Sonntag, März 26, 2023

Schwangerschaft ist ein Stress-Test für das Herz der Mutter

Eine Schwangerschaft ist für das Herz der Mutter eine zusätzliche Belastung. Wobei das Herz der Schwangeren dieser nicht immer gewachsen ist.

Tatsächlich stellt eine Schwangerschaft für das Herz der Mutter eine zusätzliche Belastung dar. Wobei es dieser nicht immer gewachsen ist. Im Grunde genommen ist die Zahl der Frauen, die während oder nach der Schwangerschaft Herzschwäche oder Bluthochdruck entwickeln, in den letzten Jahren gestiegen. Dabei können die Ursachen dafür Übergewicht und höheres Alter der werdenden Mutter sein.

Auch bei einer künstlichen Befruchtung steigt das Risiko, eine kardiovaskuläre Erkrankung zu erleiden. Eine frühzeitige Diagnose steigert die Chancen, dass Mutter und Kind die Krise ohne Spätschäden überstehen. Wobei Spezialisten die betroffenen Frauen vor, während und nach der Geburt betreuen sollten.

 

Das Herz der Mutter kann in der Schwangerschaft nicht die vom Körper benötigte Blutmenge befördern

Für eine eine Herzschwäche in der Schwangerschaft ist ein schleichender Beginn charakteristisch. Dabei fühlen sich betroffene Frauen über das Maß hinaus müde und abgeschlagen. Denn das Mutterherz ist nicht in der Lage ist, die vom Körper benötigte Blutmenge zu befördern.

Deswegen tritt zunehmend Atemnot auf, die sich beim Liegen sogar verstärkt. Außerdem kann Herzrasen auftreten und das Gewicht durch Wassereinlagerungen im Gewebe zunehmen. Wobei diese recht häufig auftreten und in der Regel unbedenklich sind. Wichtig sind Voruntersuchungen zu Risikofaktoren für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung wie Übergewicht und Blutdruck. Deswegen muss der Arzt dazu die werdende Mutter genau kontrollieren und gegebenenfalls engmaschig betreuen.

Im Grunde genommen ist eine Hypertonie die häufigste Ursache für eine Herzschwäche. Denn eine Hochdruckerkrankung tritt bei acht Prozent aller Schwangeren auf. Verbunden mit Eiweißverlust über die Niere spricht man von einer Präeklampsie. Diese kann wiederum bleibende Schäden beim Ungeborenen verursachen. Dann kann oft nur eine frühzeitige Entbindung die Gesundheit von Mutter und Kind erhalten.

Jedenfalls haben Schwangere mit Herzschwäche ein wesentlich höheres Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Bluthochdruck sowie Nierenversagen zu erkranken. Gerade diese Frauen sollte der Arzt auch nach der Entbindung weiter betreuen. Denn die Schwangerschaft gilt auch als Stresstest für das Mutterherz im Sinne späterer kardiovaskulärer Erkrankungen.

 

Risiko durch bereits bestehende Erkrankungen

Auch auf bereits bestehende, aber noch nicht diagnostizierte Erkrankungen können Herzschwäche in der Schwangerschaft auslösen. Denn nicht selten entdeckt man während der Schwangerschaft einen angeborenen Herzfehler. Oder man erkennt Herzklappendefekte oder andere Herzkrankheiten. Für solche Frauen kann der Stresstest Schwangerschaft für das Herz der Mutter tödlich enden. Deshalb sollte das Kind in solchen Fällen per Kaiserschnitt vor dem Termin entbunden werden.

 

Peripartale Kardiomyopathie

Frauen bekommen immer öfter in höherem Alter Kinder. Dies könnte laut Experten für die Zunahme von Herz-Schwächen in der Schwangerschaft verantwortlich sein. Weitere Risikofaktoren sind Fettleibigkeit und auch Schwangerschaften durch künstliche Befruchtung.

Allerdings erkranken manchmal Schwangere auch ohne erkennbare Risiken an einer Herzschwäche. Dabei spricht man von peripartale Kardiomyopathie, die sehr selten ist. Die Zahl der Diagnosen ist jedoch gestiegen, von 1500 bis 2000 Schwangeren erkrankt eine Frau an peripartaler Kardiomyopathie.


Quelle:

Hilfiker-Kleiner D, Bauersachs J. Herz-Erkrankungen in der Schwangerschaft Dtsch Med Wochenschr 2016; 141: 110–114. (https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0041-110068)

Related Articles

Aktuell

Adonis vernalis: das seltene Frühlings-Adonisröschen

Als Heilpflanze kommt das Frühlings-Adonisröschen, Adonis vernalis, meist als homöopathische Zubereitung bei Herzleistungsschwäche und Herzbeschwerden zum Einsatz. Die Pflanze Adonis vernalis kennt man auch als...
- Advertisement -

Latest Articles

Kinder am Bauernhof haben seltener Allergien, übertriebene Sauberkeit

Übertriebene Sauberkeit schaden, verschiedene Umwelteinflüssen wie spielen am Bauernhof können helfen, dass Kinder weniger Allergien haben. Kinder, die ihre ersten Lebensjahre in ­sehr sauberen, nahezu sterilen...

Stuhlinkontinenz – die Risikogruppe Frauen ist viel öfter betroffen

Stuhlinkontinenz, fäkale Inkontinenz, ist Ursache für unfreiwilligen Verlust von Darminhalt wie Stuhl oder Wind, wobei Frauen viel davon öfter betroffen sind. Die Stuhlinkontinenz wird auch als fäkale Inkontinenz...

Prokrastination betrifft vor allem junge Menschen

Prokrastination – Aufschieberitis – geht mit Stress, Depression, Angst, Einsamkeit und Erschöpfung einher. Vor allem männliche Schüler und Studierende sind betroffen. Wer kenn es nicht, dass unangenehme Tätigkeiten...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner