Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Gesund älter werden

Sport und Bewegung verlangsamt den Alterungsprozess

Alexander Fauland by Alexander Fauland
3. August 2022
in Gesund älter werden, Sport und Bewegung
Tanzen – als Sport und Bewegung – macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Koordinationsfähigkeit und die Gedächtnisleistung. © Ruslan Guzov / shutterstock.com

Tanzen – als Sport und Bewegung – macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Koordinationsfähigkeit und die Gedächtnisleistung. © Ruslan Guzov / shutterstock.com

Sport und Bewegung machen Spaß. Damit beugt man Krankheiten vor und verlangsamt den Alterungsprozess. Sport treiben bedeutet auch gesund bleiben und die Lebensqualität steigern.

Sporttreibenden gelingt es in Bezug auf ihr biologisches Alter 10 bis 20 Jahre jünger zu sein als Nichtsportler der gleichen Altersstufe. Grundsätzlich sollten Sport und Bewegung auch viel Spaß machen. Daher sollten jene Sportarten ausgeübt werden, die dem Einzelnen das garantieren.

 

Überbelastung des Herz-Kreislauf-Systems vermeiden

60% des Trainings sollten der Ausdauerschulung mit regelmäßiger Pulskontrolle gewidmet werden. ­Hierbei ist besonders das Training mit zu hohen Pulsfrequenzen und damit die Gefahr einer Überbelastung des Herz-Kreislauf-Systems zu vermeiden.

Deshalb sollte bereits ab dem vierzigsten Lebensjahr eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung mit einem ­ Belastungs-EKG zum Feststellen des jeweiligen ­Trainingszustandes durchgeführt werden.

30% des Fitnessprogramms sollte der Verbesserung von ­Beweglichkeit und Koordination dienen. Regelmäßiges Dehnen der Muskulatur -das Stretching – sowie Heilgymnastik für bereits bestehende Abnützungen an Wirbelsäule und Gelenken sind zu empfehlen.

Die verbleibenden 10% der sportlichen Betätigung sollten der Kraftverbesserung gewidmet werden. Kraftübungen mit kleinem Gewicht und vielen ­Wiederholungen erhalten bis ins hohe Alter die Muskelmasse. Damit wird einerseits der Energie­stoff­wechsel gesteigert, andererseits ein positiver Einfluss auf die Knochendichte ausgeübt.


Omega-3-Fettsäuren für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Bekannt ist, dass fischreiche Ernährung mit den Omega-3-Fettsäuren kardiovaskuläre Erkrankungen seltener macht. © Auhustsinovich / shutterstock.com
Bekannt ist, dass fischreiche Ernährung mit den Omega-3-Fettsäuren kardiovaskuläre Erkrankungen seltener macht. © Auhustsinovich / shutterstock.com

Omega-3-Fettsäuren sind günstig für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. die LURIC-Studie legt Zusammenhang zu einer Verlängerung der Lebenszeit nahe. Mehr dazu unter https://medmix.at/omega-3-fettsaeuren-fuer-herz-kreislauf-patienten/


Sport und Bewegung zur Verbesserung der Gesundheit

Heutzutage wollen viele ältere Erwachsene Sport und Bewegung zur Verbesserung ihrer Gesundheit einsetzen. Wobei natürlich die schlechter werdende Gesundheit und Altern auch ein Hindernis für dafür ist. In einer Übersichtsarbeit empfehlen Wissenschaftler deswegen Sportorganisationen, ihre Ergebnisse zu nutzen, um die die Teilnahme älterer Erwachsener beim jeweiligen Sport zu erleichter. Zu achten ist dabei auf die soziale Vernetzung sowie auch auf wettbewerbsgerechte Möglichkeiten. Sie sollte nach Möglichkeit auch gesundheitliche Einschränkungen berücksichtigen. Damit ältere Erwachsene, die gerne Sport treiben, dies auch im Alter weiterhin machen können.

 

Sport und Bewegung mit Ausdauersport

Laufen, Radfahren, Schwimmen, Skilanglauf und Golfspielen sind Sportarten, die in jedem Alter ­relativ gefahrlos ausgeübt werden können. Verwenden Sie beim Sport eine Pulsuhr. Damit kann der jeweilige aktuelle Trainings- und Belastungszustand exakt kontrollieren und mittels Geschwindigkeitsanpassung genau im kardiovaskulären oder Fat­burning-Bereich trainieren.

Schwimmen

Schwimmen ist eine der beliebtesten Sportarten. Durch den fast schwerelosen Zustand im Wasser spielt das eigene Körpergewicht kaum eine Rolle. Die Gelenke werden entlastet, der Krafteinsatz der Muskeln ist sehr dosiert. Außerdem hat das Wasser an sich eine entspannende Wirkung.

Aquajogging

Aquajogging: Das Laufen oder einfach nur das ­bewusste Gehen im schultertiefen Wasser fordert die Muskulatur, hat durch den Auftrieb im Wasser aber kaum eine Belastung für die Gelenke. Ist besonders für Menschen mit Gelenksproblemen geeignet.

Walking

Walking ist die langsamere Variante des weit verbreiteten Laufens. Belastungen für den Rücken, Hüft- und Kniegelenke sind hier wesentlich geringer. Für gut Trainierte ist natürlich das Laufen besser geeignet.

Nordic Walking

Nordic Walking ist eine spezielle Art des sportlichen Wanderns, das aus Skandinavien den Weg zu uns gefunden hat. Der große Unterschied liegt in der zusätzlichen Verwendung von langen Stöcken, ähnlich dem Skilanglauf.

Radfahren

Radfahren ist selbst bei Gelenk­problemen eine sehr gute Möglichkeit für ausreichend Sport und Bewegung. Außerdem kann man zu jeder Jahreszeit auch dank des Hometrainers ausüben. Der Stütz- und Bewegungsapparat, insbesondere die Fuß-, Knie- und Hüft­gelenke werden auf dem Fahrrad kaum belastet.

Golf

Im Grunde genommen stärkt Golf durch den Aufenthalt an der ­frischen Luft die Abwehrkräfte und macht Spaß. Bei einer 18-Loch Runde werden ­außerdem ca. 350 Kilokalorien verbraucht.

Inline Skating

Inline Skating ist inzwischen eine etablierte Sportart. Dabei sind die harmonischen Bewe­gungs­­abläufe sehr gelenkschonend und ­stärken die Muskeln. Dabei sollte man bei diesem rasanten Sport besonders auf die Qualität der Schuhe und eine ausreichende Schutzausrüstung achten.

Tanzen

Tanzen im Sinne von als Sport und Bewegung macht nicht nur Spaß. Denn es fördert auch die Koordinationsfähigkeit und die Gedächtnisleistung. Unter dem Strich hat jeder Mensch das Gefühl für Rhythmus. Und die meisten bewegen sich gerne zu Musik. Deswegen gilt Tanzen als ein idealer Sport für Ausdauer, Fitness und Vergnügen.


Länger leben durch Bewegung und Sport

Die Bewegung ist für ältere Radfahrer die beste Medizin. Fahrradfahren ist ein schonender Sport, der Knochen und Gelenken gut tut. © wavebreakmedia / shutterstock.com
Die Bewegung ist für ältere Radfahrer die beste Medizin. Fahrradfahren ist ein schonender Sport, der Knochen und Gelenken gut tut. © wavebreakmedia / shutterstock.com

Wie viel Bewegung und Sport müsste man täglich machen, damit man länger leben kann. Bereits 10 Minuten helfen, das Leben zu verlängern? Mehr dazu unter https://medmix.at/laenger-leben-durch-bewegung-und-sport/


Sport und Bewegung für Muskeln, Gelenke und Wirbelsäule

Für all jene Menschen, die mit dem Bewegungs­apparat bereits Probleme haben, sind Sport und Bewegung noch wichtiger als für den Normalbürger.

  • Erstens wird durch Sport und Bewegung die Muskelmasse erhalten und ­ aufgebaut und damit die Gelenke und Wirbelsäule entlastet. Denn eine starke Muskulatur wirkt wie ein Stoßdämpfer und schützt das Gelenk und den ­Knorpel.
  • Zweitens werden durch Sport und Bewegung bestimmte Hormone wie Wachstumshormone und ­Endorphine ausgeschüttet, die einen positiven Einfluss auf Schmerz und Stimmung haben.

 

Sport und Bewegung bei entzündlich ­rheumatischen Erkrankungen

Jedenfalls kann wie erwähnt Sport und Bewegung das Immunsystem positiv ­beeinflussen. Wobei das besonders bei entzündlich ­rheumatischen Erkrankungen wie der rheuma­toiden Arthritis oder bei Bechterew gestört ist. Und zwar gerade bei Weichteilrheumatismus, der meist durch eine Fehlbelastung der Muskeln zustande kommt, führt die richtige Bewegung sogar zum Ausheilen der ­Erkrankung. Allerdings soll Sport und Bewegung weder während der Belastung noch danach Schmerzen auslösen oder verstärken. Ein vom Fachmann erstelltes individuelles Trainingskonzept hilft dabei, Fehler zu vermeiden.

 

Sport und Bewegung zur Verbesserung der mentalen Gesundheit

Menschen mit psychischen Erkrankungen haben meist auch eine schlechte körperlicher Gesundheit. Dies ist allgemein ein anhaltendes Gesundheitsproblem. Hier sind dringend mehr Sport und Bewegung erforderlich, um der vorzeitigen Sterblichkeit von Menschen mit beeinträchtigter mentaler Gesundheit beziehungsweise psychischen Erkrankungen entgegenzuwirken.

Vielversprechend ist hierzu, dass mehrere nationale und internationale Leitlinien aktuell mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Integration von körperlicher und geistiger Gesundheit darstellen. Denn bekanntlich verbessert ausreichend Sport und Bewegung die Behandlung sowie Leben von Menschen mit psychischen Störungen sehr.


Sport und Bewegung für mehr Kraft und Ausdauer helfen uns gegen chronische Schmerzen

Zum Thema Sport und Schmerzen gibt es zahlreiche unterschiedliche Sichtweisen. © Daxiao Productions / shutterstock.com
Zum Thema Sport und Schmerzen gibt es zahlreiche unterschiedliche Sichtweisen. © Daxiao Productions / shutterstock.com

Bei einigen Krankheiten und wichtigen Formen chronischer Schmerzen empfehlen Experten Sport als einen wichtigen, fester Bestandteil der Behandlung. Mehr dazu unter https://medmix.at/sport-schmerzen-bewegung-kraft-ausdauer/


Literatur:

Firth et al. The Lancet Psychiatry Commission: a blueprint for protecting physical health in people with mental illness. Lancet Psychiatry. 2019 Aug;6(8):675-712. doi: 10.1016/S2215-0366(19)30132-4. Epub 2019 Jul 16.

Jenkin CR, Eime RM, Westerbeek H, van Uffelen JGZ. Sport for Adults Aged 50+ Years. Participation Benefits and Barriers. J Aging Phys Act. 2018 Jul 1;26(3):363-371. doi: 10.1123/japa.2017-0092. Epub 2018 Jul 14. PMID: 28952860.

Claire R. Jenkin, Rochelle M. Eime, Hans Westerbeek, Grant O’Sullivan & Jannique G. Z. van Uffelen. Sport and ageing: a systematic review of the determinants and trends of participation in sport for older adults. BMC Public Healthvolume 17, Article number: 976 (2017)


Quelle: Fit und Gesund. Dr. Thomas Schwingenschlögl. MEDMIX Gesundheits-Ratgeber 2013 Gelenke, Knorpel, Muskeln – Bleiben Sie in Bewegung.

Tags: AlterungsprozessBewegungPraxisSport
ShareTweetSend
Alexander Fauland

Alexander Fauland

Related Posts

Besser Schlafstörungen im Alter vorbeugen als intervenieren zu müssen. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Schlafstörungen im Alter vorbeugen

18. August 2022
Wasser, Mineralwasser © Tarasyuk Igor / shutterstock.com
Sport und Bewegung

Bei Sport und hohen Temperaturen regelmässig und ausreichend trinken

7. August 2022
Besser Schlafstörungen im Alter vorbeugen als intervenieren zu müssen. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Gegen Schlafstörungen im Alter Ursachen rasch abklären

4. August 2022
Bio-Doping mit Rote Bete als Saft hat unterstützende Wirkung auf Leistungssteigerung und Ausdauer beim sportlichen Training. © Maridav / shutterstock.com
Ernährung

Bio-Doping mit Rote Beete beim Sport für Leistungssteigerung, Kraft, Ausdauer und Fitness

26. Juli 2022
Mit zwei Eier am Tag deckt man die empfohlene Menge an Cholin. In der Studie gegen Alzheimer kam allerdings die 4,5-fache Menge zum Einsatz. © BorisKotov / shutterstock.com
Gesund älter werden

Eine lebenslange Cholin-reiche Ernährung könnte Alzheimer verhindern

21. Juli 2022
Ein hoher Gehalt an Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren sind wichtige Bestandteile der Mediterranen Ernährung. © LUISMARTIN / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

MIND-Diät: Mediterrane Ernährung gegen Alzheimer Demenz

20. Juli 2022
Load More

Lifestyle, Lebensstil

Besser Schlafstörungen im Alter vorbeugen als intervenieren zu müssen. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com

Schlafstörungen im Alter vorbeugen

18. August 2022
Vitamin K2 © grebeshkovmaxim / shutterstock.com

Vitamin K2 – mit Kalzium wichtig für Knochen bei Osteoporose

18. August 2022
Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Gesunde Lebensart

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Medizintechnik © PopTika / shutterstock.com

Medizintechnik – das sind die Top 3 Global Player aus Österreich

18. August 2022
Besser Schlafstörungen im Alter vorbeugen als intervenieren zu müssen. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com

Schlafstörungen im Alter vorbeugen

18. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In