuhlfrequenz und Stuhlkonsistenz, Müdigkeit, Migräne, Kreislaufstörungen und Depressionen symptomatisch. Der Darm ist ein autonomes Nervensystem, das sich ...
Die kombinierte Behandlung mit Medikamenten und Psychotherapie ist bei mittelschweren und schweren Depressionen von Frauen wissenschaftlich gesichert. Grundsätzlich beträgt für ...
Einsamkeit, Behinderung, Krankheit und Schmerzen, soziale Konflikte, ökonomische Belastungen etc. sind Risikofaktoren für Depressionen im Alter. Allgemein werden in den Lehrbüchern ...
Anzeichen und Risikofaktoren für Altersdepression sind Einsamkeit, Behinderung, chronische Erkrankungen, Schmerzen, Angst und soziale Konflikte. Im Grunde genommen betrifft eine ...
Psychotherapie bei Depression gehört zum Standard in der Behandlung leichter Depressionen, vorweg soll ein ärztliches Gespräch geschehen. Eine Depression ist ...
Eine Postpartale Depression ist weit verbreitet, dennoch erkennen es viele oft nicht, ohne Therapie kann das schließlich zu schwerwiegenden Folgen ...
Derzeit bestehen erfolgreiche Möglichkeiten zur Behandlung in der Psychiatrie mit Pharmakotherapie und störungsspezifischer Psychotherapie. Der störungsorientierte Ansatz versucht sowohl eine spezifische ...
Psychedelische Drogen wie MDMA verbessern kombiniert mit der Psychotherapie bei einer posttraumatischen Belastungsstörung die Wirksamkeit der Behandlung. Millionen Menschen bekommen jedes Jahr ...
Die Psychotherapie und die Pharmakotherapie bringen zur Behandlung psychischer Störungen nur begrenzte Erfolge und stagnierende Erfolgsraten. Die Psychotherapie und die Pharmakotherapie ...
Die Psychotherapie-App soll zukünftig an Parametern wie der Stimmhöhe oder der Wortfrequenz erkennen können, wie es den Patienten geht. Nun ...
Erste Phase einer Psychotherapie ist »das Erkennen«. Neben objektiven und subjektiven Daten ist dabei von Beginn an die Interaktion Patient / Therapeut von großer ...
Patienten sollten ihren Arzt oder Therapeuten fragen, welche Online-Psychotherapie-Programme wirksam und für sie geeignet sind. Psychische Erkrankungen sind weit verbreitet, psychische ...
Viele Menschen können ihre Trauer nicht verarbeiten und entwickeln eine anhaltende Trauerstörung. Hier bietet Psychotherapie Hilfe. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, ...
Geht in die zweite Runde: Der Hauptstadtkongress Psychodynamik findet vom 30. Juni bis einschließlich 2. Juli 2017 in Berlin statt. In ...
Medizinstudierende sowie Studierende der Psychologie und Psychotherapie haben in Österreich häufig ÄrztInnen in ihrer Verwandtschaft. In Österreich haben nicht nur Medizinstudierende, sondern auch ...
Psychische Krankheiten betreffen Großteil der Bevölkerung – Eklatante Mängel in den Versorgungsstrukturen, innovative Medikamente werden nicht bezahlt. Nahezu jeder Dritte ...
Psychiatrische Pathologisierung alles Negativen führt zu neuer Stigmatisierung – Chefarzt Dr. Georg Psota, Past Präsident der Österr. Gesellschaft für Psychiatrie und ...
Wiener Psychotherapie Ball 13. Mai 2017: Zum 25. Jubiläum veranstaltet der Wiener Landesverband für Psychotherapie einen Psychotherapie Ball. Die Wiener Ärztekammer feierte ...
Bei spezifischer Psychotherapie gibt es Wirknachweise vor allem für Kognitive Verhaltenstherapie – der Cognitive Behavioural Analysis System of Psychotherapy CBASP. Basiselemente der Psychotherapeutische Behandlung ...
Mit psychologischen Maßnahmen gegen den Anstieg von Invaliditätspensionen: der BÖP fordert Umsetzung des 5-Parteien-Antrags. Die Zahlen des aktuellen Beschäftigungs-, Rehabilitations- und Pensionsmonitorings des Sozialministeriums (Dezember ...
Der Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie will klinisch arbeitende und wissenschaftlich tätige Fachexperten und Nachbardisziplinen in Dialog bringen. Der Kongress für Psychosomatische Medizin ...
Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2017 in Berlin: Aktuelle Erkenntnisse zu psychosomatischer Gesundheit und Krankheit. Von den neuesten ...
Welttag der sozialen Gerechtigkeit: Versorgung psychisch Erkrankter in Österreich nicht gerecht geregelt, mahnen Psychotherapeuten. Wenn man bedenkt, dass über 900.000 Menschen ...
25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) und 68. Arbeitstagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin ...
Die World Psychiatric Association (WPA) lädt in Kooperation mit der DGPPN zum Weltkongress der Psychiatrie und Psychotherapie nach Berlin ein. 2017 ...
Programme zur Online-Psychotherapie sind eine gute Möglichkeit zur Selbsthilfe, Nachsorge und Therapieunterstützung jedoch kein Ersatz – der Therapeutenkontakt bleibt wichtig. Ob Angststörungen, Depression oder ...
© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber