Dienstag, März 18, 2025

Psychotherapeutische Sprechstunde angemessen vergüten

Vier Minuten Vor- und Nachbereitung pro Patient sind viel zu kurz: die Psychotherapeutische Sprechstunde ist nicht angemessen vergütet.

Um lange Wartezeiten abzukürzen, sind Psychotherapeuten seit dem 1. April dazu angehalten, eine spezielle Akut-Sprechstunde für Patienten anzubieten. Die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) begrüßt die Bemühungen, psychisch kranken Patienten einen niederschwelligen Zugang zu psychotherapeutischen Behandlung zu ermöglichen, kritisiert jedoch die viel zu niedrige Vergütung eben dieser Sprechstunde. Die zugrundeliegende Annahme, der Aufwand sei geringer als bei einer regulären psychotherapeutischen Behandlung, könne sich nachteilig auf die Behandlung auswirken, betonen Vertreter der Fachgesellschaft.

 

Psychotherapeutische Sprechstunde: mindestens 25 Minuten 42,75 Euro; bei 50 Minuten 85,50 Euro

Nach dem Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses (EBA) erhalten Vertragsärzte und damit auch die niedergelassenen Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie die ärztlichen Psychotherapeuten ab 1. April für die Psychotherapeutische Sprechstunde und für die psychotherapeutische Akutbehandlung bei einer Dauer von mindestens 25 Minuten 42,75 Euro; bei 50 Minuten 85,50 Euro. Dies sind etwa 3,5 Prozent weniger als die Krankenkassen für die Richtlinien-Psychotherapie zahlen. „Es wird eine große Chance vertan, Patienten rasch und kompetent psychotherapeutisch und psychosomatisch-medizinisch zu versorgen“, sagt Professor Dr. med. Johannes Kruse, Vorsitzender der DGPM. Die Argumentation des EBA, eine geringere Bewertung im Vergleich zur Richtlinien-Psychotherapie sei gerechtfertigt, weil bei der psycho-therapeutischen Sprechstunde und der Akutbehandlung ein geringerer Zeitaufwand für die Vor- und Nachbereitung sowie für die Befundung berücksichtigt werden müsse, treffe schlichtweg nicht zu.

„Die Annahme, Patienten, die eine akute psychische Versorgung benötigen, verursachten einen geringeren Aufwand für den Psychotherapeuten, widerspricht klar der langjährigen klinischen Erfahrung“, ergänzt auch DGPM-Mediensprechen Professor Dr. med. Harald Gündel. Gerade die Akutsprechstunde hätte eine wegweisende Funktion, schließlich werde im Zuge dessen entschieden, welche weiterführende Behandlung der Patient benötige. Die dafür vorgesehen vier Minuten zur Vor- und Nachbereitung sowie Dokumentation reichten bei weitem nicht aus, um eine komplexe psychotherapeutische, psychopharmakotherapeutische, somatisch-medizinische und sozial-medizinische Leistung zu erbringen. „Wenn wir die Bewertung eines Falls in dieser dafür vorgesehen Zeit umsetzen, ist der Patient der Leidtragende“, so auch Dr. Norbert Hartkamp, Vorstandsmitglied der DGPM mit dem Schwerpunkt Niedergelassene. Damit torpediere der EBA den grundsätzlich guten Ansatz, eine schnellere Hilfe bei Patienten mit psychischen Notfällen zu ermöglichen.

Die Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie fordern daher eine deutliche Höherbewertung der Sprechstunde durch Kalkulation einer Vor-, Nachbereitungs- sowie Befundungszeit von 15 Minuten. Das Bundesministerium für Gesundheit wird ausdrücklich aufgefordert, den Beschluss zu beanstanden und eine Nachbesserung zu verlangen, um eine sichere Finanzierung der Behandlung psychosomatisch und psychisch Kranker durch die neuen psychotherapeutischen Leistungen zu realisieren.

Quelle: www.dgpm.de

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...