Montag, Januar 30, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Reise- und Tropenmedizin

Reiseapotheke selber zusammenstellen: die richtige Zusammensetzung

Alexander Fauland by Alexander Fauland
17. Januar 2023
in MEDIZIN
Für jedes Urlaubsland gibt es empfohlene Reiseimpfungen und die richtige Reiseapotheke. © McCarony / shutterstock.com

Für jedes Urlaubsland gibt es empfohlene Reiseimpfungen und die richtige Reiseapotheke. © McCarony / shutterstock.com

Zuerst sollte man zum Arzt und in die Apotheke gehen, und erst dann sollte man in den Urlaub fahren. Denn eine kompetente Beratung ist beim Zusammenstellen der richtigen individuellen Zusammensetzung der Reiseapotheke von größter Bedeutung.

Im Grunde genommen sollten sich Reisenden vor Reiseantritt von Expertenberaten lassen, wenn sie eine individuell passende Zusammensetzung der Reiseapotheke zusammenstellen. Diese Fachleute sollten die über angemessene Kenntnisse und Fachkenntnisse in der Tropen- und Reisemedizin sowie über das individuelle Risiko der Reisenden verfügen. Zudem verfügen die Apotheken über spezielle EDV-Systeme, die für jedes Urlaubsland die empfohlenen Reiseimpfungen und die richtige Zusammensetzung der Reiseapotheke vorschlagen. Die Beratung erfolgt individuell auf das Urlaubsland abgestimmt. Unter dem Strich ist die Auswahl sowie die Vorbereitung von Medikamenten beispielsweise für Patienten mit chronischen Erkrankungen und Zusammenstellung des Erste-Hilfe-Kastens für den persönlichen Gebrauch von größter Bedeutung.

 

Auch welche Zusammensetzung man beim Zusammenstellen einer gut sortierten Reiseapotheke achten sollte

Erstens ist es notwendig, dass Reisende alle Medikamente und andere Wirkstoffe, die sie auch zu Hause einnehmen oder häufig brauchen, in den Urlaub mitnehmen. Wenn man aus vergangenen Urlauben bereits weiß, dass ein spezielles Präparat besonders geholfen hat, sollte man dieses weiter vorsorglich auch für diese nächste Reise besorgen. Zudem ist das Mitführen von medizinischen Dokumenten, wie Impfpass (vor allem auch gegen Coronaviren), Diabetikerpass oder Allergiepass ratsam. Chronisch kranke Patienten sollten auch darauf achten, dass sie bei Flugreisen jene Medikamente, die sie ständig brauchen, im Handgepäck mitführen. Übrigens muss man viele Medikamente kühl lagern. Dementsprechend sollte man auch vermeiden, dass die Reiseapotheke starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird.

Der Standard bei der Zusammensetzung der Reiseapotheke beinhaltet Arzneimittel gegen Reiseübelkeit & Verdauungsprobleme, Schmerzen, Husten, Fieber, Allergie & Juckreiz, Mund- und Rachenentzündungen. Weiter Pflaster, Blasenpflaster, Verbandszeug, elastische Binde und Kühlkompressen, Schere, Pinzette, Wunddesinfektionsmittel, eventuell sterile Spritzen und Nadeln, Fieberthermometer, Insekten- und Quallenschutz, Sonnenschutz und After-Sun-Produkte, Wund- und Heilsalbe bei Verletzungen. Zusätzlich benötigt jeder Reisende Medikamente, die speziell auf den Urlaubsort abgestimmt sind (z.B. Malaria-Vorsorge). Die Zusammenstellung erfolgt in der Apotheke individuell je nach Reiseziel, Dauer und Art des Urlaubs.

 

Zusammensetzung der Reiseapotheke bei Reisen mit Kindern

Wer mit Kindern reist, sollte auch beim Zusammenstellen der Zusammensetzung der Reiseapotheke an die Kleinen denken. In jedem Fall solle man ein fiebersenkendes Mittel für Kinder, ein Schmerzmittel für Kinder sowie spezielle Sonnenpflegeprodukte mitnehmen. Besonders für Kleinkinder ist ein guter Sonnenschutz mit hohem Schutzfaktor wichtig. Babys sollten gar nicht der direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt sein, sondern sich ausschließlich im Schatten aufhalten und auch dort eine Kopfbedeckung tragen. Der beste Sonnenschutz ist Kleidung.

Manche Kinder reagieren auf das Essen im Urlaubsort mit Durchfall oder Erbrechen. Kleinkinder können in solchen Fällen schnell „austrocken“, weshalb spezielle Kinder-Elektrolytpräparate empfohlen sind. Die Erfahrung zeigt schließlich auch, dass man beim Urlaub mit Kindern nie genug (wasserfeste Pflaster) mitnehmen kann.


Standardausstattung der Reiseapotheke

Fieberthermometer, spitze Pinzette, Schere

verschieden große Pflaster, Wundkompressen, Mullbinden und selbsthaftende, elastische Fixierbinden

Haut /Schleimhautdesinfektionsmittel

Repellentien und Sonnenschutz

Ohropax sowohl für Wind als auch für Geräuschschutz

Medikamentöse Grundausstattung

Durchfallmedikamente: ein Mittel, das die Darmtätigkeit harmonisiert, ein Mittel, das die Darmflora wieder aufbaut
Orale Rehydrierungslösungsgranulate

schmerzlindernde und fiebersenkende Medikamente (kein Aspirin in Regionen, in denen hämorrhagische Fieber vorkommen!)

Mittel gegen Erbrechen und Reisekrankheit

Nasentropfen, sie helfen auch im Flieger beim Druckausgleich- darum: immer im Handgepäck mitnehmen!

Mittel gegen Allergien zum Einnehmen und Auftragen

eine Wund- und Heilsalbe

eine beruhigende Pflege gegen Sonnenbrand

mindestens ein Breitbandantibiotikum nach Absprache mit dem Arzt, sowie antibiotische Augen- und Ohrentropfen

lokale Antimykotika


Literatur:

Korzeniewski K, Krzyżak J. Travel medicine for divers. Int Marit Health. 2017;68(4):215-228. doi: 10.5603/IMH.2017.0040. PMID: 29297573.

Aw B, Boraston S, Botten D, Cherniwchan D, Fazal H, Kelton T, Libman M, Saldanha C, Scappatura P, Stowe B. Travel medicine: what’s involved? When to refer? Can Fam Physician. 2014 Dec;60(12):1091-103. PMID: 25500599; PMCID: PMC4264804.

Löscher T, Salzberger B. Reisemedizin [Travel medicine]. Internist (Berl). 2014 Mar;55(3):245. German. doi: 10.1007/s00108-013-3332-6. PMID: 24562762.

Tags: PraxisReiseapotheke
ShareTweetSend
Alexander Fauland

Alexander Fauland

Related Posts

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock
Suchtmedizin

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Polymyalgia rheumatica ist die zweithäufigste entzündliche Rheumaerkrankung des höheren Lebensalters und verursacht bei den Betroffenen massive Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. © Tashatuvango / shutterstock.com
Rheumatologie

Empfehlung zu Cortison bei Polymyalgia rheumatica

30. Januar 2023
Österreich, Deutschland und die Schweiz sind Länder mit Vitamin-D Mangel. Gerade im Sinne der Prävention von Erkrankungen ist hier entgegenzuwirken. © uduhunt / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Pro und Contra: Vitamin D zum Schutz gegen COVID-19, Krebs etc.

27. Januar 2023
Die Freiburger Ärzte stimulierten mit Elektroden eine Region im Gehirn, die an der Wahrnehmung von Freude beteiligt ist. Dadurch wurde die Depression bei sieben der acht behandelten Patienten gelindert. © Universitätsklinikum Freiburg
Psychiatrie und Psychotherapie

Tiefe Hirnstimulation gegen schwerste Depressionen

26. Januar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM
Rheumatologie

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT
Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023
Polymyalgia rheumatica ist die zweithäufigste entzündliche Rheumaerkrankung des höheren Lebensalters und verursacht bei den Betroffenen massive Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. © Tashatuvango / shutterstock.com

Empfehlung zu Cortison bei Polymyalgia rheumatica

30. Januar 2023

Schnellsuche

No Result
View All Result
Intensivpatienten © sfam photo / shutterstock.com

Verletzung der Patientenwürde – Emotionaler Schaden durch Respektlosigkeit

21. Januar 2023
Bei den meisten Infektionen mit Tuberkulose breiten sich die Bakterien in der Lunge aus. © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com

Infektionen mit Tuberkulose bleiben weltweit ein Problem

16. Januar 2023
Schimpansen halten in Konflikten gegen Rivalen zusammen. © Liran Samuni

Hormon Oxytocin stärkt den Gruppenzusammenhalt

7. Januar 2023
Die positive psychische Gesundheit mit Wohlbefinden, Zufriedenheit und Erfolg steigt in unseren Breiten steigt mit zunehmendem Alter. © wavebreakmedia / shutterstock.com

Psychische Gesundheit beeinflusst Wohlbefinden, Erfolg und Zufriedenheit

3. Januar 2023
Alkoholismus bei ­Frauen nimmt deutlich zu. © gmstockstudio / shutterstock.com

Alkoholismus bei ­Frauen kommt heute deutlich häufiger vor

3. Januar 2023
Gute Vorsätze 2020: Familie, Umwelt, weniger Stress. © Tatiana Chekryzhova / shutterstock.com

Gute Vorsätze für das Jahr 2020 betreffen Umwelt, Familie und weniger Stress

2. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen