Dienstag, Juli 15, 2025

Medikamente können die Sicherheit beim Fahren beeinträchtigen

Vorsicht im Verkehr: Die Einnahme mancher Medikamente können die Sicherheit beim Fahren beeinträchtigen, weil sie beispielsweise die Reaktionsfähigkeit im Straßenverkehr herabsetzen.

Die Einnahme bestimmter Medikamente kann die Sicherheit beim Fahren erheblich beeinträchtigen. Während Medikamente dazu dienen, Beschwerden wie die einer Erkältung oder einer Grippe zu lindern, können sie paradoxerweise die Fahrsicherheit verschlechtern, indem sie beispielsweise die Reaktionsfähigkeit herabsetzen. Daher ist es entscheidend, die potenziellen Nebenwirkungen von Arzneimitteln zu bedenken, bevor man sich nach der Einnahme hinter das Steuer eines Autos, auf ein Fahrrad oder ein Motorrad setzt.

 

Informationsquellen und Risikobewusstsein zu Medikamente und Fahren

Der bekannte Rat „Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker“ sollte stets beachtet werden, besonders wenn es um die Sicherheit im Straßenverkehr geht. Viele Menschen sind sich mein Fahren nicht bewusst, dass auch rezeptfreie Medikamente die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen können. Wirkstoffe wie Codein oder Medikamente, die Alkohol enthalten, können Müdigkeit verursachen oder das Bewusstsein sowie die Reaktionsfähigkeit einschränken.

 

Digitale Hilfsmittel und Beratung durch Fachpersonal

Es ist ratsam, vor Fahrtantritt immer die Packungsbeilage zu lesen und auf Warnhinweise zu achten, die auf mögliche Beeinträchtigungen der Fahrtüchtigkeit hinweisen. Apotheker sind eine verlässliche Quelle für detaillierte Informationen über die verkehrsgefährdenden Wirkungen von Medikamenten. Zusätzlich stehen heute digitale Ressourcen zur Verfügung, wie Apps, die schnell und unkompliziert darüber informieren können, welche Medikamente potenziell gefährlich sind.

 

Fahrtüchtigkeit und Fahrsicherheit beim Fahren nach Einnahme seiner Medikamente

Als Verkehrsteilnehmer hat man nicht nur die Verantwortung für die eigene Sicherheit, sondern auch für die Sicherheit anderer. Deshalb ist es entscheidend, dass man beim Fahren die Effekte seiner Medikamente kennt und entsprechend handelt. Wer unsicher ist, ob seine Medikamente die Fahrtüchtigkeit beeinflusst, sollte entweder auf das Fahren verzichten oder alternative Transportmöglichkeiten in Betracht ziehen.

 

Fazit

Medikamente sind ein Segen für die Behandlung vielfältiger Beschwerden, können aber gleichzeitig ein Risiko für die Fahrsicherheit darstellen. Die informierte Nutzung von Medikamenten, ergänzt durch moderne digitale Hilfsmittel und fachkundige Beratung, kann helfen, die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Dies erhöht nicht nur die persönliche Sicherheit, sondern trägt auch zu einem sichereren Verkehrsfluss bei.


Literatur:

Hale D, Marshall K. Driving Safety for Older Adults. Home Healthc Now. 2021 May-Jun 01;39(3):169. doi: 10.1097/NHH.0000000000000979. PMID: 33955931.

Schöner HP, Pretto P, Sodnik J, Kaluza B, Komavec M, Varesanovic D, Chouchane H, Antona-Makoshi J. A safety score for the assessment of driving style. Traffic Inj Prev. 2021;22(5):384-389. doi: 10.1080/15389588.2021.1904508. Epub 2021 Apr 21. PMID: 33881358.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Kinder

Warum manche Kinder seltener eine Neurodermitis bekommen

Forscher konnten in aktuellen Studien eindrucksvoll nachweisen, dass Kinder seltener Neurodermitis bekommen, wenn im häuslichen Umfeld auch Haustiere wie Katzen leben. Unter dem Strich bekommen...
- Advertisement -

Related Articles

Enuresis – beim Einnässen von Kindern an alles denken

Prinzipiell muss man zwischen der klassischen Enuresis und der nicht organischen und organischen Harninkontinenz unterscheiden. Beim Einnässen von Kindern muss man zwischen erstens der klassischen Enuresis,...

Oft leiden Babys, wenn die ersten Zähnchen kommen

Wenn die ersten Zähnchen kommen, fühlen sich Babys häufig unwohl. Dann sind sie unruhig, schlafen schlecht und leiden auch oft unter Schmerzen. Die ersten Zähnchen brechen bei...

Struma und Kropf: Ein Wiederaufleben?

Nach Jahrzehnten der Einführung der Jodsalzprophylaxe ist in den letzten Jahren das Risiko für Struma und Kropf bei Kindern wieder gestiegen. In den letzten Jahren...