Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Psychiatrie und Psychotherapie

Skin Picking, Dermatillomanie: Die große Sucht nach reiner Haut

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner by Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner
27. Juli 2022
in Dermatologie und Ästhetische Medizin, Psychologie
Viele Menschen kennen den Skin Picking Drang (Dermatillomanie), an der eigenen Haut Pickel oder Mitesser auszudrücken. © cheryl casey / shutterstock.com

Viele Menschen kennen den Skin Picking Drang (Dermatillomanie), an der eigenen Haut Pickel oder Mitesser auszudrücken. © cheryl casey / shutterstock.com

Skin Picking, Dermatillomanie, ist die Sucht nach reiner Haut, die die Betroffenen dazu bringt, an der eigenen Haut zu kratzen und zu zupfen.

Das Skin Picking – auch Dermatillomanie genannt – geschieht meist im Verborgenen, aber die Folgen sind unübersehbar, denn das zwanghafte Kratzen und Zupfen an der ­eigenen Haut hinterlässt deutliche Spuren. Dabei ist die Zwangsstörung mit erheblicher Komorbidität und psychosozialer Dysfunktion verbunden. Die Erkrankung betrifft in allen Studien wesentlich mehr Frauen. Das durchschnittliche Erkrankungsalter ist aber unterschiedlich: von der Jugend bis ins höhere Erwachsenenalter.

Wichtig ist jedenfalls, Skin Picking, Dermatillomanie, ausführlich klinisch und dermatologisch zu untersuchen, die Ursachen zu erheben sowie eine multidisziplinäre Therapie einzuleiten.

Eine aktuelle US-Studie zeigte übrigens, dass Skin Picking in der Allgemeinbevölkerung relativ häufig sind und typischerweise verschiedene Begleiterkrankungen auftreten.

Eine andere Forschungarbeit fand heraus, dass Skin Picking speziell in höherem Alter sehr häufig der Grund für Scheidungen ist.


Ayurveda für die Haut: gut bei Hautkrankheiten wie Psoriasis und Neurodermitis

Ayurveda für die Haut bewährt sich seit langem. © karelnoppe / shutterstock.com
Ayurveda für die Haut bewährt sich seit langem. © karelnoppe / shutterstock.com

Die indische Heilkunst Ayurveda ist gut für die Haut und kann bei Psoriasis, Neurodermitis und anderen Hautkrankheiten die Beschwerden lindern helfen. Mehr dazu unter https://medmix.at/ayurveda-fuer-die-haut/.


Skin Picking – Dermatillomanie

Im Grunde genommen ist Skin Picking eine psychische Erkrankung, die eben durch wiederholtes Zupfen und Kratzen der Haut gekennzeichnet ist. Es kommt dabei zu Gewebeschäden sowie Funktionsstörungen sowie Belastungen.

Viele Menschen kennen den Drang, an der eigenen Haut Pickel oder Mitesser auszudrücken. Bis zu einem gewissen Ausmass wird dieses angeborenes Verhalten der Selbstpflege zugeschrieben. Häufig sind Gesicht, Hals, Schultern, Brust und Hände betroffen. Die negativen gesundheitlichen Konsequenzen ist den Betroffenen bewusst, sie können das aber nicht verhindern.

Manchmal können sie gar nicht mehr damit aufhören und bearbeiten über lange Zeiträume hinweg selbst kleinste Hautunreinheiten hinter verschlossenen Privaträumen. Manche melden sich sogar bei der Arbeit krank, um ihre Skin Picking-Sucht ausleben zu können.


Australischer Teebaum, Teebaumöl: positive Wirkungen vor allem auf die Haut

Das Teebaumöl des Australischen Teebaums bringt vor allem gesundheitliche Wirkungen für die Haut, hilft aber auch gegen zahlreiche andere Beschwerden. © AmyLv / shutterstock.com
Das Teebaumöl des Australischen Teebaums bringt vor allem gesundheitliche Wirkungen für die Haut, hilft aber auch gegen zahlreiche andere Beschwerden. © AmyLv / shutterstock.com

Australischer Teebaum ist eine alt bewährte Heilpflanze, das enthaltene ätherische Teebaumöl bringt viele positiven Wirkungen, vor allem auch auf die Haut. Mehr dazu unter https://medmix.at/australischer-teebaum-teebaumoel/.


Skin Picking: Dermatillomanie hinterlässt deutliche Spuren

Durch Skin Picking belastete Hautpartien sehen oft so mitgenommen aus. Die betroffenen Menschen trauen sich dann nicht mehr in die Öffentlichkeit. Nicht selten führen die Wunden zu Entzündungen und es können Narben entstehen. Viele Menschen leiden Jahre lang, können aber nicht aufhören – oft müssen Betroffene stationär im Krankenhaus aufgenommen werden.

Australischer Teebaum, Teebaumöl: positive Wirkungen vor allem auf die Haut

Dabei ist das Problem der Dermatillomanie nicht neu und auch nicht selten. Mehr als Prozent der Bevölkerung sollen darunter leiden. In den letzten Jahren ist allerdings das Problembewusstsein größer genommen. Die Ursachen für die Zwangsstörung Skin Picking liegen aber im Dunkeln.

Möglicherweise hängt die Zwangsstörung Skin Picking mit dem Schönheitsideal in unserer Gesellschaft zusammen. Dementsprechend sollte die Haut perfekt aussehen, und die betroffene Person akzeptiert ihre Hautunreinheiten nicht. Hier liegt die Verbindung der Zwangsstörung: Die Patienten füh­len sich unrein und müssen deshalb Pickel, Mitesser oder eingewachsenen Haare beseitigen.

Andere Betroffenen kratzen und zupfen aus einem Impuls heraus – beispielsweise, um Stress abzubauen. Häufig treten beide Formen des Skin Picking parallel auf. Viele Patienten berichten weiters über depressive Phasen oder Ängste. Nicht nur im Gesicht, sondern auch in Körperregionen, die einfacher zu verstecken sind, kratzen und drücken die Betroffenen: am Rücken, im Brustbereich oder an den Beinen.

Manche Skin Picking-Betroffenen greifen zu Scheren, Pinzetten oder Messern. Andere kratzen auch den Schorf alter Wunden wieder ab. Paradox daran ist, dass das eigentliche Ziel, Hautunreinheiten zu beseitigen, konterkariert wird und stattdessen die Haut nach dementsprechender Bearbeitung von roten Stellen, Quaddeln und blutigen Wunden übersät ist.


Bäder für Hautkrankheiten wie Psoriasis und Neurodermitis zur Behandlung und Pflege der Haut

Zur Reinigung, Pflege und Therapie juckender, trockener Haut werden seit Jahren rückfettende Mittel zur Balneotherapie bzw. medizinische Ölbäder empfohlen. © Syda Productions / shutterstock.com
Zur Reinigung, Pflege und Therapie juckender, trockener Haut werden seit Jahren rückfettende Mittel zur Balneotherapie bzw. medizinische Ölbäder empfohlen. © Syda Productions / shutterstock.com

Bäder für Hautkrankheiten wie Psoriasis und Neurodermitis sind meist Teil eines ärztlichen Therapiekonzepts zur Behandlung sowie zur geeigneten Pflege der Haut. Mehr dazu unter https://medmix.at/baeder-bei-hautkrankheiten-empfohlen/.


Psychotherapeutische und medikamentöse Therapien bei Dermatillomanie

Betroffene befinden sie sich beim Skin Picking oft in einer Art Trance und spüren Schmerzen nicht. Spätestens sobald eine durch die Dermatillomanie betroffene Person im Alltag eingeschränkt ist, sollte eine Arzt einbezogen werden, der entscheiden muss, ob eine ambulante oder gar stationäre Therapie notwendig ist. Die Heilungschancen liegen laut der Psychologen durch Psychotherapeutische Intervention gut.

Die Patienten finden während der Behandlung heraus, in welchen Situationen oder zu welchen Anlässen sie ihre Haut malträtieren und lernen gemeinsam mit dem Therapeuten, dem Drang bewusst zu widerstehen. Daneben probieren sie alternative Methoden zum Spannungsabbau aus, wie das Kneten eines Balls oder das Ausführen einer bestimmten Handbewegung. Sie werden auch motiviert, gängige Schönheitsideale zu hinterfragen. Besonders wichtig ist es, sich bewusst zu machen, dass man der Zwangsstörung Dermatillomanie nicht ausgeliefert ist und sie bekämpfen kann.

Medikamentös kann man eine Behandlung der Dermatillomanie mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs), Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer, Antipsychotika und glutaminergen modulierenden Wirkstoffe versuchen. Dabei konnten Studien zeigen gezeigt, dass SSRIs und N-Acetylcystein die wirksamsten medikamentösen Therapien sind.


Die richtige Pflege bei trockener Haut, der Sebostase

Wer sich zu häufig das Gesicht wäscht, entzieht dadurch der Haut seine Schutzschicht. Milde Pflegemittel sind in der Regel ausreichend. CandyBox Images-shutterstock
Wer sich zu häufig das Gesicht wäscht, entzieht dadurch der Haut seine Schutzschicht. Milde Pflegemittel sind in der Regel ausreichend.
CandyBox Images-shutterstock

Bei Sebostase fehlen die körpereigenen Lipide, die die Feuchtigkeit binden, die richtige Pflege bei trockener Haut hilft, einen Schutzschild gegen Umwelteinflüsse aufzubauen. Mehr dazu unter https://medmix.at/die-trockene-haut/.


Literatur:

Muhlbauer JE, Ferrão YA, Eppingstall J, Albertella L, do Rosário MC, Miguel EC, Fontenelle LF. Predicting marriage and divorce in obsessive-compulsive disorder. J Sex Marital Ther. 2020 Aug 12:1-9. doi: 10.1080/0092623X.2020.1804021. Epub ahead of print. PMID: 32783604.

Grant JE, Chamberlain SR. Prevalence of skin picking (excoriation) disorder [published online ahead of print, 2020 Jul 29]. J Psychiatr Res. 2020;130:57-60. doi:10.1016/j.jpsychires.2020.06.033

Jafferany M, Patel A. Skin Picking Disorder: A Guide to Diagnosis and Management. CNS Drugs. 2019 Apr;33(4):337-346. doi: 10.1007/s40263-019-00621-7.

Tags: DermatillomanieHautPraxisZwangsstörung
ShareTweetSend
Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Related Posts

Impetigo der Nase © Klaus D. Peter / CC3.0 / wikimedia
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Impetigo contagiosa – Haut- und Weichteilinfektionen

7. August 2022
Phototherapie bei Psoriasis © Evgeniy Kalinovskiy / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Phototherapie bei Psoriasis ist effektiv und kostengünstig

7. August 2022
Die Frage, ob die Postings in Facebook psychische Auswirkungen negativer Natur haben, wurde mit Nein beantwortet. © Maria Elena / creative Commons / flickr.com
Public Health

Macht Facebook psychisch krank? Ja und Nein, sagen rezente Unterscuhungen

31. Juli 2022
Tipps bei Neurodermitis machen das Leben leichter. © IAKOBCHUK VIACHESLAV / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

11 Tipps bei Neurodermitis für Kinder und Erwachsenen

31. Juli 2022
Neurodermitis bei Kindern steht heute schon an erster Stelle unter den Dermatosen im Kindesalter. © Ganna Biletska / shutterstock.com
Allergologie

Möglicher Zusammenhang von Neurodermitis und Asthma

29. Juli 2022
Im Rahmen der Pflege bei Neurodermitis sollte dem Badewasser immer ein fettender Ölzusatz beigegeben werden. © StockLite / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Bedeutung der Pflege bei Neurodermitis

27. Juli 2022
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

9. Juli 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

2. August 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
Depression und Diabetes sind häufig zu beobachten. © www.afcom.at

Patienten mit Depression und Diabetes erkennen

7. August 2022
Baldrian und Passionsblume © Montage afcom / shutterstock.com

Passionsblume und Baldrian entfalten positive Wirkung bei Stress

7. August 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In