Die Compliance bei Hypertonie ist wichtig für die konsequente Behandlung des Bluthochdrucks, obwohl der Patient meist nichts von der Erkrankung merkt. Die Compliance bei Hypertonie und bei der Therapie vom Bluthochdruck ist ein Paradebeispiel für die Bedeutung...
Read moreAnzeichen und Risikofaktoren für Altersdepression sind Einsamkeit, Behinderung, chronische Erkrankungen, Schmerzen, Angst und soziale Konflikte. Im Grunde genommen betrifft eine Altersdepression hauptsächlich Menschen mit chronischen Erkrankungen und kognitiven Beeinträchtigungen, verursacht durch Schmerzen und Leiden, familiäre Störungen...
Read moreDie Schmerztherapie bei alten Menschen sollte zielgerichtet erfolgen, eine lokale Behandlung der Schmerzen ist oft verträglicher wegen geringerer Wechselwirkungen. Eine adäquate Schmerztherapie in der Geriatrie ist Alltag in der Pflege. Alte Menschen sind multimorbid, Medikamenten-assoziierte Probleme eine häufige Folge...
Read moreAls Konzentrationsübungen können aktivierende Bewegungen für die Dauer von 20 Minuten nach dem Brain Gym Konzept die Alltagskompetenz bei Patienten mit Demenz spürbar verbessern. Laut manchen Forschungen sorgt die aktivierende Bewegung als Konzentrationsübungen dafür, dass...
Read morePsychisch kranke Menschen brauchen eine gesunde Ernährung, denn sie leiden häufig unter Gewichtsproblemen – wegen mangelnder Selbstkontrolle und mancher Medikamente. Psychisch kranke Menschen verlieren meist den Bezug zum eigenen Körper, eine ausgewogene Ernährung und mehr Bewegung kommen...
Read moreDas Thema Sexualität im Alter rückt allgemein sowie in Pflegeheim und Geriatrie stärker aus der Schmuddelecke. Denn viele wollen auch im hohen Alter noch Spass am Sex. Die Babyboomern kommen in die Jahre. Darunter soll aber...
Read moreGanzkörper-Übungen in Form von Vibrationstraining auf Vibrationsplatten kann bei Menschen mit schwerer COPD allgemein die körperliche Belastbarkeit steigern. Unter dem Strich leiden viele Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) unter Funktionsstörungen und Muskelschwund in den...
Read moreDas Immunsystem bei älteren Menschen wird durch Trauer sehr geschwächt, wobei junge Menschen allgemein resistenter sind, was sich eben in der Bewältigung der Trauer widerspiegelt. Im Grunde genommen verfügen junge Menschen gegenüber älteren über eine...
Read moreÜber die Notwendigkeit der Professionalisierung in der Pflege herrscht Einigkeit, die Akademisierung der Grundausbildung ist ein wichtiges Puzzlestück. Darüber, dass Pflege (weiter) professionalisiert werden muss, gibt es Einigkeit. Der eingeschlagene Weg der Akademisierung auch der Grundausbildung...
Read moreDurch eine ambulante Psychotherapie per Hausbesuch könnte man speziell ältere Menschen zu Hause oder im Heim auf ihrer eigenen Couch besser versorgen. Unter dem Strich leiden Menschen mit steigendem Alter auch häufiger an psychischen Störungen....
Read moreBei geriatrischen Patienten ist die Kommunikation oft mangelhaft, deswegen ist es oft auch kompliziert, eine wirksame Schmerztherapie einzuleiten. Tatsächlich stellen Schmerzen beim geriatrischen Patienten ein häufiges Symptom dar, dabei ist allerdings leider sehr häufig das Erkennen aber auch eine...
Read moreZwei von drei Menschen verbringen ihre letzten Lebensstunden an einem anderen Ort, obwohl sie eigentlich zu Hause sterben wollen. Nach einer Studie vor fünf Jahren – aus dem Jahr 2016 – wollen nur sechs Prozent...
Read morePsychosoziale Interventionen bei Angehörigen können sowohl für diese selbst als auch für die Patienten mit Demenz positive Wirkungen haben. Aufgrund der zunehmenden Überalterung der Bevölkerung wird davon ausgegangen, dass in den nächsten Jahrzehnten weltweit die...
Read moreBei Patienten mit Neuroprothesen nach Schlaganfall ist die Symbiose Mensch und Maschine wichtig – beide Aktivitäten genau aufeinander abzustimmen, um Erfolge erreichen zu können. Die Neuroprothetik beschäftigt sich damit, wie Menschen Technologien – wie einen Computer, eine Prothese...
Read moreZur Verbesserung der Compliance ist es wichtig, dass der Arzt bestimmte Faktoren für Non-Adhärenz und Medikamenten-Adhärenz erkennen kann. Compliance beschreibt das Ausmaß, in welchem der Patient dem Rat des Arztes folgt und die Behandlung durchführt....
Read moreNach Schlaganfall und Reha ist eine gute Nachsorge sehr wichtig, um beispielsweise Depressionen zu erkennen und neurologische Folgeschäden zu verhindern. Mit einem nahezu flächendeckenden Angebot an Stroke Units, einer hohen Dichte interventioneller Neuroradiologen, die mechanische...
Read moreMangelernährung bei Krebs ist ein nicht zu unterschätzender Risikofaktor für den Erfolg der Behandlung – gerade bei betagten Krebs-Patienten. Das Immunsystem wird geschwächt, eine Chemotherapie schlechter vertragen und vielleicht sogar abgebrochen. Schätzungen zufolge sterben bis...
Read moreWas für Pflegebedürftige Naturheilverfahren bringen, konnte bei Bewohnern in Seniorenwohnheimen gezeigt werden. Regelmäßig angewendete naturheilkundliche Maßnahmen führten dazu, dass weniger Bedarfsmedikamente eingesetzt werden mussten. Eine rezente Studie des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) in Kooperation...
Read moreMit Musik lässt sich die Lebensqualität von Patienten mit Demenz effektiv verbessern. Vor allem auch gegen Agitation ist sie bei Demenzpatienten wirksam. „Tralaliiiiiiii, tralalaaaaaaa, tralaliiiiii, tralalalalalalala tralaliiiiiii …“ Sie ist bereits 79 Jahre alt und...
Read moreEhepartner von Schlaganfall-Patienten bekommen oft Depressionen, wenn die Patienten ihren aktuellen Gesundheitszustand unterschiedlich und unrealstisch einschätzen. Bei einer rezenten Studie der sozialwissenschaftlichen Forschungsabteilung der Universität von Cincinnati konnten Forschende feststellen, dass sich Schlaganfall-Patienten mit ihren...
Read moreEs ist ein diskriminierendes Vorurteil, dass Neurorehabilitation nach Schlaganfall nur bei jüngeren Betroffenen unter 80 hilft. Rund 65 Prozent der Patienten behalten nach dem Schlaganfall subjektive Beeinträchtigungen zurück, 32 Prozent sind im Alltag auf Hilfe...
Read moreOpioide – vor allem die besonders starken Schmerzmittel der Opioid-Analgetika – erhöhen das Risiko für Hüftfrakturen bei Personen mit Alzheimer-Demenz. Bekanntermaßen können starke Schmerzmittel aus der Gruppe der Opioid-Analgetika die Sturzgefahr beziehungsweise das Sturzrisiko erhöhen....
Read morePalliative Care ist ein Unterstützungsangebot, das Druck von den Akutversorgungseinrichtungen nehmen kann und die Akutdienste entlastet. „Jeder sieht die Grenzen seines Gesichtsfeldes als die Grenzen der Welt an“ (Arthur Schopenhauer). Angesichts einer todbringenden Krankheit wollen...
Read moreDemenzerkrankungen sind langbestehende, chronische Erkrankungen – Demenz beeinträchtigt die Lebensqualität von Betroffenen und Angehörigen. Demenzerkrankungen sind aufgrund der steigenden Lebenserwartung in den letzten Jahrzehnten in Europa in ihrer Prävalenz und Inzidenz deutlich angestiegen, werden das...
Read moreHäufige Verhaltensstörungen bei Alzheimer-Demenz sind Agitiertheit, aggressives Verhalten und nicht zuletzt psychotische Symptome. Ein schlechtes Gedächtnis im Alter wird oft fälschlicherweise als Teil des „normalen“ Alterungsprozesses definiert. Neben gut behandelbaren Ursachen wie Depressionen kann der Grund für Gedächtnisstörungen...
Read moreFür Pflegebedürftige und Angehörige gibt es wichtige Tipps für die Pflege zu Hause – wie Platz schaffen, um Sturzgefahren zu verringern. Unter dem Strich muss man bei einer Pflege zu Hause berücksichtigen, dass man Risiken für...
Read moreEin neues Hilfsmittel zur Prognose von Demenz soll helfen, die Entwicklung potenzieller kognitiver Schwächen im Alter vorauszusagen. US-amerikanischen Wissenschaftern ist es gelungen, ein Punktesystem zu entwickeln, welches es ermöglicht das Risiko für Gedächtnis- und Denkschwächen,...
Read moreEssen ohne Barriere mit stressfreiem Schlucken bezeichnet man als Geschmeidige Kost. Davon profitieren vor allem Babys, Kleinkinder, Ältere und Erkrankte mit Schluckstörungen. Prinzipiell ist Geschmeidige Kost nicht nur für Babys und Kleinkinder sowie älteren Menschen...
Read moreEinsamkeit, Behinderung, Krankheit und Schmerzen, soziale Konflikte, ökonomische Belastungen etc. sind Risikofaktoren für Depressionen im Alter. Allgemein werden in den Lehrbüchern unterschiedliche Risikofaktoren für das Auftreten von Depressionen im Alter (Altersdepression) angegeben. Dazu gehören unter anderem die...
Read moreAuch kognitive Störungen und Demenz können Ursachen für einen Verwirrtheitszustand sein. Man spricht auch von einem Delir oder Delirium. Delir ist ein akutes, vorübergehendes, normalerweise reversibles neuropsychiatrisches Syndrom, das bei aktuem Auftreten schwer zu behandeln...
Read moreWenn Pflegende zu Tätern werden: Gewalt gegen pflegebedürftige ältere Menschen wird aber kaum diskutiert, obwohl es jede 10. Person betrifft. Sie wird im Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die hochbetagte Frau ist kaum ansprechbar, völlig abgemagert...
Read moreEs bestehen diverse pharmakotherapeutischen Besonderheiten beim Einsatz von Psychopharmaka bei älteren Menschen, Wechselwirkungen sind ein hohes Risiko. Im Grunde genommen bekommt die Gruppe der 80- bis 90jährigen in unseren Breiten die meisten Psychopharmaka verschrieben. Viele Hochbetagte...
Read moreEine gute Arzt-Patienten-Kommunikation bei Diabetes führt zu größerer Übereinstimmung bezüglich Behandlungszielen und -strategien sowie zu gesteigerter Patientenzufriedenheit. „Man kann nicht ,nicht’ kommunizieren“ (Paul Watzlawick): Jede Begegnung zwischen Arzt und Patient ist Kommunikation. Vom Patienten aus geschieht sie...
Read moreDer Nächte bitte! Wie das Manchester Triage System und der Emergency Severity Index den Patientenfluss in der Notaufnahme steuern. Das enorme Patientenaufkommen zwingt die Notaufnahmen zur Optimierung der Ersteinschätzung von Notfallpatienten. Triage-Systeme identifizieren anhand von Symptomen und...
Read moreDas menschliche Gehirn kann man durch körperliche Fitness jung halten. Dazu gibt es wichtige Erkenntnisse, vor allem hinsichtlich der Gehirnalterung. Die menschliche Gehirn muss gesund sein, um Fähigkeiten zu lernen, zu planen und Entscheidungen zu treffen...
Read moreChronische Krankheiten und Mangelernährung im Alter hängen oft zusammen, Mangelernährung bei älteren Menschen ist jedenfalls ein ernstzunehmendes Problem. Eine Mangelernährung bei älteren Menschen ist vor allem bei chronischen Krankheiten im Alter ein sehr großes Problem. Durch...
Read moreUm unerwünschte Krankenhausaufenthalte und Intensivbehandlungen zu vermeiden, hat man nun in der Schweiz Empfehlungen zur Palliativversorgung von Covid-19-Patienten etabliert. Aufgrund der aktuellen Entwicklung im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie hat in der Schweiz die »palliativ ch«...
Read moreBilanzierte Diäten sind diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke. Nur geeignete Patienten sollten sie unter ärztlicher Aufsicht verwenden. Bilanzierte Diäten sind diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke bezeichnet. Sie sollten nur von bestimmten Personengruppen (Patienten) unter Aufsicht eines...
Read moreAppetit ist wichtiger Indikator für Gesundheit und Sterblichkeit, Appetitlosigkeit bei älteren Menschen ist vor allem problematisch im Sinne einer Mangelernährung. In einer unlängst veröffentlichen Studie berichten australische Wissenschafter unter der Leitung von Mark Wahlqvist, Emeritus-Professor an der...
Read moreEine pragmatische Behandlung von Parkinson-Patienten im höheren Alter kann die Lebensqualität und die Selbstständigkeit der Betroffenen deutlich verbessern. Die Inzidenz von Morbus Parkinson steigt mit höherem Lebensalter an; das Lebenszeitrisiko, an Parkinson zu erkranken, liegt...
Read moreMaßnahmen der Neurorehabilitation verbessern die Chancen der Patienten auf vollständige Erholung, wobei hierzu die Neurologie in Österreich sehr gut aufgestellt ist. Auf dem Gebiet der Neurorehabilitation hat man in Österreich eine internationale Pionierrolle. Wobei der Bedarf an...
Read moreBei älteren Menschen verdoppelt sich durch Schlafen mit Zahnersatz das Risiko, an einer Lungenentzündung zu erkranken. Auch schlechte Mundhygiene erhöht das Risiko. Bei Zahnprothesen spricht man von abnehmbarem Zahnersatz. Während man Kronen, Brücken etc. als festsitzender Zahnersatz bezeichnet. Im Grund...
Read moreEine monatliche Telefonseelsorge kann bei Familien von Patienten mit Demenz Angehörige dabei unterstützen, dass nur eine geringeren Depression auftritt. Eine aktuelle Studie zeigt, dass es weniger Fahrten in die Notaufnahme gibt, wenn Angehörige von Patienten mit...
Read moreBei der Behandlung Psychisch Kranker spielen Ergotherapeuten eine wichtige Rolle und helfen ihnen, ihren Alltag wesentlich besser meistern zu können. Millionen Menschen leiden in unseren Breiten an einer psychischen Erkrankung. Bei deren Behandlung spielen die...
Read moreDeutsche Spezialisten für Intensiv- und Notfallmedizin fordern bei der Intensivpflege eine verbesserte Versorgung für außerklinisch künstlich beatmete Patienten. Gewinnmaximierung auf Kosten schwerkranker Patienten. Statt von der künstlichen Beatmung schnellstmöglich entwöhnt zu werden, werden in der Intensivpflege Patienten oft...
Read moreBei Schlaganfall-Patienten mit Armlähmungen ist ein roboterassistiertes Armtraining durchführbar und wirkt sich positiv auf die Rehabilitation aus. Die Intensität und Häufigkeit von Bewegungstraining gilt bei Schlaganfall-Patienten als wichtiger Faktor für die Wiedererlangung motorischer Funktionen. In...
Read moreZeitliche Entlastung und psychosoziale Unterstützung waren die Ziele des Projekts » Treffpunkt Zeitreise «, das sich an pflegende Angehörige Demenzkranker richtete. Pflegende Angehörige Demenzkranker haben für die Betreuung zu Hause meist einen hohen Zeitaufwand – häufig rund um die Uhr. Die sind demenstprechend...
Read moreWelche entscheidende Rolle Pflegepersonen für erwachsene Schizophrenie-Patienten spielen, unterstreicht eine neue Umfrage in zwölf europäischen Ländern. In der Umfrage im Rahmen des gesamteuropäischen Forschungsprojekts »Talking About Treatment in Schizophrenia: A Patient and Carer Survey« [Schizophrenie-Behandlung im Gespräch: eine Umfrage für...
Read moreMAS Alzheimerhilfe bietet ein Demenz-Service für Alten- und Pflegeheime sowie individuelle Pflegeheimschulungen an und setzt so auf Aus- und Weiterbildung. Demenz ist eine der größten Herausforderungen, die unsere Gesellschaft und unser Gesundheitssystem in den nächsten Jahren zu...
Read moreWohlbefinden bei Senioren weist viele Facetten auf, vor allem in sehr hohen Lebensjahren, sehr häufig werden depressive Symptome im Alter beobachtet. Eine unlängst in der Fachzeitschrift "Psychology and Aging" veröffentlichte Studie zeigt, wie vielschichtig das Wohlbefinden...
Read moreArbeitsängste beeinträchtigen sehr die Arbeitsfähigkeit: Personen mit Arbeitsängsten geraten nach Rehabilitation oft in eine Langzeit-Arbeitsunfähigkeit. Arbeitsängste sind spezielle Ängste: sie unterscheiden sich von klassischen Angsterkrankungen und beeinträchtigen die Arbeitsfähigkeit in besonderer Weise – je nach Art der Arbeitsangst werden Ausmaß und...
Read moreIm Projekt ReMove-It hat Fraunhofer mit Partnern eine telemedizinisch gestützte Bewegungstherapie entwickelt, die Patienten erlaubt, die Reha flexibler zu organisieren. Wer ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk bekommt, muss danach länger in die Reha. Doch die...
Read moreDepression und Suizidgefahr werden im Alter oft nicht erkannt, ein Online-Training hilft Pflegekräften und pflegende Angehörige. Die Suizidraten steigen mit dem Alter stark an, insbesondere bei Männern. Etwa 35 % aller Suizide werden von Menschen über...
Read moreDigitales Monitoring ermöglicht eine genaue Beobachtung des Essverhaltens im Krankenhaus, um einer drohenden Mangelernährung entgegenwirken zu können. Fast die Hälfte der Patienten weltweit essen trotz ausreichenden Angebotes während ihres stationären Aufenthalts im Spital zu wenig. Mangelerscheinungen sind die...
Read moreIn der Kranken- und Altenpflege können sozial interagierende Roboter und reine Service-Roboter in den unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz kommen. Roboter, die den Menschen bei unterschiedlichen Aufgaben unterstützen oder einfach nur zur Unterhaltung dienen, dringen immer mehr...
Read moreKrankenhäuser sind Arbeitsstätten, in denen die Arbeitsbelastung großes Potenzial in sich birgt, die Mitarbeiter krank zu machen. Krankenhäuser sind Orte der Erholung und der Gesundung. Zugleich sind sie aber auch Arbeitsstätten, und die Arbeitsbelastung in der Klinik...
Read moreViele Patienten wünschen sich in Würde und selbstbestimmt sterben zu können. Sie wollen die Möglichkeiten der Intensivmedizin nicht bis zum Maximum anwenden lassen. Selbstbestimmt sterben ohne maximale Intensivmedizin ist für zahlreiche Menschen ein wichtiger Wunsch. Dennoch sind sie...
Read moreIn den Niederlanden ist häufig ein Behandlungsverzicht bei älteren Patienten zu beobachten. Aussichtslose Therapien sollen so vermieden werden. Laut einer unlängst im Journal of Medical Ethics publizierten Studie verzichten niederländische Ärzte bei einem großen Teil der...
Read moreKörperliches Training und soziale Unterstützung verringern die Gebrechlichkeit und die Mangelernährung bei Menschen im höheren Lebensalter. Ein von der MedUni Wien realisiertes Trainingsprogramm zur Reaktivierung von unter Gebrechlichkeit leidenden, älteren Menschen konnte bemerkenswerte Erfolge erzielen. So...
Read moreGebrechlichkeit und Muskelschwund müssen nicht sein. Gezielte Bewegungsprogramme erhalten die Mobilität bis ins hohe Alter. Eine internationale Studie soll für mehr Klarheit sorgen. Mit dem Alter lassen Kraft und Koordinationsfähigkeit nach, das Gleichgewichtsgefühl schwindet, Stürze werden...
Read moreSeelische Hilfe bei Krebs ist in jedem dritten Fall erforderlich, wobei die Tumorart eine wichtige Rolle in der psychoonkologischen Behandlung spielt. Die drei häufigsten psychischen Probleme, mit denen Krebspatienten zu kämpfen haben, sind Angst, Anpassungsschwierigkeiten...
Read morePalliativmedizin hat praktisch immer Möglichkeiten, Sterbenden zu helfen. So ist die palliative Sedierung eine seltene Option, um unerträgliche Symptome zu lindern. Neben emotionalen und moralischen Problemen und Ängsten birgt jede Art von Sterbehilfe – insbesondere die aktive...
Read moreEine schnelle und effektive Rehabilitation verringert Aktivitäts-Einschränkungen und das Depressionsrisiko bei altersbedingter Makula-Degeneration. Durch die durch altersbedingte Makula-Degeneration bedingte Sehbehinderung kann es zu Aktivitäts-Einschränkungen kommen, was unbedingt auch aufgrund der möglichen psychischen Auswirkungen verhindert werden sollte. Eine verhaltensaktivierende...
Read moreViele in betreuten Wohnanlagen lebenden Demenz-Patienten in den USA erhalten Antidementiva und Cholesterinsenker. Doch wie sinnvoll sind diese Medikamente bei Demenz? Tendenz durch die demographische Entwicklung stark steigend: Immer mehr Menschen leiden weltweit an Demenz – einer Erkrankung, bei...
Read moreNeurorehabilitation nach Schlaganfall unterstützt die betroffenen Patienten beim Wiedererlernen von Bewegungen betroffener Körperregionen. Messbare Erfolge bringt die Neurostimulation. Neurorehabilitation nach Schlaganfall – wie Physiotherapie, Ergotherapie, usw. – hilft hemiparetischen Schlaganfallpatienten, die mit dem halbseitigen Verlust motorischer Fähigkeiten konfrontiert sind, ihre...
Read moreEine intelligente Notfallkette für Menschen mit Demenz soll einen Zugang zum bisher vertrauten Quartier und damit zur sozialen Teilhabe ermöglichen. Menschen mit Demenz zeigen vielseitige Verhaltensänderungen. Scham, Angst und eine abnehmende Orientierungsfähigkeit senken den Grad von Selbstständigkeit...
Read moreDie Versorgungsqualität im Alter muss – gerade im Sinne des demografischen Wandels und der ständig zunehmenden Lebenserwartung – in den Blickpunkt gerückt werden. Der demografische Wandel entsteht dadurch (nebst Abnahme der Geburtenrate), dass die Lebenserwartung für den Einzelnen weiter...
Read moreEine neue Studie zeigt, dass durch Hausärzte-Schulung zur Arzneimitteltherapie bei Älteren die Medikation der Patienten nicht ausreichend verbessert wird. Die Folgen einer falschen Arzneimitteltherapie bei Älteren können vermehrte Stürze, eine beeinträchtigte Lebensqualität und mehr Krankenhausaufenthalte sein. Doch wie...
Read moreBetagte Trauma-Patienten sind oft immobil, überdurchschnittlich gebrechlich, haben häufig kognitive Einschränkungen und leiden an Herz- und Niereninsuffizienz. In Deutschland zeigen sich ausgeprägte demografische Veränderungen. Die ferne Lebenserwartung, das heißt die Lebenserwartung eines heute 60-Jährigen, stieg von 80...
Read moreAm zweiten Internationaler Tag der Patientensicherheit steht die Medikationssicherheit und die Vermeidung von Medikationsfehler im Mittelpunkt. Von leichten Gesundheitsstörungen über schwere Erkrankungen bis hin zum Tod: Fehler bei der Medikamentengabe können viele – und teilweise gravierende – Folgen...
Read moreExperten betonen zum Internationalen Tag der Pflegenden am 12. Mai, dass Diabetes Pflege in Altenheimen und Kliniken vor große Herausforderungen stellen wird. Die rasant ansteigende Zahl von Diabetespatienten wird das Pflegepersonal in deutschen Kliniken und Altenheimen vor neue Herausforderungen...
Read moreProf. Dr. Paul Sevelda zur sozialen Dimension bei Diagnose Krebs, die Patienten und Angehörige vor viele psychische, physische und auch wirtschaftliche Probleme stellt. Univ.-Prof. Dr. Paul Sevelda Aufgrund moderner Diagnose- und Therapiemöglichkeiten können...
Read moreEin neuer intelligenter medizinischer Monitor optimiert die Abläufe, zeigt die Daten angeschlossener medizinischer Geräte an und vermeidet Fehlalarme. Auf Intensivstationen zählt jede Sekunde. Ärzte und Pfleger müssen in Notfällen rasch die richtigen Entscheidungen treffen. Fraunhofer-Forscher haben...
Read moreEine bessere Schmerzerfassung würde das Schmerzmanagement im Seniorenheim voranbringen –viele der Bewohner leiden unter Schmerzen, ergab eine aktuelle österreichische Umfrage. „Ein beträchtlicher Teil der Bewohnerinnen und Bewohner österreichischer Pflegeheime leidet unter Schmerzen. Zwischen 40 und 68 Prozent geben an, schon einmal...
Read moreHerzinsuffizienz: Schlechtere Prognose bei Patienten mit kognitiver Beeinträchtigung Laut neuesten Untersuchungen, verschlechtern bestehende kognitive Beeinträchtigungen die Prognose für ältere Herzinsuffizienz-Patienten. Die Wissenschafter stellten fest, dass ein großer Teil, der von Herzinsuffizienz betroffenen Studienteilnehmer, auch unter kognitiven...
Read moreForschungsplattform »Active Ageing« untersucht Einfluss von Krafttraining, Ernährung und kognitivem Training auf Gesundheit und körperliche Fitness im Alter. Im Rahmen der Forschungsplattform Active Ageing wird der Einfluss von Krafttraining, Ernährung und kognitivem Training auf Gesundheit, Wohlbefinden und...
Read moreEine umfangreiche schwedisch-US-amerikanische Studie mit über 500.000 Teilnehmern zeigt, wie sehr ein familiäres und nachbarschaftliches Umfeld die Psyche beeinflussen kann. Experten aus Schweden und den USA untersuchten die potenzielle Rolle von familiärem Umfeld sowie der Nachbarschaft auf die psychische...
Read moreGrundsätzlich soll technische Hilfe für Demenzkranke Selbstständigkeit, Wohlbefinden und Aktivität im hohen Alter fördern. Eine bedeutende Rolle spielt dabei das Licht. Unzählige technische Lösungen assistieren im Alltag – sie regeln die Temperatur, weisen den...
Read moreTablet-Computer am Krankenbett sollen mehr Zeit für das Patientengespräch bringen und daher zukünftig die klassischen Patientenakten verdrängen. Per Fingertipp auf aktuelle Befunde, Röntgenbilder oder Blutwerte zugreifen. Oder dem Patienten direkt am Krankenbett Diagnosen aus bildgebenden Verfahren...
Read moreAppetit ist ein wichtiger Indikator für Gesundheit und Wohlbefinden – kein Appetit bei älteren Menschen ist vor allem problematisch im Sinne einer Mangelernährung. Der aktualisierte Beitrag ist hier zu finden: Appetitlosigkeit bei älteren Menschen
Read moreDer demographische Wandel in Deutschland verstärkt die Unterschiede zwischen Stadt und Land, was sich sehr auf die Versorgung bei Gesundheit und Pflege auswirkt. Deutschlands Bevölkerungsstruktur wird sich in den kommenden Jahren spürbar verändern. Das Durchschnittsalter steigt....
Read moreIndividuelle Sporttherapie für krebskranke Kinder – TK und UKL starten bundesweit beispielgebendes Projekt zu Bewegungstherapie für kleine Krebspatienten Für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist Bewegung ein elementarer Baustein. Wird der Alltag der...
Read moreWiener Forscher haben mit dem PANDORA-Score den weltweit ersten Risiko-Score entwickelt, der die Lebenserwartung von Krankenhauspatienten darstellt. ForscherInnen der MedUni Wien an der Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, der Universitätsklinik für Innere Medizin III...
Read moreInnovation: Versorgungskonzept 60/20 für die strukturierte Versorgung von Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen Nach zwei Jahren der Vorbereitung wurde das Versorgungskonzept 60/20 in der Steiermark bereits in die Landeszielsteuerungsvertrag aufgenommen, weitere Bundesländer werden folgen. Die wichtigsten Ziele...
Read moreNeue Wege in der Unterstützung von Menschen mit MS: Gemeinnützige Privatstiftung bietet spezialisierten Service und individuelle Stärkung der Selbstkompetenz Die neue „ÖMSG (Österreichische Multiple Sklerose Gesellschaft) gemeinnützige Privatstiftung“ unterstützt Menschen mit MS bedarfsorientiert mit speziellen...
Read moreAm 26. Mai 2015 war der Welt-Multiple-Sklerose-Tag. Mittlerweile zum siebenten Mal wurden weltweit die Patienten in den Fokus gestellt, die an der unheilbaren Erkrankung leiden. Beiträge zum Thema Multiple Sklerose: Nährstoffmängel bei Multiple Sklerose Hochdosiertes Vitamin D bei Multiple...
Read moreDer intelligente Pflegewagen kommt auf Befehl, hält Pflegematerial vorrätig und dokumentiert den Verbrauch. Er kommt auf Anforderung, hält Pflegematerial vorrätig und dokumentiert den Verbrauch: Das Fraunhofer IPA entwickelt einen intelligenten Pflegewagen, der die Pflegekräfte im...
Read moreAufruf zur Unterstützung: Petition an den Bundestag zur besseren Versorgung von Epilepsiepatienten, bis zum 4. Juni 2015 müssen insgesamt 50.000 Unterschriften gesammelt werden. Etwa 30 Prozent der Epilepsiepatienten in Deutschland haben keinen Zugang zu dringend...
Read moreStress und psychische Belastungen wirken sich auf die Genesung nach Herzinfarkt sehr negativ aus. Frauen leiden in der Regel häufiger an Stress als Männer. Laut Experten der Yale School of Medicine könnte sich dies möglicherweise negativ auf den...
Read moreAnlässlich des Tourstarts des Spendenprojektes „Diabetesberatung auf Rädern“ wurden für Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern aktuelle Zahlen zur Diabetes-Prävalenz vorgestellt. Untersucht wurde die Häufigkeit der Stoffwechselerkrankung der AOK Nordost-Versicherten (die AOK Nordost ist die Gesundheitskasse für Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern)....
Read moreKatabolie kommt bei etwa jedem dritten Tumorpatient sowie einem Drittel der Patienten nach größeren chirurgischen Eingriffen vor und führt zu Mangelernährung. Eine modulare Küche fürs Spital und zuhause soll Patienten auf den Geschmack bringen. Katabolie beschreibt den Abbau von Substanzen im Körper...
Read moreIn Österreich konnten in den letzten 25 Jahren die Behandlungsergebnisse nach einem Schlaganfall stark verbessert werden. Auch die Sterblichkeitsrate wurde deutlich reduziert. „Bei Schlaganfall verzeichnen wir in Österreich eine kontinuierlich rückläufige Sterblichkeit und eine deutliche Verbesserung...
Read more© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber