Psychosoziale Interventionen bei Angehörigen können sowohl für diese selbst als auch für die Patienten mit Demenz positive Wirkungen haben. Aufgrund der zunehmenden Überalterung der Bevölkerung wird davon ausgegangen, dass in den nächsten Jahrzehnten weltweit die...
Read moreMangelernährung bei Krebs ist ein nicht zu unterschätzender Risikofaktor für den Erfolg der Behandlung – gerade bei betagten Krebs-Patienten. Das Immunsystem wird geschwächt, eine Chemotherapie schlechter vertragen und vielleicht sogar abgebrochen. Schätzungen zufolge sterben bis...
Read moreEhepartner von Schlaganfall-Patienten bekommen oft Depressionen, wenn die Patienten ihren aktuellen Gesundheitszustand unterschiedlich und unrealstisch einschätzen. Bei einer rezenten Studie der sozialwissenschaftlichen Forschungsabteilung der Universität von Cincinnati konnten Forschende feststellen, dass sich Schlaganfall-Patienten mit ihren...
Read moreEssen ohne Barriere mit stressfreiem Schlucken bezeichnet man als Geschmeidige Kost. Davon profitieren vor allem Babys, Kleinkinder, Ältere und Erkrankte mit Schluckstörungen. Prinzipiell ist Geschmeidige Kost nicht nur für Babys und Kleinkinder sowie älteren Menschen...
Read moreEine gute Arzt-Patienten-Kommunikation bei Diabetes führt zu größerer Übereinstimmung bezüglich Behandlungszielen und -strategien sowie zu gesteigerter Patientenzufriedenheit. „Man kann nicht ,nicht’ kommunizieren“ (Paul Watzlawick): Jede Begegnung zwischen Arzt und Patient ist Kommunikation. Vom Patienten aus geschieht sie...
Read moreDer Nächte bitte! Wie das Manchester Triage System und der Emergency Severity Index den Patientenfluss in der Notaufnahme steuern. Das enorme Patientenaufkommen zwingt die Notaufnahmen zur Optimierung der Ersteinschätzung von Notfallpatienten. Triage-Systeme identifizieren anhand von Symptomen und...
Read moreUm unerwünschte Krankenhausaufenthalte und Intensivbehandlungen zu vermeiden, hat man nun in der Schweiz Empfehlungen zur Palliativversorgung von Covid-19-Patienten etabliert. Aufgrund der aktuellen Entwicklung im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie hat in der Schweiz die »palliativ ch«...
Read moreEine monatliche Telefonseelsorge kann bei Familien von Patienten mit Demenz Angehörige dabei unterstützen, dass nur eine geringeren Depression auftritt. Eine aktuelle Studie zeigt, dass es weniger Fahrten in die Notaufnahme gibt, wenn Angehörige von Patienten mit...
Read moreBei der Behandlung Psychisch Kranker spielen Ergotherapeuten eine wichtige Rolle und helfen ihnen, ihren Alltag wesentlich besser meistern zu können. Millionen Menschen leiden in unseren Breiten an einer psychischen Erkrankung. Bei deren Behandlung spielen die...
Read moreDeutsche Spezialisten für Intensiv- und Notfallmedizin fordern bei der Intensivpflege eine verbesserte Versorgung für außerklinisch künstlich beatmete Patienten. Gewinnmaximierung auf Kosten schwerkranker Patienten. Statt von der künstlichen Beatmung schnellstmöglich entwöhnt zu werden, werden in der Intensivpflege Patienten oft...
Read moreDigitales Monitoring ermöglicht eine genaue Beobachtung des Essverhaltens im Krankenhaus, um einer drohenden Mangelernährung entgegenwirken zu können. Fast die Hälfte der Patienten weltweit essen trotz ausreichenden Angebotes während ihres stationären Aufenthalts im Spital zu wenig. Mangelerscheinungen sind die...
Read moreEine neue Studie zeigt, dass durch Hausärzte-Schulung zur Arzneimitteltherapie bei Älteren die Medikation der Patienten nicht ausreichend verbessert wird. Die Folgen einer falschen Arzneimitteltherapie bei Älteren können vermehrte Stürze, eine beeinträchtigte Lebensqualität und mehr Krankenhausaufenthalte sein. Doch wie...
Read moreIndividuelle Sporttherapie für krebskranke Kinder – TK und UKL starten bundesweit beispielgebendes Projekt zu Bewegungstherapie für kleine Krebspatienten Für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist Bewegung ein elementarer Baustein. Wird der Alltag der...
Read moreWiener Forscher haben mit dem PANDORA-Score den weltweit ersten Risiko-Score entwickelt, der die Lebenserwartung von Krankenhauspatienten darstellt. ForscherInnen der MedUni Wien an der Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, der Universitätsklinik für Innere Medizin III...
Read moreInnovation: Versorgungskonzept 60/20 für die strukturierte Versorgung von Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen Nach zwei Jahren der Vorbereitung wurde das Versorgungskonzept 60/20 in der Steiermark bereits in die Landeszielsteuerungsvertrag aufgenommen, weitere Bundesländer werden folgen. Die wichtigsten Ziele...
Read moreDer intelligente Pflegewagen kommt auf Befehl, hält Pflegematerial vorrätig und dokumentiert den Verbrauch. Er kommt auf Anforderung, hält Pflegematerial vorrätig und dokumentiert den Verbrauch: Das Fraunhofer IPA entwickelt einen intelligenten Pflegewagen, der die Pflegekräfte im...
Read moreAufruf zur Unterstützung: Petition an den Bundestag zur besseren Versorgung von Epilepsiepatienten, bis zum 4. Juni 2015 müssen insgesamt 50.000 Unterschriften gesammelt werden. Etwa 30 Prozent der Epilepsiepatienten in Deutschland haben keinen Zugang zu dringend...
Read more© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber