Dienstag, April 23, 2024

Vibrationstraining auf Vibrationsplatten: Übungen auch bei schwerer COPD effektiv

Ganzkörper-Übungen in Form von Vibrationstraining auf Vibrationsplatten kann bei Menschen mit schwerer COPD allgemein die körperliche Belastbarkeit steigern.

Unter dem Strich leiden viele Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) unter Funktionsstörungen und Muskelschwund in den unteren Extremitäten. Hierzu hat aber sportliches Training das Potenzial, die Muskelfunktion und die Muskelmasse zu verbessern. In einer aktuellen Metaanalyse haben Forscher 70 Studien untersucht, in denen die 2504 eingeschlossenen COPD-Patienten Übungen zur Verbesserung der Muskelkraft, der Muskelmasse und der Ausdauer machten. Dabei machten die COPD-Patienten Aerobic- und / oder Krafttraining, Übungen als Intervalltraining mit hoher Intensität, elektrische oder magnetische Muskelstimulation, Ganzkörper-Vibrationstraining mit Vibrationsplatte und Training auf Wasserbasis.

Im Grunde genommen habe mehrere Studien in den letzten Jahren gezeigt, dass der ganze Körper von einem Vibrationstraining profitieren. Dieses Training macht Sinn bei vielen chronischen Krankheiten und Erkrankungen wie Osteoporose, Fibromyalgie, Multiple Sklerose sowie chronische Rückenschmerzen. Man vermutete schon länger, dass das Vibrationstraining bei COPD deutliche Vorteile in Bezug auf die Belastbarkeit (6 Minuten zu Fuß) bringt. Deswegen kann es als wirksame Trainingsmethode zur Verbesserung der funktionellen Trainingskapazität bei Patienten mit COPD empfohlen werden.

 

Verbesserungen der Muskelkraft, Muskelausdauer und Muskelmasse der unteren Extremitäten

Im Blickpunkt der Studien waren vor allem Veränderungen der Muskelfunktion und der Muskelmasse der unteren Extremitäten nach den Übrungen  bei Patienten mit klinisch stabiler COPD. Dabei stieg die Muskelkraft in 78%, die Muskelausdauer in 92% und die Muskelmasse in 88% der Fälle. Trotz der großen Heterogenität bei den verwendeten Trainingseinheiten und Ergebnissen zeigten die meisten trainingsbasierten Studien Verbesserungen der Muskelkraft, Muskelausdauer und Muskelmasse der unteren Extremitäten bei den COPD-Patienten. Das war wiederum sehr wichtig während der Lungenrehabilitation. Welche Intervention für welche Untergruppe von Patienten am besten ist, ist derzeit unklar.

 

Studie zu Übungen mit Vibrationstraining zeigte Vorteile bei COPD

Wenn Patienten mit schwerer COPD bei der letzten Lungenrehabilitation durch Ganzkörper-Übungen in Form von Vibrationstraining auf Vibrationsplatten richtig durchgeschüttelt worden sind, dann haben Behandler und Patienten vieles richtig gemacht. Denn aktuelle Studien zeigen, dass das Vibrationstraining auf Vibrationsplatten bei Menschen mit schwerer COPD die körperliche Belastbarkeit steigert. Unklar war aber bisher, welcher Trainingseffekt dafür verantwortlich ist.

In einer früheren Studie konnten die Forscher schon zeigen, dass das Ganzkörper-Vibrationstraining praktikable und sichere Übungen selbst bei Patienten mit schwerer COPD bietet. Und zwar hatte die Kombination von Übungen mit den Vibrationsplatten bei Patienten mit schwerer COPD keinen Einfluss auf die Beatmungsanforderungen. Es kam zu keinen akuten Anstieg des kardiopulmonalen Stresses.

Als Whole body vibration (WBV), Vibrationstraining oder auch Schwingungstraining werden Übungen bezeichnet, die Sportler aber auch Reha-Patienten auf Vibrationsplatten durchführen. Und zwar schwingen die Platten mit einer Frequenz zwischen 5 bis 60 Hz. Damit regen sie den Organismus besonders an. Um den Trainingseffekt von Vibrationstraining bei Menschen mit schwerer COPD genauer zu untersuchen, mussten 74 der Patienten aus einem dreiwöchigen Lungenrehabilitationsprogramm neben dem konventionellen Ausdauer- und Krafttraining auch Kniebeugen machen. Dies sollten sie in ihrem eigenen Rhythmus, dreimal wöchentlich und dann vier Runden lang für einen Trainingszeitraum von 2 Minuten Kniebeugen machen.

 

Auf Vibrationsplatten oder festem Boden

Die per Zufall in 2 Gruppen aufgeteilten Teilnehmer machten ihre Kniebeugen entweder ganz normal, mit beiden Füßen auf festem Boden, oder auf Vibrationsplatten (Galileo), die mit hoher Intensität vibrierten (24–26 Hz). Beim Vergleich der körperlichen Belastungsfähigkeit aller Studienteilnehmer zeigte sich, dass sich die Positionsbalance bei den Teilnehmern, die auf Vibrationsplatten trainiert hatten, stärker verbessert hatte als bei den Teilnehmern, die Kniebeugen auf nicht vibrierendem Untergrund machten.

Die COPD-Patienten mit den Vibrationsplatten konnten auch länger im Tandemstand balancieren. Das heißt, dass die Füße voreinander stehen und die Ferse des vorderen Fußes die Zehen des hinteren Fußes berührt. Außerdem konnten sie besser auf einem Bein stehen. Die Teilnehmer auf Vibrationsplatten waren nach ihren Übungen durch das  Vibrationstraining auch beim Gehen wesentlich leistungsfähiger. Und zudem hatten sie eine größere Schnellkraft. Keine Verbesserung zeigte sich allerdings bei der Kraftausdauer.

 

Bessere Balance

Es zeigt sich auch, dass besonders COPD-Patienten, die durch Balance-Probleme eingeschränkt sind, von den Übungen auf den Vibrationsplatten profitierten. Dies hängt vermutlich mit der Verbesserung der Balance durch das Vibrationstraining durch neuromuskuläre Anpassungen zusammen. Diese Anpassungen scheinen wiederum ein wichtiger Mechanismus bei der der Verbesserung der körperlichen Belastbarkeit zu sein. Deswegen sollte das Vibrationstraining bei schwerer COPD als zusätzliches Übungselement in der Lungenrehabilitation überlegt werden.


Literatur:

Eulogio Pleguezuelos, Paula Casarramona, Lluis Guirao, Beatriz Samitier, Pilar Ortega, Xavier Vila, Amin Del Carmen, Laura Ovejero, Eva Moreno, Noemi Serra, Manuel Gomís, Manuel V Garnacho-Castaño, Marc Miravitlles. How whole-body vibration can help our COPD patients. Physiological changes at different vibration frequencies. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis. 2018; 13: 3373–3380.
Published online 2018 Oct 18. doi: 10.2147/COPD.S165058

Jana De Brandt, Martijn A Spruit, Dominique Hansen, Frits ME Franssen, Wim Derave, Maurice JH Sillen, Chris Burtin. Changes in lower limb muscle function and muscle mass following exercise-based interventions in patients with chronic obstructive pulmonary disease. A review of the English-language literature. Chron Respir Dis. 2018 May; 15(2): 182–219. Published online 2017 Jun 5. doi: 10.1177/1479972317709642

Gloeckl R, Jarosch I, Bengsch U, Claus M, Schneeberger T, Andrianopoulos V, Christle JW, Hitzl W, Kenn K. What’s the secret behind the benefits of whole-body vibration training in patients with COPD? A randomized, controlled trial. Respir Med. 2017 May;126:17-24. doi: 10.1016/j.rmed.2017.03.014. Epub 2017 Mar 14.

Rainer Gloeckl, Petra Richter, Sandra Winterkamp, Michael Pfeifer, Christoph Nell, Jeffrey W. Christle, Klaus Kenn. Cardiopulmonary response during whole-body vibration training in patients with severe COPD. ERJ Open Res. 2017 Jan; 3(1): 00101-2016. Published online 2017 Mar 14. doi: 10.1183/23120541.00101-2016

Gloeckl R, Heinzelmann I, Kenn K. Whole body vibration training in patients with COPD: A systematic review. Chron Respir Dis. 2015 Aug;12(3):212-21. doi: 10.1177/1479972315583049. Epub 2015 Apr 22.

Related Articles

Aktuell

Resilienz: die Kunst, psychische Widerstandsfähigkeit zu stärken

Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit, die uns auch ermöglicht, aus Krisen zu lernen und daraus gestärkt hervorzugehen. In einer idealen Welt wären wir vor Schicksalsschlägen,...
- Advertisement -

Latest Articles

Terpene und Cannabinoide in Cannabis sativa, dem Hanf

Cannabis sativa, der Hanf-Pflanze, und seine medizinische Bedeutung – ein Überblick über Terpene und Cannabinoide. Cannabis sativa, allgemein bekannt als Hanf, zählt zu den ältesten...

Individuelle Beratung zur Ernährung für Krebspatienten

Beratung zur Ernährung für Krebspatienten: Verbesserung der Lebensqualität durch individuelle ernährungsmedizinische Unterstützung. Eine rechtzeitige und individuell angepasste Beratung zur Ernährung kann wesentlich zur Verbesserung der...

Warum HIV trotz Kombinationstherapie höchst aktiv sind

Neue Herausforderungen in der HIV-Behandlung sind, dass aktive HI-Viren trotz Kombinationstherapie weiterhin aktiv bleiben. Die HIV-Kombinationstherapie, eingeführt in den 1990er Jahren, gilt als Meilenstein in...