Mittwoch, November 29, 2023

Sultiam als medikamentöse Therapie von Schlafapnoe als Hoffnungsschimmer

Sultiam als Hoffnungsschimmer: das Antiepileptikum könnte eine wirksame medikamentöse Therapie der Schlafapnoe darstellen.

Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist bekanntlich eine häufig vorkommende Erkrankung. Wobei es typisch im Schlaf zu einer Verengung oder einem kompletten Verschluss der pharyngealen Atemwege kommt. Im Vergleich zu vor Erhalt der medikamentösen Therapie der Schlafapnoe nahmen die Atempausen durch das Antiepileptikum Sultiam (Sulthiame) deutlich ab. Und zwar um durchschnittlich mehr als 20 pro Stunde.

 

Hemmung der Carboanhydrase mit Sultiam (Sulthiame) als medikamentöse Therapie von Schlafapnoe

Die neue getestete medikamentöse Behandlung von Schlafapnoe ist die Hemmung der Carboanhydrase (CA) mittels Sultiam (Sulthiame). Wobei Carboanhydrase ein Enzym ist, das dazu dient, das Gleichgewicht zwischen Kohlensäure und Kohlendioxid im Körper aufrechtzuerhalten. Mehrere Arzneimittel mit CA-hemmenden Eigenschaften sind bereits auf dem Markt erhältlich und werden zur Behandlung von Glaukom, Epilepsie und anderen Erkrankungen eingesetzt.


Didgeridoo spielen hilft gegen Schnarchen und Schlafapnoe

Didgeridoo spielen gegen Schnarchen hilft. © Zsolt Biczo / shutterstock.com
Didgeridoo spielen gegen Schnarchen hilft. © Zsolt Biczo / shutterstock.com

Didgeridoo spielen soll gegen Schnarchen und gegen ein leichtes Schlafapnoe-Syndrom helfen. Denn man kann damit die Muskulatur der oberen Atemwege trainieren. Mehr dazu unter https://medmix.at/didgeridoo-gegen-schlafapnoe/


Frühere Forschungen haben nicht systematisch getestet, ob Carboanhydrase-Hemmer auch zur medikamentösen Therapie einer obstruktiven Schlafapnoe geeignet sind. Die aktuelle Studie war eine randomisierte, doppelblinde klinische Studie, an der 59 Patienten mit mittelschwerer oder schwerer Schlafapnoe teilnahmen. Die Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip zwei Gruppen zugeteilt, die entweder 400 oder 200 mg von Sultiam (Sulthiame) als medikamentöse Therapie der Schlafapnoe erhielten. Schließlich erhielt eine dritte Gruppe Placebo. Die Studie dauerte vier Wochen.

Die Ergebnisse zeigen, dass Sultiam insgesamt die Anzahl der Atempausen reduzierte und dass diese medikamentöse Therapie bei Patienten mit Schlafapnoe die Sauerstoffversorgung während der Nacht förderte. Bei einigen Patienten traten Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen und Atemnot auf. Wobei diese häufiger bei jenen Patienten auftraten, die als medikamentöse Therapie der Schlafapnoe die höchste Dosis Sultiam erhielten.


Zungenschrittmacher gegen starkes Schnarchen mit Atemaussetzern (Schlafapnoe)

Die innovative Therapie mit einem Zungenschrittmacher soll helfen, Schnarchen mit Atemaussetzern erfolgreich zu behandeln. © motttive / shutterstock.com
Die innovative Therapie mit einem Zungenschrittmacher soll helfen, Schnarchen mit Atemaussetzern erfolgreich zu behandeln. © motttive / shutterstock.com

Ein Zungenschrittmacher hilft gegen starkes Schnarchen mit Atemaussetzern, Schlafapnoe, um Tagesmüdigkeit, Leistungsknick und zahlreiche andere Beschwerden zu vermeiden. Mehr dazu unter https://medmix.at/gefaehrliches-schnarchen-mit-atemaussetzern/


Neu Behandlungsoptionen erforderlich

Heutzutage besteht die Behandlung eines Patienten mit Schlafapnoe entweder aus einer oralen Gerätetherapie oder einer CPAP-Maske (Continuous Positive Airway Pressure). Beide fördern die Durchgängigkeit der Atemwege während des Schlafs.

Bei den Patienten, die die höhere Dosis Sultiam erhielten, nahm nun die Anzahl der Atempausen um etwa 20 pro Stunde ab. Bei etwas mehr als einem Drittel der Patienten in der Studie blieb nur noch die Hälfte der Atempausen bestehen. Bei jedem fünften sank durch Sultiam (Sulthiame) als medikamentöse Therapie der Schlafapnoe die Zahl um mindestens 60 Prozent.


Literatur:

Hedner J, Stenlöf K, Zou D, Hoff E, Hansen C, Kuhn K, Lennartz P, Grote L. A Randomized Controlled Trial Exploring Safety and Tolerability of Sulthiame in Sleep Apnea. Am J Respir Crit Care Med. 2022 Feb 24. doi: 10.1164/rccm.202109-2043OC. Epub ahead of print. PMID: 35202553.

Related Articles

Aktuell

Mediterrane Küche verringert das Risiko eines weiteren Herzinfarkts

Erstmals konnten Forscher zeigen, dass die mediterrane Küche dabei hilft, die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Herzinfarkts zu verringern. Herzerkrankungen sind die Haupttodesursache in Industrieländern. Es gibt...
- Advertisement -

Latest Articles

Zusammenhang Thrombose und Krebs

Thrombose und Krebs: Thrombose-Patienten haben ein stark erhöhtes Risiko für Krebs sowie Krebs-Patienten für eine Thrombose. Im Krankenhaus wegen einer Venenthrombose behandelte Patienten haben ein vierfach...

Moderner Wundheilung: Extrakorporale Stoßwellentherapie gegen Wunden

Die Extrakorporale Stoßwellentherapie gehören bei verschiedenen chronischen Wunden zum Armamentarium einer modernen, effektiven Wundheilung. Bei manchen chronischen Wunden ist eine effektive Wundheilung schwer zu erreichen. Dabei leiden die...

Wann ungeklärtes Fieber bei Kindern mit Rheuma zusammenhängt

Ungeklärtes Fieber bei Kindern ist für den Behandler eine besondere Herausforderung, wobei man immer auch an Rheuma als Ursache denken sollte. Unter dem Strich ist...