Dienstag, Januar 31, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CARE Krankenpflege

Verletzung der Patientenwürde – Emotionaler Schaden durch Respektlosigkeit

Alfred Felsberger by Alfred Felsberger
21. Januar 2023
in Krankenpflege, Public Health
Intensivpatienten © sfam photo / shutterstock.com

Intensivpatienten © sfam photo / shutterstock.com

Die Verletzung der Patientenwürde führt häufig dazu, das emotionaler Schaden und seelisches Leiden entstehen. Dies gefährdet wiederum das Vertrauen zu Ärzten und Personal.

Seit dem berühmten im Jahr 1999 erschienenen US-Berichts des Institute of Medicine “To Err is Human” („irren ist menschlich“), ist es medizinischen Versorgungseinrichtungen gelungen, potenzielle körperliche Gefahren für Patienten im Krankenhausalltag zu reduzieren. Das Beth Israel Deaconess Medical Center (BIDMC) berichtete unlängst nun über aktuellen Bemühungen, die die Patientenwürde im Klinikalltag in den Vordergrund zu stellen. Emotionaler Schaden durch respektloses Verhalten des Personals muss man in Krankenhäuser klar fokussieren. Die Verletzung der Patientenwürde, wenn Personal für emotionale Schäden verantwortlich ist, muss klar geahndet werden. Mit der gleichen Strenge, wie das bei körperlichen Schäden der Fall ist. Hierzu sind die Entscheidungsträger im Gesundheitssystem gefordert.



 

Die Würde des Patienten und Risikofaktoren, das sich emotionaler Schaden entwickelt

Die israelischen Experten rufen in ihrem Bericht dazu auf, auch emotionale Risikofaktoren in Betracht zu ziehen. Um kein zusätzliches emotionales Leid zu verursachen, sei es essenziell, Patienten mit angemessenem Respekt entgegenzutreten und deren Würde zu achten. „Erfährt ein Patient während seines Aufenthaltes in einer medizinischen Einrichtung emotionales Leid, gefährdet dies das Vertrauen in behandelnde Ärzte bzw. medizinisches Personal,“ so Erstautor Dr. Lauge Sokol-Hessner vom BIDMC Hospital Medicine Program. „Verletzungen der Patientenwürde können langfristige Auswirkungen haben, die sich dann unter Umständen auch negativ auf die physische Gesundheit auswirken.“

„Wir sind uns ob der emotionalen Gefahren für Patienten bewusst, verfügen derzeit jedoch über keine geeigneten Strategien, diese entsprechend zu bekämpfen,“ so Sokol-Hessner. „Vermutungen zufolge, kämpfen Patienten während ihres Aufenthaltes in medizinischen Versorgungseinrichtungen häufiger mit seelischen, als mit körperlichen Beeinträchtigungen.“



 

Verletzung der Patientenwürde über den Tod hinaus

Auffallend ist, dass Patienten deutlich häufiger über emotionales als physisches Leid berichten, so die bisherige Studienlage. Beispielsweise sei es nicht immer möglich, ein für den Patienten befriedigendes Gespräch mit dem behandelten Arzt zu führen. Patienten klagen zudem über den Verlust persönlicher bzw. für sie wertvoller Gegenstände während des Aufenthaltes in medizinischen Versorgungseinrichtungen. Die Verletzung der Patientenwürde geht in vielen Fällen sogar bis über den Tod hinaus – immer wieder wird über Patienten-Verwechslungen im Zuge der Überstellung an Bestattungsinstitute berichtet.

 

Fazit

Spitäler und Versorgungseinrichtungen werden angehalten, vermeidbare Faktoren ausfindig zu machen, die möglicherweise zu emotionaler Gefährdung des Patienten führen könnten. „Das Thema Patientenwürde steckt voller Herausforderungen, darunter die Definition von Respekt bei kulturell unterschiedlichen Patienten-Gruppen,“ so die Autoren.


Literatur:

Sokol-Hessner L, Folcarelli PH, Sands KEF. Emotional harm from disrespect: the neglected preventable harm. BMJ Quality & Safety 2015;24:550-553.


Quellen: Verletzung der Patientenwürde. DI Alexandra Springler. MEDMIX online 2015.

Tags: PatientenwürdePraxis
ShareTweetSend
Alfred Felsberger

Alfred Felsberger

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Bei den meisten Infektionen mit Tuberkulose breiten sich die Bakterien in der Lunge aus. © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com
Infektiologie

Infektionen mit Tuberkulose bleiben weltweit ein Problem

16. Januar 2023
Die positive psychische Gesundheit mit Wohlbefinden, Zufriedenheit und Erfolg steigt in unseren Breiten steigt mit zunehmendem Alter. © wavebreakmedia / shutterstock.com
Psychologie

Psychische Gesundheit beeinflusst Wohlbefinden, Erfolg und Zufriedenheit

3. Januar 2023
Alkoholismus bei ­Frauen nimmt deutlich zu. © gmstockstudio / shutterstock.com
Suchtmedizin

Alkoholismus bei ­Frauen kommt heute deutlich häufiger vor

3. Januar 2023
Gute Vorsätze 2020: Familie, Umwelt, weniger Stress. © Tatiana Chekryzhova / shutterstock.com
LEBENSART

Gute Vorsätze für das Jahr 2020 betreffen Umwelt, Familie und weniger Stress

2. Januar 2023
Feuerwerk (Feinstaub, Umwelt, Silvesterfeuerwerk, Jahreswechsel) © Markus Loretto / shutterstock.com
Public Health

Silvesterfeuerwerk belastet die Gesundheit, der Feinstaub auch die Umwelt

31. Dezember 2022
Feuerwerk (Feinstaub, Umwelt, Silvesterfeuerwerk, Jahreswechsel) © Markus Loretto / shutterstock.com
Public Health

Augenverletzungen durch Silvester-Raketen und Böller

31. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

20. September 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

21. Oktober 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Die Freiburger Ärzte stimulierten mit Elektroden eine Region im Gehirn, die an der Wahrnehmung von Freude beteiligt ist. Dadurch wurde die Depression bei sieben der acht behandelten Patienten gelindert. © Universitätsklinikum Freiburg

Tiefe Hirnstimulation gegen schwerste Depressionen

26. Januar 2023
Schlaganfall-Nachsorge © Africa Studio / shutterstock.com

Nach Schlaganfall ist eine umfassende Nachsorge wichtig

24. Januar 2023
Bei Multiple Sklerose-Patientinnen wurden erhebliche Nährstoffmängel entdeckt. © z0w / shutterstock.com

Nährstoffmangel bei Patientinnen mit Multiple Sklerose

25. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen