Freitag, Juni 13, 2025

Ideale Gewicht nach den Wechseljahren gegen Knochenbrüche

Das ideale Gewicht nach den Wechseljahren, um Knochenbrüche zu vermeiden, scheint im Bereich eines normalen Body-Mass-Index zu liegen.

Für Frauen nach den Wechseljahren liegt das ideale Gewicht zur Vermeidung von Knochenbrüchen im Bereich eines normalen Body-Mass-Index (BMI). Osteoporose, also Knochenschwund, ist eine häufige Erkrankung bei postmenopausalen Frauen, bei der jede zweite Frau innerhalb von vier Jahren mindestens einen Knochenbruch erleidet. Das Gewicht spielt für Frauen nach den Wechseljahren jedenfalls eine wesentliche Rolle bei der Risikobewertung für Knochenbrüche.

 

Studien zeigen das ideale Gewicht nach den Wechseljahren zur Vorbeugung von Knochenbrüchen

Frühere Studien deuteten darauf hin, dass ein gewisses Maß an Körperfett, insbesondere um die Hüfte, als eine Art Schutzpolster gegen Knochenbrüche wirken kann. Dies liegt daran, dass schlanke Frauen oft nicht über ausreichende „natürliche Airbags“ verfügen, die Stöße abfedern können.

In der umfangreichen internationalen Untersuchung „Global Longitudinal Study of Osteoporosis in Women“ (GLOW), an der mehr als 50.000 Frauen über 50 Jahre aus zehn Ländern teilnahmen, wurde der Einfluss von Gewicht, idealem Gewicht, BMI und Körpergröße auf das Risiko und die Art von Knochenbrüchen erforscht. Über drei Jahre gaben die Frauen jährlich in Fragebögen Auskunft über ihre Körpermaße und erlebte Knochenbrüche.

 

Wichtige Erkenntnisse zur Prävention von Knochenbrüchen

Die Studie zeigte, dass ein normaler BMI, definiert als 18,5 bis 25,0 kg/m², nach den Wechseljahren das optimale Gewicht zur Vorbeugung von Stürzen und damit verbundenen Knochenbrüchen darstellt. Ein niedrigerer BMI führte häufiger zu Brüchen der Wirbelsäule, des Oberschenkelhalses und des Unterarms. Größere Körpergröße verringerte das Risiko für Brüche des Oberarms, der Schulter und des Schlüsselbeins.

Interessanterweise waren bei Frauen mit einem BMI über 30 osteoporotische Brüche etwas seltener als bei Frauen mit einem BMI zwischen 18,5 und 30. Dennoch war die Gesamtzahl der Knochenbrüche in beiden Gruppen ähnlich, da bei höherem Körpergewicht andere Knochen, besonders die Knöchel, häufiger brachen. Zudem war der Krankenhausaufenthalt nach einem Bruch bei übergewichtigen Frauen durchschnittlich länger als bei normalgewichtigen Frauen.


Literatur:

Vendrami C, Shevroja E, Gonzalez Rodriguez E, Gatineau G, Elmers J, Reginster JY, Harvey NC, Lamy O, Hans D. Muscle parameters in fragility fracture risk prediction in older adults. A scoping review. J Cachexia Sarcopenia Muscle. 2024 Apr;15(2):477-500. doi: 10.1002/jcsm.13418. Epub 2024 Jan 29. PMID: 38284511; PMCID: PMC10995267.

Compston JE, Flahive J, Hosmer DW, Watts NB, Siris ES, Silverman S, Saag KG, Roux C, Rossini M, Pfeilschifter J, Nieves JW, Netelenbos JC, March L, LaCroix AZ, Hooven FH, Greenspan SL, Gehlbach SH, Díez-Pérez A, Cooper C, Chapurlat RD, Boonen S, Anderson FA Jr, Adami S, Adachi JD; GLOW Investigators. Relationship of weight, height, and body mass index with fracture risk at different sites in postmenopausal women. The Global Longitudinal study of Osteoporosis in Women (GLOW). J Bone Miner Res. 2014 Feb;29(2):487-93. doi: 10.1002/jbmr.2051. PMID: 23873741; PMCID: PMC4878680.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Kinder

Depressionen bei Kindern und im Jugendalter erkennen

Traurigkeit ist häufig ein Anzeichen für Depressionen bei Kindern: Bis zu 2,5 Prozent der Kinder und bis zu 8,3 Prozent im Jugendalter leiden daran,...
- Advertisement -

Related Articles

Oft leiden Babys, wenn die ersten Zähnchen kommen

Wenn die ersten Zähnchen kommen, fühlen sich Babys häufig unwohl. Dann sind sie unruhig, schlafen schlecht und leiden auch oft unter Schmerzen. Die ersten Zähnchen brechen bei...

Struma und Kropf: Ein Wiederaufleben?

Nach Jahrzehnten der Einführung der Jodsalzprophylaxe ist in den letzten Jahren das Risiko für Struma und Kropf bei Kindern wieder gestiegen. In den letzten Jahren...

Einnässen bei Kindern: Ursachen abklären, seelische Belastung verringern

Ursachen für nächtliches Einnässen bei Kindern frühzeitig medizinisch abklären, um seelische Belastungen wie Scham, Ängste und Sorgen zu verringern. Unter dem Strich ist Einnässen bei...