Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Neurologie

Hochdosiertes Vitamin D bei Multiple Sklerose bringt positive Wirkung

Lena Abensberg by Lena Abensberg
14. Juli 2022
in CAM-Therapien, Neurologie
Forscher entdeckten, dass hochdosiertes Vitamin D fehlgeleitete Immunzellen stoppt. © Ralwel / shutterstock.com

Forscher entdeckten, dass hochdosiertes Vitamin D fehlgeleitete Immunzellen stoppt. © Ralwel / shutterstock.com

Bei Multiple Sklerose kann Vitamin D hochdosiert bei den Patienten nicht nur den Vitamin-D-Mangel beheben, neue Daten bestätigen weitere Wirkungen, Sicherheit und Verträglichkeit.

Es gibt zahlreiche epidemiologische Hinweise dafür, dass ein starker Zusammenhang zwischen Vitamin D und Multiple Sklerose (MS) besteht. Das MS-Risiko ist beispielsweise in Ländern, in denen die Sonneneinstrahlung geringer ist, deutlich höher. Jedenfalls soll das Vitamin D sowohl beim ersten Auftreten als auch dem Fortschreiten der Erkrankung des Zentralnervensystems eine wichtige Rolle spielen. Genetische Studien mit Multiple Sklerose-Patienten zeigten auch eindeutig, dass verschiedene Mangelerscheinungen, die den Vitamin-D-Metabolismus betreffen, mit einem höheren MS-Krankheitsrisiko einhergehen. Forscher einer rezenten Studie stellen die Hypothese auf, dass Vitamin D, speziell hochdosiert, möglicherweise eine wichtige Rolle im zentralen Nervensystem spielt und an der Remyelinisierung beteiligt ist. Schließlich soll Vitamin-D-Mangel bei Multiple Sklerose laut jüngsten Studienergebnissen vor allem auch eine Myelininstabilität und eine Myelinfragmentierung verursachen.


Vitamin D und Multiple Sklerose im Fokus der Forschung

Multiple Sklerose © BlueRingMedia / shutterstock.com
Multiple Sklerose © BlueRingMedia / shutterstock.com

Der mögliche positive Einfluss von Vitamin D auf die Multiple Sklerose weckt bei vielen Betroffenen Hoffnung. Wobei die Forschung vor allem hohe Dosierungen prüft. Mehr dazu unter http://medmix.at/multiple-sklerose-vitamin-d/


Allerdings hatte laut einer rezenten Metaanalyse die Gabe von Vitamin D in unterschiedlichen Dosierungen – von 2.857 bis 14.007 IE/Tag – und unterschiedlichen Behandlungszeiträumen – von 6 bis 24 Monaten – keinen Einfluss auf die klinischen Ergebnisse – EDSS (Expanded Disability Status Scale)
und Rückfälle während der Studie – bei Patienten mit Multiple Sklerose. Zusätzliche randomisierte Studien sind notwendig, um zu untersuchen, ob eine längere Dauer und eine höhere Dosierung von Vitamin D ohne schwerwiegende Nebenwirkungen bei Patienten mit MS therapeutische Wirkungen haben könnten.

 

Kostengünstige Behandlungsoption für Multiple Sklerose

Dazu passend waren die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit Vitamin D sehr vielversprechend. Deswegen vermuteten die Studienautoren heute, dass hochdosiertes Vitamin D eine kostengünstige, sichere sowie einfache Behandlungsoption für Multiple Sklerose-Patienten sein kann. Allerdings sollte die Einnahme nur in Absprache mit dem behandelten Arzt erfolgen.

Eine aktuelle Übersichtsarbeit über den Zusammenhang von Vitamin D und Multiple Sklerose fordert zur Höhe der Dosierung aber weitere große Studien. Allerdings gibt es allgemein die Empfehlung, dass Multiple Sklerose-Patienten auf jeden Fall zusätzlich Vitamin D einnehmen sollten.


Multiple Sklerose: Müdigkeit und Abgeschlagenheit durch Schlafstörungen

Schlaflose Menschen haben haben ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und vor allem psychische Störungen. © www.afcom.at
Schlaflose Menschen haben haben ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und vor allem psychische Störungen. © www.afcom.at

Die häufigen MS-Symptome Müdigkeit und Abgeschlagenheit (Fatigue) treten vor allem auf, da Multiple Sklerose Schlafstörungen auslöst. Mehr dazu unter Multiple Sklerose: Müdigkeit und Abgeschlagenheit durch Schlafstörungen.


Hochdosiertes Vitamin D mit täglich 10,400 IE einer geringen Gabe von 800 IE weit überlegen

Laut einer rezenten Studie ist hochdosiertes Vitamin D für Multiple Sklerose-Patienten sicher und gut verträglich. Das sogenannte Sonnenvitamin wirkte sich auch positiv auf die Therapie der Multiplen Sklerose (MS) aus und bekämpft nicht nur einen möglichen Vitamin-D-Mangel.

So soll beispielsweise hochdosiertes Vitamin D auch das körpereigene Immunsystem regulieren. Das berichteten unlängst Wissenschafter der John Hopkins University im medizinischen Fachjournal Neurology.

Im Zuge ihrer Untersuchungen analysierten jedenfalls die Forscher die Vitamin-D-Versorgung von 40 Erwachsenen mit schubförmiger Multipler Sklerose. Und zwar im Alter von 18 bis 55 Jahren. Bei schubförmiger Multipler Sklerose kann es einerseits zwar zur vollständigen Rückbildung der Symptome kommen. Dadurch können andererseits jedoch auch bleibende Schäden entstehen.

Die Teilnehmer setzten über einen Zeitraum von sechs Monaten entweder hochdosiertes Vitamin D3 mit 10,400 IE (entsprechend 0,26 mg) oder nur eine sehr geringe Vitamin D-Gabe von 800 IE (entsprechend 0.02 mg) ein.


Vitamin D3 stärkt das Immunsystem und damit die Abwehrkräfte

Calcitriol – Cholecalciferol, Vitamin D3 – hilft bei der vaskulären Reparatur. © designer491 / shutterstock.com
Calcitriol – Cholecalciferol, Vitamin D3 – hilft bei der vaskulären Reparatur. © designer491 / shutterstock.com

Menschen mit Vitamin D3-Mangel haben ein schwaches Immunsystem und schlechte Abwehrkräfte. Das macht anfälliger für Infektionen. Mehr dazu unter Vitamin D3 stärkt das Immunsystem und damit die Abwehrkräfte.


Hochdosiertes Vitamin D gegen fehlgeleitete Immunzellen bei Multipler Sklerose

Sowohl nach drei als auch nach sechs Monaten analysierten die Forscher den Vitamin D-Spiegel im Blut sowie MS-bezogene T-Zellreaktionen.

Schließlich ist für das Krankheitsbild der Multiplen Sklerose der von Immunzellen ausgehende Angriff der isolierenden Myelinschicht, die dem Schutz der Nervenfasern dient, typisch.

Weiter gewährleistet das eine rasche Weiterleitung der elektrischen Nervensignale. Denn wenn diese beschädigt ist, so kommt es zum Absterben von Nervenzellen. Dadurch verspüren die Betroffene Koordinationsschwierigkeiten sowie Lähmungserscheinungen.

Schließlich sollte genau hier hochdosiertes Vitamin D einschreiten. Denn den Wissenschaftern zufolge stoppt die Einnahme hoher Vitamin-D3-Dosierungen die fehlgeleiteten Immunzellen, die das Nervensystem schädigen.

Dies erklärt auch, warum sich die Anzahl fehlgeleiteter T-Zellen nur im Blut jener Patienten verringerte, die eine hohe Dosis der Vitamine zu sich nahmen. Wobei jede Erhöhung um 0,005 Milligramm Vitamin die Menge an T-Zellen um ein Prozent senkte.


Omega-3 und Vitamin D beeinflussen das Serotonin im Gehirn

Digitale Illustration von Serotonin und Synapsen. © Creations / shutterstock.com
Digitale Illustration von Serotonin und Synapsen. © Creations / shutterstock.com

Omega-3 Fettsäuren und Vitamin D beeinflussen das im Gehirn befindliche Serotonin und damit auch das Verhalten und die Psyche. Mehr dazu unter http://medmix.at/omega-3-und-vitamin-d-beeinflussen-serotonin/


Literatur:

Galoppin M, Kari S, Soldati S, Pal A, Rival M, Engelhardt B, Astier A, Thouvenot E. Full spectrum of vitamin D immunomodulation in multiple sclerosis: mechanisms and therapeutic implications. Brain Commun. 2022 Jun 30;4(4):fcac171. doi: 10.1093/braincomms/fcac171. PMID: 35813882; PMCID: PMC9260308.

Gandhi F, Jhaveri S, Avanthika C, Singh A, Jain N, Gulraiz A, Shah P, Nasir F. Impact of Vitamin D Supplementation on Multiple Sclerosis. Cureus. 2021 Oct 5;13(10):e18487. doi: 10.7759/cureus.18487. PMID: 34754649; PMCID: PMC8567111.

Yuan X, Guo L, Jiang C, Yang X, Huang J. The Effect of Different Administration Time and Dosage of Vitamin D Supplementation in Patients with Multiple Sclerosis. A Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Neuroimmunomodulation. 2021 Jul 2:1-11. doi: 10.1159/000515131. Epub ahead of print. PMID: 34218221.

Cancela Díez B, Pérez-Ramírez C, Maldonado-Montoro MDM, Carrasco-Campos MI, Sánchez Martín A, Pineda Lancheros LE, Martínez-Martínez F, Calleja-Hernández MÁ, Ramírez-Tortosa MC, Jiménez-Morales A. Association between polymorphisms in the vitamin D receptor and susceptibility to multiple sclerosis. Pharmacogenet Genomics. 2020 Oct 8. doi: 10.1097/FPC.0000000000000420. Epub ahead of print. PMID: 33044390.

Hayes CE, Ntambi JM. Multiple Sclerosis: Lipids, Lymphocytes, and Vitamin D. Immunometabolism. 2020;2(3):e200019. doi:10.20900/immunometab20200019

Titcomb TJ, Bisht B, Moore DD 3rd, et al. Eating Pattern and Nutritional Risks among People with Multiple Sclerosis Following a Modified Paleolithic Diet. Nutrients. 2020;12(6):E1844. Published 2020 Jun 20. doi:10.3390/nu12061844

Matías-Guíu J, Oreja-Guevara C, Matias-Guiu JA, Gomez-Pinedo U. Vitamin D and remyelination in multiple sclerosis. Vitamina D y remielinización en la esclerosis múltiple. Neurologia. 2018;33(3):177–186. doi:10.1016/j.nrl.2016.05.001

Simpson S Jr, der Mei IV, Taylor B. The Role of Vitamin D in Multiple Sclerosis: Biology and Biochemistry, Epidemiology and Potential Roles in Treatment. Med Chem. 2018 Feb 6;14(2):129-143. doi: 10.2174/1573406413666170921143600.

Pierrot-Deseilligny C, Souberbielle JC. Vitamin D and multiple sclerosis: An update. Mult Scler Relat Disord. 2017 May;14:35-45. doi: 10.1016/j.msard.2017.03.014. Epub 2017 Mar 29.

E. S. Sotirchos, P. Bhargava, C. Eckstein, K. Van Haren, M. Baynes, A. Ntranos, A. Gocke, L. Steinman, E. M. Mowry, P. A. Calabresi. Safety and immunologic effects of high- vs low-dose cholecalciferol in multiple sclerosis. Neurology, 2015; DOI: 10.1212/WNL.0000000000002316

Tags: Multiple SklerosePraxisschubförmiger Multipler SkleroseVitamin D
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes
Pflanzenheilkunde

Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

1. August 2022
Milch und Milchprodukte enthalten sehr viel Kalzium – aber auch hartes Trinkwasser, Eier und verschiedenen Gemüsesorten sowie Pflanzen (Sesam) enthalten teilweise große Mengen Kalzium. © Ekaterina Markelova / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Kalzium in zu großen Mengen kann die Sterblichkeit erhöhen

1. August 2022
Bärentraubenblätter enthalten unter anderem Gerbstoffe, Flavone und Glykoside sowie vor allem Arbutin, das antibakteriell wirkt. © Sten Porse / CC BY-SA 3.0 / wikimedia
Pflanzenheilkunde

Hilfe aus der Natur: Bärentraubenblätter für Blase und Niere

1. August 2022
Die Frage, ob die Postings in Facebook psychische Auswirkungen negativer Natur haben, wurde mit Nein beantwortet. © Maria Elena / creative Commons / flickr.com
Public Health

Macht Facebook psychisch krank? Ja und Nein, sagen rezente Unterscuhungen

31. Juli 2022
Vitamin D – das Sonnenhormon.
Orthomolekulare Medizin

Bedeutung von Vitamin D für den Körper, Prävention und Gesundheit

30. Juli 2022
Load More

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
Der Einjährige Beifuß (bei der Elbe fotografiert) ist vor allem aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannt. © Kristian Peters / Creative Commons 3.0

Einjähriger Beifuß mit Artemisinin gegen Malaria, Krebs und Covid 19

21. Februar 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022
Vor allem bei Infektionen der Atemwege bringt eine Aromatherapie mit hochwertigen ätherischen Ölen sehr gute Wirkung. © DC Studio / shutterstock.com

Wirkung der Aromatherapie mit ätherischen Ölen bei Erkrankungen der Atemwege

27. Juli 2022
Viele Menschen kennen den Skin Picking Drang (Dermatillomanie), an der eigenen Haut Pickel oder Mitesser auszudrücken. © cheryl casey / shutterstock.com

Skin Picking, Dermatillomanie: Die große Sucht nach reiner Haut

27. Juli 2022
In einer Studie war die Effektivität von Honig gleichauf mit dem in Hustenmitteln gängigen Wirkstoff Dextromethorphan. © almaje / shutterstock.com

Infektionen, Hustenreiz & Co: Die altbekannte Heilwirkung von Honig nutzen

25. Juli 2022
Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel, Erkältungsmitel, wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

25. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In