Die klassischen und atypischen Symptome der Gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) schränken die Lebensqualität der Betroffenen sehr stark ein. Millionen Menschen leiden an der Gastroösophagealen Refluxkrankheit, die kurz GERD benannte Erkrankung kommt immer häufiger vor. Dabei gilt heutzutage der...
Read moreDas Risiko für Speiseröhrenkrebs, Ösophaguskarzinom, ist durch Reflux kaum erhöht, stärker durch Infektionen und genetische Faktoren sowie Übergewicht und Rauchen. Im Gegensatz zur weit verbreiteten Meinung hat unlängst eine US-amerikanische Studie ergeben, dass der Zusammenhang zwischen...
Read moreDie gastroösophageale Refluxkrankheit GERD ist ein zu starker Rückfluss von Magensaft in die Speiseröhre – Sodbrennen und saures Aufstoßen sind typische Symptome. Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) mit quälendem Sodbrennen trat während der vergangenen Jahrzehnte in den meisten Industrienationen deutlich...
Read moreMikroskopische Kolitis ist eine weniger bekannte Krankheit mit Durchfall als wichtigstes Symptom, wobei die richtige Diagnose eine wirksame Therapie ermöglicht. Unter dem Strich erklärt man Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen sehr oft mit einer Unverträglichkeit, Stress oder dem populären...
Read moreDie chronische Einnahme von Laxantien, die auch aus medizinischen Gründen erfolgen kann, darf man nicht mit einem Laxantienabusus gleichstellen. Unter dem Strich ist die Gleichstellung von Laxantienabusus mit chronischem Gebrauch von Laxantien nicht gerechtfertigt. Ein Laxantienabusus...
Read moreHäufig wird eine Fettleber durch Alkohol sowie ungesunde Ernährung verursacht. Sehr problematisch ist es, dass dann meistens weitere Erkrankungen folgen. Etwa jeder vierte Erwachsene leidet heute in den deutschsprachigen Ländern an Fettleber. Dabei kann die Fettleber das Ergebnis mehrerer...
Read moreM. Crohn wird durchschnittlich erst 7,7 Jahre nach Symptombeginn diagnostiziert, die Therapie ist als gesamtheitliche Behandlung am effektivsten. Im Mittel wird die Diagnose M. Crohn erst 7,7 Jahre nach Symptombeginn gestellt, denn häufig sind die typischen Symptome nicht...
Read moreTherapie und Ernährung bei chronisch entzündliche Darmerkrankungen soll gegen Mangelernährung und Symptome wie Durchfall und Blähungen helfen. Die Früherkennung der Symptome, vorbeugende und begleitende Maßnahmen wie die richtige Ernährung sowie eine individuell effektive Therapie spielen...
Read moreVerstopfung – vor allem chronische Obstipation – kann ein ernsthaftes Problem sein, wobei die Selbstbehandlung vor allem mit Laxantien die Regel ist. Chronische Verstopfung – Obstipation – und ihre Therapie mit Laxantien sind ein komplexes Feld. Die medizinische Sicht und die...
Read moreErhöhte Leberwerte bringt ein höheres Risiko für Fettleber und Leberzirrhose, deswegen sollte rasch einen gesünderer Lebensstil angestrebt werden. Erhöhte Leberwerte – ALT, GGT – hängen mit einer erhöhten Sterblichkeit aufgrund der Komplikationen wie der Leberzirrhose und eines erhöhten...
Read moreEine Nicht-alkoholische Fettleber sollte man vor allem mit einer Lebenstiländerung behandeln, wobei Sport und Bewegung selbst bei Übergewicht hilft. Mittlerweile weiss man, dass man mit Lebensstil-Änderungen, Sport und Bewegung, die Nicht-alkoholische Fettleber effektiv behandeln kann. Denn regelmäßige körperliche...
Read moreDas Reizdarmsyndrom zählt zu den funktionellen gastrointestinalen Störungen, wobei meist auch psychosomatische Ursachen bei Reizdarm bestehen. Das Reizdarmsyndrom (IBS) ist eine häufige symptombasierte Erkrankung, die sich negativ auf die Lebensqualität auswirkt und die Gesundheitssysteme jedes...
Read moreDas Gallengangskarzinom, Cholangiokarzinom, lässt sich nur durch eine frühe Operation heilen, später bleibt den Patienten nur eine palliative Therapie. Das Gallengangskarzinom – ist ein seltener, bösartiger Tumor der Gallenwege mit zwei Fällen pro 100.000 Menschen....
Read moreEine chronische Pankreatitis zeigt oft typische Symptome und strukturelle Veränderungen, die exokrine Pankreasinsuffizienz ist Teil des Krankheitsbildes. Die Symptome einer chronischen exokrinen Pankreasinsuffizienz sind Teil des Krankheitsbildes einer chronische Pankreatitis. Für die Diagnose Chronische Pankreatitis muss...
Read moreBei klassischen Rheuma-Erkrankungen verursachen die Rheuma-Medikamente als Nebenwirkungen fast ausschließlich Symptome im Magen-Darm-Trakt als. Rheuma-Erkrankungen und Symptome im Magen-Darm-Trakt beeinträchtigen die Patienten oft gleichzeitig. Dabei stehen meist Nebenwirkungen der Rheuma-Medikamente im Vordergrund. Vor allem die entzündungshemmenden Schmerzmittel – wie...
Read moreInkontinenz und Verstopfung sind Erkrankungen, die trotz der beträchtlichen Beschwerden für die Patienten medizinisch oft unzureichend behandelt werden. Unter dem Strich sind proktologische Krankheitsbilder wie Inkontinenz und Verstopfung trotz eines oftmals großen Leidensdrucks der betroffenen Patienten und...
Read moreBei erhöhtem Ulkus-Risiko ist die vorbeugende Wirkung von einem Protonenpumpenhemmer (PPI) trotz möglicher Nebenwirkungen von Nutzen. Im Grunde genommen gelten Protonenpumpenhemmer (PPI) an sich als sichere Medikamente mit vorbeugender Wirkung und moderaten Nebenwirkungen. Die anfänglich bestehende...
Read moreDie Forschung beschäftigt sich zunehmend mit scheinbar gesunder glutenfreier Ernährung und häufigeren Diagnosen von Gluten bedingten Erkrankungen. In dem letzten Jahrhundert stieg der Konsum von Getreideprodukten – insbesondere aus Weizen – in unserer westlichen Ernährung stetig...
Read moreGewichtsverlust ist häufig Folge einer Magen-Darm-Erkrankung, dazu zählen Magen-Darm-Grippe oder -Infekt, Unverträglichkeiten sowie chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Wer ohne Diät binnen eines halben Jahres mehr als zehn Prozent seines Gewichts verliert, sollte unbedingt einen Arzt konsultieren, betonen...
Read moreBauchschmerzen sind häufig und können oft durch psychische Ursachen wie Stress und Angst entstehen. Oft verschwinden die Beschwerden aber nach relativ kurzer Zeit ohne Behandlung. Im Grunde genommen können Bauchschmerzen Beschwerden auf verschiedene Erkrankungen im Magen-Darm-Trakt,...
Read moreJe besser die Vorbereitung der Koloskopie mit einem Abführmittel, je sauberer der Darm, umso besser das Ergebnis der Darmspiegelung zur Krebsvorsorge. Eine Darmspiegelung, die Koloskopie, ist heutzutage ein anerkanntes Verfahren zur Krebsvorsorge, um frühe Formen von Dickdarmkrebs...
Read moreZahlreiche Viren, Bakterien sowie Parasiten können eine Darminfektion verursachen, mit den typischen Symptomen Durchfall, Bauchweh, Übelkeit und Erbrechen. Die typischen Symptome einer Darminfektion sind Bauchkrämpfe, Bauchschmerzen, Durchfall bis zu 20mal am Tag sowie Übelkeit und Erbrechen. Unter dem...
Read moreÜbelkeit und Erbrechen – Nausea und Emesis – schützen vor schädliche Einwirkungen und sind auch unspezifische Symptome diverser Erkrankungen. Übelkeit und Erbrechen – Nausea und Emesis – sind nicht nur Schutzmechanismen gegenüber schädlichen Einwirkungen, sondern oft auch unspezifische...
Read moreLuft im Bauch kann sehr den Alltag beeinträchtigen mit Blähungen, Völlegefühl und Bauchschmerzen, Pflanzen und natürliche Maßnahmen können helfen. Wenn zu viel Luft im Bauch ist, sprechen Betroffene nicht gerne darüber. Selbst beim Arztbesuch wird noble Zurückhaltung geübt, den...
Read moreAbdominalschmerzen sind Bauchschmerzen, deren Ursachen vielfältig sein können und die im Akutfall ein sofortiges Handeln erfordern. Unter Abdominalschmerzen versteht man heftigste, krampfartige bis dumpf bohrende Schmerzen im Bauchraum. Diese sind meistens bedingt durch krankhafte Veränderungen der...
Read moreReizdarm-Low-FODMAP-Diät: 6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung für betroffene Menschen mit Reizdarmsyndrom. Unter dem Strich ist das Reizdarmsyndrom (IBS) die häufigste gastrointestinale Erkrankung, die weltweit Millionen von Menschen betrifft. Angesichts der Tatsache, dass die meisten...
Read moreGastroenterologische Endoskopie: Minimal-invasive Eingriffe in der Gastroenterologie ein Vordringen in neue bislang unvorstellbare Anwendungsgebiete. Die gastroenterologische Endoskopie erfährt seit Jahren einen scheinbar unaufhaltsamen technischen und methodischen Fortschritt, der uns erlaubt, minimal-invasive Eingriffe dringen in neue bislang...
Read moreNeue Strategien zur Therapie der Primär sklerosierenden Cholangitis zeigten erste messbare Erfolge nach der Diagnose der bislang unheilbaren Lebererkrankung. Im Grunde genommen ist die Primär sklerosierende Cholangitis (PSC) eine chronische Entzündung der Gallengänge. Wobei man...
Read moreEine zu erwartende, wirksame Therapie hängt bei Colitis ulcerosa sehr vom Ausmass der Erkrankung sowie vor allem auch der Lokalisation ab. Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU) stellen im Grunde...
Read moreDie Behandlung mit Weihrauch war gegen Morbus Crohn in einer Studie ebenbürtig mit Mesalazin. Man sollte Weihrauch vor allem als Zusatztherapie einsetzen. Dem Weihrauch, speziell dem indischen, sagt man eine Entzündungen hemmende Wirkung nach. In den vergangenen...
Read moreFür eine wirksame Therapie der chronischen Obstipation, einer chronischen Verstopfung, spielt das Erkennen der jeweiligen Ursachen die entscheidende Rolle. Eine Verstopfung gehört zu den häufigen gesundheitlichen Beschwerden, die durch einen schwierigen und / oder einen...
Read moreIm Grunde genommen empfehlen Experten eine Eradikationstherapie bei Helicobacter pylori mit kombinierter Antibiotika-Gabe, um Komplikationen zu vermeiden. Vor der Entscheidung zur Eradikationstherapie bei Helicobacter pylori mittels Antibiotika-Gabe kann alternativ eine primäre Resistenztestung durchgeführt werden. Diese ist aufgrund der...
Read moreGegen die aggressive Hepatitis delta sind neuer, effektive Behandlungen notwendig. Denn es gibt derzeit nur die einjährige Therapie mit pegyliertem Interferon alfa. Aktuell veröffentlichte Ergebnisse der HIDIT-II-Studie zeigen, dass sich eine Verlängerung der Therapie von Hepatitis delta...
Read moreMillionen Menschen sind weltweit mit dem Hepatitis-E-Virus infiziert. Dabei gibt es sehr viele HEV-Stämme bei Mensch und Tier, wobei Forscher stets neue entdecken. Weltweit treten jährlich treten mindestens 20 Millionen Hepatitis-E-Erkrankungen (HEV-Infektionen). Es kommt zu...
Read moreMangelnde Bewegung, falsche Nahrungs- und Essgewohnheiten und ein – bisher wenig untersuchtes – Suchtverhalten bleiben die wichtigsten Ursachen für die Adipositas. Adipositas oder Fettsucht hat sich zu einer „weltweiten Epidemie“ oder besser Pandemie entwickelt. Mittlerweile sind...
Read moreEin Durchfallerreger verändert die Oberfläche von Darmzellen so, dass sich Bakterien wie Clostridium difficile besser im Darm ansiedeln können. Wenn die natürliche Darmflora durch Antibiotika geschädigt ist, kann diese krankmachende Keime nicht mehr in Schach halten....
Read moreNeutrophile Granulozyten, die aus der Blutbahn ins Gewebe gelangen, gehören zur Ursache, das der Körper Gallensteine bildet. Dagegen ist Metoprolol wirksam. Im Grunde genommen gehören Gallensteine zu den zehn häufigsten Gründen für einen Krankenhausaufenthalt. Doch...
Read moreInfliximab ist zugelassen zur Behandlung der mittelschweren bis schweren aktiven Colitis ulcerosa bei erwachsenen Patienten, die auf konventionelle Therapien therapieresistent sind. Im Grunde genommen hat die Antitumornekrosefaktor-(Anti-TNF)-Therapie die medizinische Behandlung der entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis...
Read moreGlutenhaltige Lebensmittel in den ersten beiden Lebensjahren verdoppeln bei genetisch vorbelasteten Kindern das Risiko für Zöliakie. Zöliakie tritt immer häufiger auf – bei einem von 100, insbesondere im Erwachsenenalter. Wobei meistens keine typische Bauchbeschwerden entstehen....
Read moreNeben Alkohol erhöhen auch Rauchen, Übergewicht und Mangel an Bewegung sowie häufiger Verzehr von rotem Fleisch und Wurst das Darmkrebsrisiko. Tatsächlich gehört die Sucht auf Alkohol zu den wichtigsten Darmkrebsrisiko-Faktoren. Denn etwa jede zehnte Erkrankung...
Read moreDie nicht-alkoholische Fettleber ist eine neue Wohlstandskrankheit, die zu den meist unterschätzten Risiken in Zusammenhang mit einem ungesunden Lebensstil gehört. Leberzirrhose ist längst nicht mehr nur eine Gefahr für Menschen, die an Alkoholsucht leiden. Sie ist eine...
Read moreEin Hepatozelluläres Karzinom kann heutzutage mit diversen medikamentösen Therapie-Optionen teilweise sehr vielversprechend behandelt werden. Ein hepatozelluläres Karzinom (HCC) ist klinisch eine hochgradig bösartige Leberkrebsart mit raschem Fortschreiten und limitierten Therapie-Optionen. Etwa einer Million neuer Patienten, die weltweit diesen primären...
Read moreEs gibt mehrere Auslöser für eine chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung, vor allem Bauchschmerzen sind typische Symptome. Als chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung bezeichnet man eine dauerhafte Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Dabei treten anhaltende und wiederkehrende Entzündungsschübe der Bauchspeicheldrüse auf. Dadurch kommt es zur...
Read moreDer Januskinase-Hemmer Tofacitinib wurde nun von der EMA zur Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa zugelassen. Im Gunde genommen kommt Tofacitinib – Handelsname Xeljanz ® – bei Rheuma-Erkrankungen wie rheumatoider und Psoriasis-Arthrisitis zum Einsatz. Der...
Read moreNach Heilung von Hepatitis C geht auch der risikoreiche Pfortaderhochdruck – der durch die Viruserkrankung der Leber erhöht wird – zurück. Hepatitis C führt zu einer chronischen Entzündung der Leber und in der Folgen zur Bildung von...
Read moreDiagnose und Therapie der Colitis ulcerosa erfolgt aufgrund der Symptome wie Durchfall meist schnell, die Ursachen sind aber ungeklärt. Colitis ulcerosa ist eine schubartig verlaufende chronische Entzündung der Darmschleimhaut. Ähnlich wie bei Morbus Crohn sind...
Read moreViele Menschen leiden an einer – teilweise harmlosen – Refluxkrankheit. Als Komplikationen gelten dabei eine erosive Refluxösophagitis und der Barrett-Ösophagus. In Mitteleuropa leiden etwa 20% der erwachsenen Bevölkerung unter einer gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD). Mehr als die Hälfte...
Read moreSodbrennen durch Medikamente ist nicht so selten, denn viele Wirkstoffe, die den unteren Speiseröhrenschließmuskel entspannen, begünstigen die Refluxkrankheit. Obwohl Sodbrennen beziehungsweise die gastroösophageale Refluxkrankheit eine häufige medizinische Beschwerde ist, besteht derzeit kein Konsens über die...
Read moreJuckreiz und Schmerzen beim Stuhlgang sowie helle Blutspuren am Stuhl oder am Toilettenpapier weisen auf Beschwerden mit Hämorrhoiden hin. Eine Verstopfung und ein Vorfall des Analkissens führen häufig zu einer Hämorrhoiden-Erkrankung, die sich sehr auf die Lebensqualität auswirken....
Read moreStuhlinkontinenz, fäkale Inkontinenz, ist Ursache für unfreiwilligen Verlust von Darminhalt wie Stuhl oder Wind, wobei Frauen viel davon öfter betroffen sind. Die Stuhlinkontinenz wird auch als fäkale Inkontinenz (= F.I.) bezeichnet, und ist Ursache für unfreiwilligen Verlust von...
Read moreWas kann man gegen starkes Sodbrennen machen, wenn die medikamentöse Standardtherapie nicht hilft. Anhaltendes Sodbrennen müssen Ärzte jedenfalls interdisziplinär abklären. Starkes Sodbrennen – auch bekannt unter dem Fachbegriff Reflux – ist ein häufiges Problem in der...
Read moreChronisch-entzündliche Darmerkrankungen bei Kindern können ein Leben lang Schmerzen verursachen. Grazer Forscher sind nun dem Wirkverlust von Arzneimitteln auf der Spur. Unter dem Strich neigen viele betroffene Eltern bei ihren Kindern dazu, Bauchschmerzen, die immer wieder erneut auftreten,...
Read moreDie Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren zielen auf eine Aktivierung des körpereigenen Immunsystems ab – mit dem Risiko, Autoimmunreaktionen auszulösen. Über mehrere Jahrzehnte war die onkologische Immunologie „brotlose Kunst“. Denn Erforschung und Verständnis von immer mehr Details...
Read moreVirale Hepatitis-Erkrankungen wie Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Virusinfektion gehören weltweit zu den häufigsten chronischen Viruserkrankungen. Die virale Hepatitis stellt ein weltweit ein enormes Gesundheitsproblem dar. Prinzipiell verursachen virale Hepatitis-Infektionen wie Hepatitis C akute oder chronische Entzündungen der Leber. Vor...
Read moreDie Lebertransplantation nach der seltenen Gallengangsatresie gehört zu den häufigsten Gründen für eine Transplantation bei Kindern und Babys. Die Gallengangsatresie ist eine seltene Erkrankung des Babys, die in 1:3000 bis 1:20.000 Neugeborenen vorkommt, die Angaben...
Read moreDie medikamentöse Therapie mit nor-Ursodeoxycholsäure (norUrso) für primär sklerosierende Cholangitis bringt wiederholt vielversprechende Studien-Ergebnisse. Im Grunde genommen ist die primär sklerosierende Cholangitis eine unheilbare Lebererkrankung, wobei die neue Therapie-Strategie mit der nor-Ursodeoxycholsäure (norUrso) erste messbare Erfolge...
Read moreStörungen der Mikrobiota können krank machen. Der Zusammenhang Mikrobiom und chronisch entzündliche Darmerkrankungen ist dabei exemplarisch. Die gastrointestinale Mikrobiota des Menschen ist weit mehr als eine „Hilfstruppe“ bei Verdauungsprozessen im Kolon. Der Begriff Mikrobiota umfasst...
Read moreDie modifizierte Gallensäure Nor-UDCA (nor-ursodeoxycholsäure, norUDCA) könnte die Therapie für primär sklerosierende Cholangitis sehr verbessern. Den pathophysiologischen Link zwischen Darm- und Lebererkrankungen besser zu verstehen und daraus therapeutischen Nutzen zu ziehen, ist ein zentrales Ziel aktueller...
Read moreMit Zitronensaft scheint man einer Ansteckung mit einem Norovirus vorbeugen und so plötzlich einsetzende Magen-Darm-Beschwerden vermeiden zu können. Zitronensäure könnte eine Ansteckung mit einem Norovirus vorbeugen, denn sie bindet an hochansteckende Noroviren und hindert sie möglicherweise...
Read moreSeit der Entwicklung der Anti-TNF-Antikörper haben Biologika die Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sehr verändert. Seit der Entwicklung des chimären monoklonalen Anti-TNF-(Tumor-Nekrosefaktor-)Antikörpers Infliximab im Jahr 1989 – hat dieses erste für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) zugelassene Biologikum die...
Read moreEine neue Kapselendoskopie bietet im Dünndarm einen größeren Bildausschnitt, schärfere Bilder sowie eine effizientere Bildauswertung zur Diagnose. 2001 wurde der menschliche Dünndarm zum ersten Mal mit einer Endoskopie-Kapsel untersucht mit enormer Verbesserung der Diagnose. Dabei schluckte...
Read moreGallensäuren – umgewandelt durch Darmbakterien – können auch eine Rolle bei der Darmimmunität spielen und einer Darmentzündung entgegenwirken. Gallensäuren sind die fettlösenden Säfte, die von Leber und Gallenblase ausgeschüttet werden. Diese können auch eine Rolle bei...
Read moreDie neue Leitlinie für Autoimmune Lebererkrankungen soll Diagnose und Therapie fördern, verbessern und schließlich auch praxisorientierte Hinweise bieten. Sehr oft wird hinter einer chronischen Lebererkrankung schnell ein Alkoholmissbrauch oder ein Virusinfekt als Ursache vermutet. In bis zu 20...
Read moreEine Fettleber kann durch Stress in der Leber verursacht werden. Denn die erhöhte Fettverbrennung ruft den Stress hervor und kann dadurch eine Fettleberentzündung bewirken. Wissenschaftler aus Düsseldorf konnten unlängst zeigen, dass eine übermäßige Fettverbrennung als Reaktion Stress in...
Read moreDas Krankheitsbild der Virushepatitis kann durch zahlreiche Viren ausgelöst werden – wie die Hepatitisviren A, B, C, D und E sowie Eppstein-Barr- und Cytomegalie-Virus. Die WHO fordert die Beseitigung der Virushepatitis bis 2030. Denn diese gilt als Bedrohung...
Read moreDie Kombination der Wirkstoffe Ledipasvir plus Sofosbuvir kann auch die akute HCV-Infektion heilen. Und zwar sogar schneller als diechronische Hepatitis C. Die HCV-Infektion ist eine Leberentzündung aufgrund der Infektion mit dem Hepatitis C-Virus. Dabei sind...
Read moreImmunzellen greifen Zellen des Blutgefäßsystems an und stören Blut- und Nährstoffversorgung des Organs. Die entstandenen Schäden verursachen ein Leberversagen. Eine Infektion mit Hepatitis-Viren kann im schlechtesten Fall zum Leberversagen führen. Ein Team der Technischen Universität...
Read moreDas Familiäre kälteinduzierte autoinflammatorische Syndrom – FCAS – ist zwar äußerst selten, allerdings belastet die seltene Erbkrankheit die Betroffenen sehr stark. Ausschlag, Fieber, Gelenkschmerzen, Entzündungen im Darm – das „Familiäre kälteinduzierte autoinflammatorische Syndrom“ (FCAS) ist zwar...
Read moreDie Zusammensetzung des Spender-Mikrobioms ist bei der Stuhltransplantation ausschlaggebend. Die Bakterienvielfalt erhöht die Wirksamkeit der Behandlung. Eine Stuhltransplantation – auch als fäkale Mikrobiota-Transplantation bezeichnet – stellt eine neue, experimentelle Therapieoption in der Behandlung der chronisch-entzündlichen Erkrankung...
Read moreDie endoskopische Therapie von Frühkarzinomen im Magen-Darm-Trakt – nach wie vor eine Herausforderung für Endoskopiker – bringt vielversprechende Langzeitergebnisse. Durch die gestiegene Lebenserwartung werden auch in der Gastroenterologie die Patienten immer älter. Die steigende Zahl multimorbider Patienten stellt für Ärzte und Patienten hohe...
Read moreDie DGVS hat nun ihre Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Colitis ulcerosa in aktualisierter Form online veröffentlicht. Die chronisch entzündlichen Darmerkrankung Colitis ulcerosa (CU) zeigt sich mit krampfartigen Bauchschmerzen, Blut im Stuhl und permanenten Durchfällen....
Read moreWarum jemand eine Leberzirrhose (eher) entwickelt, scheint im Erbgut vorgegeben zu sein. So mancher Alkoholiker übersteht ein Leben mit seiner „Trinkerleber“ ohne Schaden. Nicht jeder starke Trinker entwickelt eine Leberzirrhose. Warum manche Menschen die lebensbedrohliche Erkrankung...
Read moreDer entzündungshemmende und antioxidative Wirkstoff Mesalazin verringert beim genetisch bedingten Lynch-Syndrom die Tumorbildung um die Hälfte. Von den tausenden, jährlichen neuerkrankten Patienten mit einem kolorektalen Karzinom – mit Krebs des Dickdarms oder des Mastdarms – haben etwa fünf Prozent eine genetische Veranlagung und...
Read moreDie Wirkstoff-Kombinationstherapie mit Sofosbuvir und Ravidasvir gegen Hepatitis-C-Virus-Infektionen bringt eine fast 100%-ige Heilungsrate. Am International Liver Congress, der aktuell vom 11. bis 15. April in Paris abgehalten wurde, wurden aufsehenerregende Ergebnisse im Kampf gegen Hepatitis-C-Viren präsentiert. Eine Wirkstoffkombination mit Sofosbuvir und...
Read morePankreatologie-Kongress: Neue Erkenntnisse zu Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen wie der akuten und chronischen Pankreatitis und dem Pankreaskarzinom. Die 38. Jahrestagung des Deutschen Pankreasclubs e.V. (DPC) 2018 ging am 27. Januar in Ulm erfolgreich zu Ende – mittlerweile eine der wichtigsten...
Read moreBei Helicobacter pylori-Infektionen werden alle anderen Keime im Magen- und Darmbereich verdrängt, nur Helicobacter pylori verbleibt dabei im Magen. Das Magenmilieu wird durch Helicobacter pylori-Infektionen stark verändert, das Bakterium verdrängt alle anderen Keime im Magen- und Darmbereich, so dass...
Read moreAktuelle Daten aus dem Deutschen Hepatitis C-Register belegen, dass die Hepatitis C-Therapie auch bei Substitutionspatienten sehr erfolgreich ist. Eine heute erscheinende Publikation mit Daten aus dem Deutschen Hepatitis C-Register zeigt, dass die neuen Medikamente zur Hepatitis...
Read moreDas Risiko für Magenkrebs erhöhende Helicobacter-Bakterium kann an seinen menschlichen Wirt so anpassen, dass es einmalig wird wie ein menschlicher Fingerabdruck. Wie kein anderes Bakterium variiert das Helicobacter-Bakterium Helicobacter pylori dazu im Laufe der Infektion seine Gene. Unlängst haben...
Read moreWissenschaftler freuen sich über Erfolge bei der Behandlung der Pouchitis, einer besonderen Form der chronischen Dickdarmentzündung. Die Colitis ulcerosa – eine chronische Dickdarmentzündung – kann zu Durchfall, Darmblutungen, Stuhlinkontinenz und zwanghaften Stuhlgängen führen. Misslingt die medikamentöse Behandlung, muss der Dickdarm...
Read moreForscher der Medizinischen Hochschule Hannover klären auf, wie das Bakterikum Helicobacter pylori Magenschleimhautentzündung – Gastritis – hervorruft. Das Magenbakterium Helicobacter pylori sorgt seit seiner Entdeckung im Jahr 1982 für Diskussionen über seinen Einfluss auf gastrointestinale Ulcuserkrankungen. Heute...
Read moreForscher fordern nach Analyse der Auswirkungen verschiedener Therapiestrategien auf Sterblichkeit und Folgekosten früheres Eingreifen gegen Hepatitis C. Schweizer Forscher haben in einer Studie die Auswirkungen unterschiedlicher Behandlungsstrategien auf die Sterblichkeit und auf die Folgekosten von Hepatitis C untersucht....
Read moreDicke Kinder lagern auch in Organen Fett ein, die dadurch sehr geschädigt werden können. Etwa jedes zehnte Kind in Deutschland leidet an Fettleber. Dicke Kinder laufen Gefahr, ihre Organe durch Fetteinlagerungen zu schädigen. Bereits etwa jedes...
Read moreDie Schlafdauer und Colitis Ulcerosa stehen in starkem Zusammenhang. Sowohl zu wenig als auch zu viel Schlaf wirkt sich negativ auf das Erkrankungsrisiko aus. Schlafen ist wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden – entscheidend ist jedoch...
Read moreDer neue Wirkstoff MM41 gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs lässt den Pankreastumor schrumpfen und verhindert ein erneutes Tumorwachstum. Im Zuge ihrer Forschungsarbeiten berichteten Wissenschafter des University College London unlängst über die Entdeckung einer chemischen Substanz, durch die das Wachstum eines Pankreastumor in Mäusen um...
Read moreDurch Verfügbarkeit und Entwicklung neuer Bildgebungsverfahren werden zystische Läsionen des Pankreas häufiger diagnostiziert und Risikopatienten besser erkannt. Durch die Entwicklung und Verfügbarkeit neuer Bildgebungsverfahren werden zystische Läsionen des Pankreas wesentlich häufiger diagnostiziert. Zeichnet sich im Zuge...
Read moreDie häufige kombinierte Einnahme von Schmerzmittel – NSAR bzw. Antirheumatika – und Protonenpumpenhemmer als Magenschutz schädigt den Darm. Patienten mit entzündlichen Erkrankungen bekommen oft Antirheumatika – sogenannte NSAR – verordnet. Zusätzlich wird häufig auch ein Protonenpumpenhemmer als Magenschutz...
Read moreFettleber: Gesundheitsrisiko Zucker – Kostengünstiger Gentest als lebensrettende Präventionsmaßnahme an der Med Uni Graz identifiziert. Übergewicht und Fettsucht sind die neuen Geißeln unserer Wohlstandsgesellschaft. Neben dem kausalen Zusammenhang mit Krebs und Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems kann Übergewicht...
Read moreNeue, hochmoderne Computermodelle ermöglichen es, über längere Zeit zu beobachten, wie die natürliche Darmflora auf Darminfektionen reagiert. Darminfektionen schwächen den Organismus, sind für betroffene Patienten sehr unangenehm und machen das Leben schwer! Sie können durch Viren, Bakterien...
Read moreFür Hepatologen sind bei verschiedenen hepatologischen Krankheitsbildern relevante Neuerungen in Diagnostik und Therapie in greifbare Nähe gerückt. In einigen Bereichen der Hepatologie wie etwa der Behandlung der Hepatitis C hat es in den vergangenen Jahren enorme...
Read moreProtonenpumpeninhibitoren (PPI), auch Magensäureblocker genannt, gehören zu den hierzulande am häufigsten eingenommenen Medikamenten. Nach Angaben des aktuellen Arzneimittelverordnungs-Reports hat sich die Verordnung von Protonenpumpeninhibitoren (PPI, Protonenpumpenhemmer) in den zurückliegenden zehn Jahren mehr als verdreifacht und lag...
Read morePositive US-Phase-III-Studienaten untestreichen Effizienz von PLENVU ™ (NER1006), eine PEG-basierte Lösung zur Darmreinigung mit niedrigem Volumen. Norgine B.V. präsentierte heute positive Phase-III-Daten von der in den USA durchgeführten NOCT-Studie, bei der die Wirksamkeit zur Darmreinigung von PLENVU ™ (NER1006) mit...
Read moreBei der UEG-Week – dem europäischen Kongress der Gastroenterologen – stehen von 15. bis 19. Oktober im Austria Center Vienna Magen-Darm-Erkrankungen im Fokus. Bei der UEG-Week, dem europäischen Kongress der Gastroenterologen, die vom 15. bis 19. Oktober im Austria Center Vienna abgehalten wird, diskutieren...
Read moreEine Charité-Studie untersucht ein neues Verfahren bei Reizdarmpatienten, um eine Weizenunverträglichkeit sichtbar zu machen, Teilnehmer werden noch gesucht. Durch eine spezielle Laserendomikroskopie können Abwehrreaktionen von Darmzellen auf bestimmte Lebensmittel „live“ beobachtet werden. Ob das neue Mikroskopie-Verfahren auch eine Weizenunverträglichkeit...
Read more„Klug entscheiden“-Empfehlungen der DGVS als Beitrag zur „Klug entscheiden“-Initiative der DGIM: Weniger Cortison, weniger ASS, mehr Ultraschall. Zusammengefasst lauten die Empfehlungen der DGVS: Krankheitsschübe bei Morbus Crohn lassen sich durch die dauerhafte Gabe von Cortison nicht wirksam...
Read moreLeberzellkrebs ist die zweithäufigste, Krebs bedingte Todesursache weltweit – Tendenz steigend. Die rechtzeitige Diagnose und Therapie der Virushepatitis wirkt vorbeugend. Die steigende Zahl der Krebserkrankungen ist ein weltweites Problem. Aus diesem Grund beteiligen sich mehr als 770...
Read moreDer Tyrosinkinaseinhibitor Regorafenib (Stivarga) ist zugelassen bei Erwachsenen mit metastasiertem Darmkrebs und bringt Vorteile beim Gesamtüberleben. Regorafenib (Handelsname Stivarga) ist seit August 2013 für Erwachsene mit metastasiertem Darmkrebs zugelassen, bei denen die bisherigen Behandlungsalternativen nicht mehr...
Read moreDie Koloskopie ist nach wie vor eine der effektivsten Methoden, Darmkrebs möglichst früh zu erkennen, und sollte ab 50 alle 10 Jahre durchgeführt werden. Der American Cancer Society zufolge, werden alleine dieses Jahr 132.700 neue...
Read moreEin Probiotikum aus österreichischer Forschung wurde bei Leberzirrhose-Patienten als Hoffnungsträger identifiziert, um die Leberfunktion entscheidend zu verbessern. Die gefürchtete Leberzirrhose bildet oftmals das Endstadium chronischer Lebererkrankungen, wobei in den Industriestaaten die alkoholische Leberzirrhose die häufigste...
Read moreDas IQWiG hat einen Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen der Wirkstoffkombination Ledipasvir plus Sofosbuvir bei einer weiterer Patientengruppe mit Hepatitis C betätigt. Das deutsche Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat Unterlagen bewertet,...
Read moreDie Heilung von Hepatitis C könnte großen wirtschaftlichen Nutzen bieten. Aktuelle Untersuchungen prognostizieren, dass es dadurch in den USA und 5 europäischen Ländern zu jährlichen Produktivitätseinsparungen von etwa 3,2 Millarden kommen kann. Heute steht eine neue Generation sicherer,...
Read more© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber