Dienstag, Juni 17, 2025

Omega-3-Fettsäuren gegen Depression als zusätzliche Therapie

Omega-3-Fettsäuren verringern bei Frauen das Risiko für depressive Verstimmungen und sind eine potenzielle Alternative gegen Depressionen.

Laut einer unlängst veröffentlichen Studie sind die vor allem in fettem Fisch, außerdem auch beispielsweise in Leinsamen-, Raps- sowie Sojaöl vorkommenden Omega-3-Fettsäuren in der Lage, Depressionen zu lindern. US-Forscher untersuchten die Einflüsse der Eicosapentaensäure (EPA), Docosahexaensäure (DHA), Linolensäure (LA) sowie der alpha-Linolensäure (ALA)).

Andauernde Erschöpfung, Traurigkeit und Stimmungstiefs zählen zu den typischen Symptomen einer Depression, eine mittlerweile sehr häufig auftretende Erkrankung. Seit Jahrzehnten werden schwere und vor allem nebenwirkungsreiche Medikamente – sogenannte Antidepressiva – eingesetzt, die auf der Ebene der Botenstoffe der Nerven in das Depressionsgeschehen eingreifen.

Im Sinne der Bereitstellung neuer Therapieoptionen, beschäftigen sich wissenschaftliche Studien zunehmend mit dem Einfluss nervenspezifischer Nahrungsergänzungsmitteln auf das Risiko sowie den Verlauf einer Depression.

 

Zusammenhang Versorgung mit Fettsäuren und dem Auftreten einer Depression

Im Zuge der an 1746 Personen der Altersgruppe 30 bis 65 durchgeführten Studie untersuchten unlängst US-Forscher des National Institute of Aging den Zusammenhang zwischen hohen Omega-3-Spiegeln und dem Auftreten einer Depression.

Während 25.6% der teilnehmenden Frauen zu depressiven Symptomen neigten, lag diese Zahl bei Männern bei 18.1%. Bei 43 bis 59% der Teilnehmer war die Einnahme von LA und ALA ausreichend. Aber nur 5.2 bis 17.2% aller männlichen und weiblichen Teilnehmer nahmen genug EPA und DHA zu sich.

Der höchste Konsum von Omega-3-Fettsäuren führte bei Frauen zu einem um 49% gesenktem Depressionsrisiko. Dabei wird vermutet, dass erniedrigte Omega-3-Spiegeln die Entwicklung einer Depression begünstigen, nicht aber umgekehrt.

Diese Ergebnisse belegen einen schützenden Effekt von Omega-3-Fettsäuren in Hinblick auf die Entwicklung einer Depression. Dabei tragen geringe EPA- und DHA-Spiegeln besonders zum Depressionsrisiko bei.

 

Wirkmechanismus von Omega-3-Fettsäuren bei Depression unklar

Wie Omega-3-Fettsäuren wirken beziehungsweise wodurch die Depression lindernde Wirkung entsteht, ist bis dato ungeklärt. Der Wirkmechanismus der Omega-3-Fettsäuren ist jedoch in jedem Fall ein anderer als jener gängiger Antidepressiva. Zudem gilt es den kausalen Zusammenhang der aus der Studie hervorgehenden Beobachtungen näher zu erforschen. Diese unterstreichen aber jedenfalls die Notwendigkeit von Empfehlungen hinsichtlich des täglichen Tagesbedarfs von Omega-3-Fettsäuren. Dies gilt speziell für die Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA. Denn die haben einen besonders großen Effekt auf die Entwicklung einer Depression.


Literatur:

Deyama S, Minami M, Kaneda K. Resolvins as potential candidates for the treatment of major depressive disorder. J Pharmacol Sci. 2021 Sep;147(1):33-39. doi: 10.1016/j.jphs.2021.05.002. Epub 2021 May 24. PMID: 34294370.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Kinder

Depressionen bei Kindern und im Jugendalter erkennen

Traurigkeit ist häufig ein Anzeichen für Depressionen bei Kindern: Bis zu 2,5 Prozent der Kinder und bis zu 8,3 Prozent im Jugendalter leiden daran,...
- Advertisement -

Related Articles

Oft leiden Babys, wenn die ersten Zähnchen kommen

Wenn die ersten Zähnchen kommen, fühlen sich Babys häufig unwohl. Dann sind sie unruhig, schlafen schlecht und leiden auch oft unter Schmerzen. Die ersten Zähnchen brechen bei...

Struma und Kropf: Ein Wiederaufleben?

Nach Jahrzehnten der Einführung der Jodsalzprophylaxe ist in den letzten Jahren das Risiko für Struma und Kropf bei Kindern wieder gestiegen. In den letzten Jahren...

Einnässen bei Kindern: Ursachen abklären, seelische Belastung verringern

Ursachen für nächtliches Einnässen bei Kindern frühzeitig medizinisch abklären, um seelische Belastungen wie Scham, Ängste und Sorgen zu verringern. Unter dem Strich ist Einnässen bei...