Sonntag, April 2, 2023

Wirkung bei Harnwegsinfektionen: Preiselbeer-Produkte für die Blase

Verschiedene Preiselbeer-Produkte zur diätetischen Behandlung der Blase mit einer guten Wirkung bei Harnwegsinfektionen.

Im Grunde genommen unterschätzen viele Menschen die Gefahr für eine Blasenentzündung. Insbesondere Frauen, die wiederholt von dem lästigen Leiden betroffen sind, sollten das Sitzen auf kaltem Untergrund oder im Luftzug vermeiden und nasse Badekleidung sofort wechseln. Ähnliches gilt übrigens im Sommer oder im Winterurlaub in heißen Regionen auch für stark klimatisierte Räume. Hier kann der ständige Wechsel von Wärme und Kälte zur Entstehung einer Blasenentzündung beitragen. Jedenfalls kann man vor allem bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen auf die Wirkung einer diätetischen Behandlung der Blase mit natürlichen Preiselbeer-Produkten setzen. Hierzu stehen beispielsweise verschiedene anwenderfreundliche Optionen zur Darreichung zur Verfügung. Das können Granulate, Filmtabletten, Konzentrat und Produkte zum Kauen oder Lutschen sein.

 

Gesundheitsfördernde Preiselbeer-Wirkung

Die Preiselbeere ( Vaccinium vitis-idaea L.) ist eine Quelle zahlreicher bioaktiver Verbindungen mit gesundheitsfördernder Wirkung. Preiselbeeren gelten als „Superfruits“ mit dem höchsten Gehalt an Antioxidantien unter den Beeren und einem breiten Spektrum an positiven Wirkungen für den Körper. Dazu konnten zahlreiche Studien zeigen, dass Preiselbeeren Entzündung hemmen können sowie antioxidative Wirkungen entfalten

Preiselbeer-Früchte enthalten viele diätetische Mikronährstoffe und bioaktive Verbindungen. Und zwar einschließlich Vitamine, Polyphenole und Mineralien. Polyphenole wie Flavonoide, Polyphenolsäuren, Anthocyane, Procyanidine, organische Säuren, Vitamine (A, B1, B2, B3 und C), Kalium, Kalzium, Magnesium sowie Phosphor.

Für die Preiselbeer-Wirkung bei Harnwegsinfekten sind die speziellen Pflanzeninhaltsstoffe Proanthocyanidine hauptverantwortlich. Sie können das Festsetzen von entzündungsauslösenden Bakterien an der Blasenschleimhaut verhindern. Wobei genau diese Krankheitserreger zu den bekannten Symptomen wie Brennen und Harndrang führen.

 

Vorsicht Gefahr Blasenentzündung

Wenn die typischen Symptome wie Brennen beim Wasserlassen, Bauchschmerzen und trüber Urin auftreten, dann muss man unbedingt an eine Entzündung der Blase denken. Diese sollte man ernst nehmen und zum Arzt gehen. Denn aus einem relativ harmlosen Leiden können schnell chronische Beschwerden der Blase auftreten.

Allerdings kann man viele Harnwegsinfekte medizinisch schnell und unkompliziert behandeln. Zudem helfen vorbeugende Maßnahmen, die Blase zu schützen und Entzündungen zu vermeiden. Das gilt auch bei Aktivitäten im Freien.

Vermeiden sollte man eine Unterkühlung im Nieren- und Unterleibsbereich. Das heisst, dass man nicht zu lange in kaltem Wasser baden sollte. Auch das Sitzen auf kaltem oder nassem Untergrund sowie im Luftzug sind problematisch.

Im Sommer und bei heißen Badeurlauben sollte man keinesfalls nasse Badekleidung am Körper trocknen lassen, sondern gleich wechseln. Nach dem Sport sollte man außerdem nicht nur das Shirt, ­sondern auch die Unterwäsche wechseln, wenn man stark schwitzt.

Außerdem sollte man grundsätzlich regelmäßig trinken, um die Blase durchzuspülen. Und zwar mindestens 1 bis 2 Liter Wasser oder Tee täglich. Schließlich sollte man auch immer gleich auf die Toilette gehen und Harndrang nicht längere Zeit unterdrücken.


Literatur:

Kowalska K. Lingonberry (Vaccinium vitis-idaea L.) Fruit as a Source of Bioactive Compounds with Health-Promoting Effects. A Review. Int J Mol Sci. 2021 May 12;22(10):5126. doi: 10.3390/ijms22105126. PMID: 34066191; PMCID: PMC8150318.

Latest Articles

CAM

Mehr Calcium erhöht die Knochendichte bei Älteren nicht

Eine größere Menge Calcium und eine höhere Calciumzufuhr führen leider nicht zur Erhöhung der Knochendichte bei älteren Personen. Lange Zeit vermutet man, dass eine Steigerung...
- Advertisement -

Related Articles

Positive Wirkung der Omega-3-Fettsäuren

Positive Wirkung: Die gesunden Effekte von Omega-3-Fettsäuren stehen seit langem im Mittelpunkt wissenschaftlicher Untersuchungen. Etwa ein halbes Jahrhundert steht die positive Wirkung von Omega-3-Fettsäuren im...

Vorteile von ausreichend Vitamin D gegen die Corona-Erkrankung Covid 19

Es gibt immer mehr positive Corona-Daten zur zusätzlichen Gabe von Vitamin D und der Wirkung bei der Coronavirus SARS-CoV-2-Erkrankung Covid 19. Viele Studien konnten in...

Corona-Pandemie: Welche Rolle der Vitamin B-Komplex bei COVID-19 spielt

Der Vitamin B-Komplex stand auch in der Corona-Pandemie im Blicklicht der Wissenschaft, denn er spielt auch im Kampf gegen Covid 19 für Zellfunktion, Energiestoffwechsel...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner