Montag, Januar 30, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Neurologie

Nach Schlaganfall ist eine umfassende Nachsorge wichtig

Alfred Felsberger by Alfred Felsberger
24. Januar 2023
in Neurologie
Schlaganfall-Nachsorge © Africa Studio / shutterstock.com

Schlaganfall-Nachsorge © Africa Studio / shutterstock.com

Ein umfassender Ansatz in der Schlaganfall Nachsorge ist notwendig, um verschiedene Symptome zu bekämpfen. Dazu gehören vor allem Knochenbrüche, Fatigue, Angst und Depression.

IM Grunde genommen erleiden Millionen Menschen mindestens einmal in ihrem Leben einen Schlaganfall. Dabei muss fast jeder siebente Patienten nach dem Schlaganfall mit Beeinträchtigungen leben. Davon braucht wiederum jeder Dritte im Alltag Hilfe. Deswegen ist es sehr wichtig, dass das Langzeit-Management in der gesamten Nachsorge nach dem Schlaganfall effektiv ist.

 

Schlaganfall und Risikofaktoren

Schlaganfall tritt für gewöhnlich wie ein Blitz aus heiterem Himmel auf. Doch oft bleiben meist chronische Probleme zurück. Dabei entsteht der Schlaganfall fast immer auf der Grundlage von Risikofaktoren von bestehenden chronischen Krankheiten. Dazu gehören Bluthochdruck und Diabetes mellitus.

Insgesamt ist der Schlaganfall eine ganz typische chronische Erkrankung. Bereits 2004 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) einen drängenden Bedarf für ein Kontinuum der Schlaganfall-Nachsorge angemahnt, um den Bedürfnissen von Patienten, Angehörigen und der Gesellschaft insgesamt gerecht zu werden.



 

Stroke-Checklist für die Nachsorge nach Schlaganfall

Unter dem Strich leiden im ersten Jahr nach dem Schlaganfall etwa 30 Prozent der Patienten an Ängsten und Depressionen. In einer rezenten Langzeitstudie zeigte sich, dass die Schwere der depressiven Symptome bei akutem Schlaganfall keinen Einfluss auf das Langzeitüberleben hatten. Der Beobachtungszeitraum betrug 18 Jahre. Außerdem erleben zehn Prozent einen relevanten kognitiven Abbau. Weitere 50 Prozent stürzen. Davon haben fünf Prozent dann schweren Verletzungsfolgen. Außerdem sind in den ersten Monaten nach dem Schlaganfall auch Fatigue und Müdigkeit stark verbreitet.

Studien zeigen ein um knapp 50 Prozent erhöhtes Risiko für Knochenbrüche nach Schlaganfällen. Jedenfalls ist ein Schlaganfall mit einem stark erhöhten Risiko für Frakturen mit geringem Trauma verbunden. Hierzu kann man allerdings Schlaganfall-Patienten durch die richtige Nachsorge Frakturen ersparen. Im Blickpunkt muss die niedrige Knochenmineraldichte sein. Sofort zu Beginn der Behandlung sind vorbeugende Maßnahmen wichtig..

Weitere wichtige Komplikationen sind epileptische Anfälle sowie Muskelverkrampfungen in gelähmten Gliedern (Spastik). Zudem sind Schmerzen, Inkontinenz sowie Konflikte mit pflegenden Angehörigen häufig.

Die Welt-Schlaganfall-Organisation (WSO/engl.: World Stroke Organization) hat deswegen eine Post-Stroke-Checkliste für die Schlaganfall-Nachsorge entwickelt. Die dazu von einer internationalen multidisziplinären Gruppe von Schlaganfall-Experten entwickelte Liste gibt es auch in deutscher Sprache. Allerdings benutzen sie Ärzte zu selten.



 

Nachsorge für gewöhnlich durch den Hausarzt

Im Grunde genommen liegt die Schlaganfall-Nachsorge in der Hand des Hausarztes. Die Neurologen sind seltener einbezogen. Allerdings bestehen Versorgungslücken und Schnittstellenprobleme in der Schlaganfall-Nachsorge. Zum Beispiel erhalten viel zu wenige Patienten nach einem Schlaganfall eine Krankengymnastik oder Logopädie. Wichtig ist auch ein mögliches Auftreten von Angst und Depressionen zu beachten, die gegebenenfalls mit Antidepressiva zu behandeln sind.

Um individuelles Leid zu verringern ist jedenfalls ein umfassender Ansatz in der Schlaganfall-Nachsorge erforderlich. Wobei man dadurch auch Kosten für die Gesellschaft sparen kann.

Im Grunde genommen sind eine eingehende Aufklärung von Patienten und Angehörigen über die Krankheit und deren Risikofaktoren hierzu wichtige Elemente. Weiter ist eine Einbeziehung der Patienten in die Formulierung von Zielen, Ernährungsanalyse und Diätberatung, konkrete lokale Angebote zu mehr körperlicher Aktivität, engmaschige Kontrollen der Risikofaktoren und Rauchentwöhnungsprogramme von Bedeutung. Schließlich sind mehrere und kombinierte Ansätze, die Verbesserungen bringen können, denkbar.




Literatur:

Kok RM, Veraart JKE. Li X & Zhang C. Comparative efficacy of nine antidepressants in treating Chinese patients with post-stroke depression: A network meta-analysis. Journal of affective disorders. 2020; 266: 540-548. J Affect Disord. 2020 Sep 25;278:405-406. doi: 10.1016/j.jad.2020.09.078. Epub ahead of print. PMID: 33010564.

Heuschmann PU, Kircher J, Nowe T, Dittrich R, Zeljko R, Cifkova R, Malojcic B, Mayer O, Bruthans J, Wloch-Kopec D, Prugger C, Heidrich J, Keil U. Control of main risk factors after ischaemic stroke across Europe. Data from the stroke-specific module of the EUROASPIRE III survey. Europ J Prevent Cardiol 2015; 22:1354-1362.

Moira K. Kapral, Jiming Fang, Shabbir M.H. Alibhai, Peter Cram, Angela M. Cheung, Leanne K. Casaubon, Marla Prager, Melissa Stamplecoski, Brennan Rashkovan, Peter C. Austin. Risk of fractures after stroke. Results from the Ontario Stroke Registry. Neurology. 2017 Jan 3; 88(1): 57–64.
doi: 10.1212/WNL.0000000000003457

Kellermann M, Berecz R, Bereczki D. Does the severity of depressive symptoms after stroke affect long-term survival? An 18-year follow-up. PLoS One. 2018 Dec 18;13(12):e0209157. doi: 10.1371/journal.pone.0209157. eCollection 2018.

Delva II, Lytvynenko NV, Delva MY. Post-stroke fatigue and its dimensions within first 3 months after stroke. Wiad Lek. 2017;70(1):43-46.


Quelle:

» Schlaganfall überstanden – und dann? Nachsorge verbessern «. Professor Dr. med. Armin Grau. Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft – DSG; Oktober 2017.

Tags: NachsorgePraxisSchlaganfall
ShareTweetSend
Alfred Felsberger

Alfred Felsberger

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Bei Multiple Sklerose-Patientinnen wurden erhebliche Nährstoffmängel entdeckt. © z0w / shutterstock.com

Nährstoffmangel bei Patientinnen mit Multiple Sklerose

25. Januar 2023
Neurostimulation bei Epilepsie bringt neue Hoffnung. © Sangoiri_shutterstock
Neurologie

Neurostimulation bei Epilepsie bietet neue Hoffnung

20. Januar 2023
Eines der Hauptprobleme in der Behandlung von Epilepsien ist das Phänomen der Therapieresistenz.
Neurologie

Therapieresistenz bei Epilepsien durch Multiresistenz­proteine

13. Januar 2023
Es mehren sich die Hinweise, dass Schlafstörungen Demenz vorhersagen könnten. © Pretty Vectors / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Schlafstörungen als Frühsymptom für Demenz-Erkrankungen

2. Januar 2023
Tiefe Hirnstimulation © Hellerhof / CC BY-SA 3.0 / wikimedia
Neurologie

Therapie bei Bewegungsstörungen: Tiefe Hirnstimulation bei Dystonie

2. Januar 2023
Triggerfaktoren für Migräne. © Arthur-nn / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Migräne durch Hormone – Migräne durch Stress

23. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

20. September 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

21. Oktober 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Die Freiburger Ärzte stimulierten mit Elektroden eine Region im Gehirn, die an der Wahrnehmung von Freude beteiligt ist. Dadurch wurde die Depression bei sieben der acht behandelten Patienten gelindert. © Universitätsklinikum Freiburg

Tiefe Hirnstimulation gegen schwerste Depressionen

26. Januar 2023
Schlaganfall-Nachsorge © Africa Studio / shutterstock.com

Nach Schlaganfall ist eine umfassende Nachsorge wichtig

24. Januar 2023
Bei Multiple Sklerose-Patientinnen wurden erhebliche Nährstoffmängel entdeckt. © z0w / shutterstock.com

Nährstoffmangel bei Patientinnen mit Multiple Sklerose

25. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen