Sonntag, Juni 15, 2025

Ernährung bei Frauen in der Perimenopause

Der Einfluss des Zustands der Ernährung von Frauen in der Perimenopause ist ein wichtiger Faktor für deren Gesundheit und Lebensqualität.

Der Zustand der Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und Lebensqualität von Frauen, die sich in der Perimenopause befinden. Studien haben gezeigt, dass eine umfassende Bewertung der Körperzusammensetzung aufschlussreicher ist als die alleinige Verwendung des Body-Mass-Index (BMI). Trotz der Relevanz dieses Themas gibt es nur wenige Studien, die sich mit den Veränderungen der Körperzusammensetzung in dieser Lebensphase befassen.

Frauen, die sich in der Perimenopause befinden, erleben gerade den Übergang zu den Wechseljahren. Die Perimenopause wird oft als der Zeitraum 5 Jahre vor bis 1 Jahr nach der Menopause definiert. Typische Symptome sind Unterleibsschmerzen, Blutungsstörungen und prämenstruelle Beschwerden wie Wassereinlagerungen mit Gewichtszunahme, Kopfschmerzen, depressive Phasen, Reizbarkeit und Antriebslosigkeit sowie Heißhungerattacken. Eine gynäkologische Untersuchung und Vaginalsonographie sind entscheidend, um organische Ursachen auszuschließen. Die korrekte Diagnose und Behandlung der Beschwerden können die Lebensqualität der betroffenen Frauen erheblich verbessern. Wobei eben auch die Ernährung für Frauen in der Perimenopause einen großen Einfluss auf Gesundheit und Lebensqualität ausübt.

 

Aktuelle Forschung zur Ernährung von Frauen in der Perimenopause

Eine kürzlich durchgeführte Studie untersuchte den Ernährungszustand von Frauen in der Perimenopause über ein Jahr hinweg. Die Forscher führten eine gemeindebasierte Beobachtungsstudie mit drei Messungen im Abstand von sechs Monaten durch. Zu den bewerteten Indikatoren gehörten Gewicht, BMI und weitere Variablen zur Körperzusammensetzung. Insgesamt schlossen 2.760 Frauen die Studie ab.

 

Ergebnisse der Studie zu Ernährung und Perimenopause

Die Ergebnisse zeigten, dass der Ernährungszustand bei perimenopausalen Frauen tendenziell schlechter wird. Dies äußert sich in erhöhtem Gewicht, gesteigerter Fettmasse, einem erhöhten Taillen-Hüft-Verhältnis sowie einem Rückgang an Skelettmuskelmasse, Körperwasser und Protein. Diese Verschlechterungen unterstreichen die Notwendigkeit für zielgerichtete Ernährungsinterventionen, die auf den soziodemografischen Hintergrund der Frauen abgestimmt sind.


Literatur:

Liao S, Zhao L, Huang C, Xiong A, Xiong W, He Y, Huang X, Hunter V, Luo B. One-year trajectories of nutritional status in perimenopausal women. A community-based multi-centered prospective study. BMC Public Health. 2024 Mar 28;24(1):914. doi: 10.1186/s12889-024-18405-0. PMID: 38549103; PMCID: PMC10976711.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Frauen

Eierstockkrebs-Früherkennung mittels minimal-invasiver Methode

Eine innovative minimalinvasive Eierstockkrebs-Früherkennung mit einem in Wien entwickelten Katheter zeigt großes Potenzial. Unter dem Strich ist Eierstockkrebs eine der häufigsten gynäkologischen Krebsarten. Die auch...
- Advertisement -

Related Articles

Schwangerschaft ist ein Stress-Test für das Herz der Mutter

Eine Schwangerschaft ist für das Herz der Mutter eine zusätzliche Belastung. Wobei das Herz der Schwangeren dieser nicht immer gewachsen ist. Tatsächlich stellt eine Schwangerschaft für...

24h-Prinzip der Pille danach: erfolgreiche Wirkung in den ersten 24 Stunden

Bei der Notfallkontrazeption mit der Pille danach gilt vor allem das 24h-Prinzip, nämlich dass die ersten 24 Stunden für die Wirkung ausschlaggebend sind. Nach einem...

Risiken in der Schwangerschaft mit den richtigen Nährstoffen begegnen

Es gibt teils schwere Risiken in der Schwangerschaft, die jungen werdenden Mütter Kopfzerbrechen machen. Im Blickpunkt stehen dabei die richtigen Nährstoffe. Natürlich ist es der...