Mittwoch, März 29, 2023

Neurorehabilitation nach Schlaganfall auch bei Älteren wirksam

Es ist ein diskriminierendes Vorurteil, dass Neurorehabilitation nach Schlaganfall nur bei jüngeren Betroffenen unter 80 hilft.

Rund 65 Prozent der Patienten behalten nach dem Schlaganfall subjektive Beeinträchtigungen zurück, 32 Prozent sind im Alltag auf Hilfe angewiesen. Auch wenn der Schlaganfall selbst wie ein Blitz aus heiterem Himmel kommt und ein akutes Ereignis darstellt, bleiben meist chronische Probleme zurück. Vorausdenken und Planung von Akutbehandlung über Neurorehabilitation bis in die ambulante Nachsorge stellen bei Schlaganfall-Patienten eine hohe Herausforderung dar.

Schlaganfall entsteht fast immer auf der Grundlage von Risikofaktoren, die selbst chronische Krankheiten darstellen wie Bluthochdruck und Diabetes mellitus. Insgesamt ist der Schlaganfall eine ganz typische chronische Erkrankung.

 

Intensive Neuro­rehabilitation bringt große Vorteile

Nach der Entlassung aus einer Stroke Unit sollten betroffene Patienten im Anschluss eine intensive Neurorehabilitation erhalten – so steigt nach einem Schlaganfall die Chancen für einen erfolgreichen Wiedereinstieg in den Alltag berträchtlich. Eine Altersdiskriminierung ist bei Rehabilitationsleistungen falsch am Platz, denn ältere Schlaganfallpatienten profitieren ebenso wie jüngere von einer intensiven Neurorehabilitation. Dennoch erhalten ältere Menschen nach einem Schlaganfall oft nur eine beschränkte, geriatrische Rehabilitation. Jüngere Menschen hingegen bekommen meist die intensive Neuro­rehabilitation. Grund ist die Vorstellung, Ältere würden von einer intensiven Behandlung wenig profitieren – eventuell sogar überfordert sein. Diese These wurden unlängst widerlegt.

 

Intensive Neurorehabilitation nach Schlaganfall bei älteren Menschen wirksam

Forscher haben unlängst bei mehr als 2300 Patienten gemessen, wie gut sich Betroffene nach einem Schlaganfall durch vier Wochen intensive Neurorehabilitation erholen. Die Ergebnisse einer Verlaufsstudie belegten, dass die Kombination aus Physio-, Ergo-, Sport- und Sprachtherapie Menschen über 80 Jahren genauso gut hilft wie Menschen zwischen 65 und 80 und Menschen unter 65 Jahren. Unabhängig vom Alter bringt jede Stunde mehr an Therapie ein Mehr an Erholung und ein Weniger an Pflegeabhängigkeit. Zu alt für Neurorehabilitation ist durch diese Arbeit widerlegt. Eine intensive Neurorehabilitation bis an die Leistungsgrenze hilft unabhängig vom Alter jedem Schlaganfall-Patienten gleichermaßen und sollte daher vor allem bei geriatrischen Menschen öfter zum Einsatz kommen.


Quelle: Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry

Related Articles

Aktuell

Adonis vernalis: das seltene Frühlings-Adonisröschen

Als Heilpflanze kommt das Frühlings-Adonisröschen, Adonis vernalis, meist als homöopathische Zubereitung bei Herzleistungsschwäche und Herzbeschwerden zum Einsatz. Die Pflanze Adonis vernalis kennt man auch als...
- Advertisement -

Latest Articles

Hirnhautentzündung: Meningokokken-Infektionen richtig behandeln

Meningokokken-Infektionen – Meningitis, Hirnhautentzündung, Blutvergiftung – sind problematisch. Invasive Meningokokken-Infektionen sind äußerst gefährlich. Meningokokken-Infektionen, wie eine Hirnhautentzündung, Meningitis, treten häufig bei vorher völlig gesunden Kinder auf. Dennoch kann bei fulminanten Verlaufsformen...

Toxisches Schocksyndrom: schnell erkennen, wirksame Behandlung einleiten

Rasch erkennen, effektive Behandlung einleiten: Ein Toxisches Schocksyndrom – selten und manchmal lebensbedrohlich – kann mit Tampons zusammenhängen. Ein Toxisches Schocksyndrom ist eine seltene aber lebensbedrohliche Infektion. Eine bestimmte...

Wirkung von Koffein bei Diabetes: Vorteile und Nachteile

Die Wirkung von Koffein bietet Menschen mit Diabetes einige Vorteile. Koffein kann aber auch das Risiko für Typ-2-Diabetes verringern. Im Grund genommen kommt das Stimulans...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner