Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Neurologie

Leben mit Multiple Sklerose

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
17. Dezember 2019
in Neurologie, POLITIK
Teilnehmer der Podiumsdiskussion: Personen:Univ.-Prof. Dr. Eduard Auff, Vorstand der Universitätsklinik für Neurologie, MedUni Wien (Moderation) Univ.-Prof. Dr. Thomas Berger, Stv. Klinikdirektor der Universitätsklinik für Neurologie, MedUni Innsbruck Barbara Blaschke, MS-Betroffene, in Behandlung seit 1997 Univ.-Prof. Dr. Siegrid Fuchs, Klinische Abteilung für Neurogeriatrie, MedUni Graz Arndt Praxmarer, MSc, Wirtschaftscoach & Referent für Soziales des Dritten Präsidenten des Nationalrates Hon Prof. (FH) Dr. Bernhard Rupp, MB, Gesundheitsökonom, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems. © creativedirector.cc lachmair gmbh / Merck GmbH

Teilnehmer der Podiumsdiskussion: Univ.-Prof. Dr. Eduard Auff, Vorstand der Universitätsklinik für Neurologie, MedUni Wien (Moderation) Univ.-Prof. Dr. Thomas Berger, Stv. Klinikdirektor der Universitätsklinik für Neurologie, MedUni Innsbruck Barbara Blaschke, MS-Betroffene, in Behandlung seit 1997 Univ.-Prof. Dr. Siegrid Fuchs, Klinische Abteilung für Neurogeriatrie, MedUni Graz Arndt Praxmarer, MSc, Wirtschaftscoach & Referent für Soziales des Dritten Präsidenten des Nationalrates Hon Prof. (FH) Dr. Bernhard Rupp, MB, Gesundheitsökonom, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems. © creativedirector.cc lachmair gmbh / Merck GmbH

Experten und Betroffene diskutierten, was die Gesellschaft dazu beitragen sollte, um eine erfolgreiches Leben mit Multiple Sklerose zu unterstützen.

Bei einer Podiumsdiskussion zum Thema Leben mit Multiple Sklerose „Living MS – soziale Aspekte der Behinderungsprogression“ unterstrich die Neurologin Professorin Siegrid Fuchs, dass „die Persönlichkeit im Vordergrund stehen soll und nicht die Erkrankung“. Es sei die Aufgabe der Gesellschaft, Betroffene bestmöglich darin zu unterstützen, ein unabhängiges Leben mit Multiple Sklerose führen sowie am Arbeits- und am Sozialleben teilnehmen zu können. Fuchs betonte: „Wir wissen, dass die Lebensqualität von MS-Betroffenen umso besser ist, je erfolgreicher die Behandlung und je höher die Zufriedenheit der Menschen mit ihrer Behandlung ist. Die Unterstützung muss aber über die bestmögliche medizinische Versorgung hinausgehen. Denn soziale Ausgrenzung macht zusätzlich krank und unglücklich. Die Gesellschaft ist dazu aufgefordert, initiativ zu werden.“



Arndt Praxmarer – Referent für Soziales des Dritten Präsidenten des Nationalrates – betonte, dass „viele Menschen mit Multiple Sklerose (MS) etwas aus ihrem Leben machen“. Doch manche würden gerade wegen der MS-Erkrankung scheitern, so Praxmarer. Er selbst meistert seit 20 Jahren ein Leben mit Multipler Sklerose und betreut als Wirtschaftscoach auch einige MS-Patienten: „Es sind großartige, erfolgreiche Persönlichkeiten, die in großem Kontrast zum Bild stehen, das die Öffentlichkeit von Menschen mit MS hat. Mein Appell: Patienten mit Multipler Sklerose sollten sich mehr zutrauen, und vielleicht noch wichtiger: Die Gesellschaft sollte ihnen mehr zutrauen.“

Das wünscht sich auch Barbara Blaschke, eine junge MS-Betroffene, bei der die Diagnose bereits 1997 gestellt worden war, und die vor kurzem Mutter wurde: „Es würde MS-Betroffenen sehr helfen, von der Gesellschaft anders wahrgenommen zu werden. Noch müssen wir uns sowohl im Berufs- als auch im Privatleben die Frage stellen, wem und vor allem auch wann wir von unserer Erkrankung erzählen. Die Krankheit beherrscht meinen Alltag nicht, und ich grüble auch nicht über die Zukunft. Ich möchte von meinem Umfeld als der Energie geladene, lebensfrohe Mensch gesehen werden, der ich bin.“

 

Leben mit Multiple Sklerose durch effektive Therapien in den letzten Jahrzehnten wesentlich verbessert

Der Neurologe und MS-Experte Professor Eduard Auff von der MeduniWien verwies auf den Wandel der Multiplen Sklerose in den letzten Jahrzehnten: „Vor 40 Jahren war die MS anders als heute. Wir verfügen jetzt über ein breites Spektrum an sehr effektiven Behandlungsmöglichkeiten, die den Erkrankungsverlauf wesentlich verbessert haben.“

Sein Innsbrucker Fachkollege Professor Thomas Berger fügte hinzu: „Die Mehrheit der heute von MS-Betroffenen ist selbst nach 10-jähriger Erkrankung nicht oder kaum eingeschränkt.“ Ein Leben mit Multipler Sklerose bedeute nicht im Abseits zu stehen, sondern die Ausgrenzung würde leider durch die Gesellschaft geschehen.

 

Leben mit Multiple Sklerose hat gravierende ökonomische Folgen

Auf die teils gravierenden ökonomischen Folgen eines Leben mit Multiple Sklerose verwies der Gesundheitsökonom Professor Bernhard Rupp: „Die Stigmata und sozialen Belastungen durch Multiple Sklerose führen speziell bei jüngeren Betroffenen dazu, dass sie ihr Potenzial nicht ganz ausschöpfen (können), was sich nachteilig auf ihre Ausbildungs-, Lebens- und Karriereplanung und damit auf die Lebensverdienstsumme und die Pensionsansprüche auswirken kann.“

Prof. Rupp sieht dringenden Handlungsbedarf der Verantwortlichen in der Gesundheitspolitik: „Es ist höchst an der Zeit, dass die Finanzierung der Gesundheitsleistungen aus einem Topf erfolgt. Solange die Früchte der Leistungen aus der Krankenversicherung von der Pensionsversicherung geerntet werden, werden die Ressourcen nicht bestmöglich genutzt. Den Schaden haben nicht nur die Patienten, sondern auch die Gesellschaft.“

 



Beiträge zum Thema Multiple Sklerose:

Nährstoffmängel bei Multiple Sklerose

Hochdosiertes Vitamin D bei Multiple Sklerose positiv

Leben mit Multiple Sklerose

Entstehung der Multiplen Sklerose

Forscher entdecken, dass Multiple Sklerose Schlafstörungen auslöst

Multiple Sklerose: neue Therapie-Option

Koffein und Multiple Sklerose-Risiko

Glatirameracetat gegen Multiple Skerose

Welt-Multiple-Sklerose-Tag

http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20150616_OTS0096/erfolgreich-leben-mit-multipler-sklerose-was-die-gesellschaft-dazu-beitragen-sollte-bild

https://medmix.at/naehrstoffmaengel-und-multiple-sklerose/

 

Tags: Multiple Sklerose
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock
Neurologie

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023
Schlaganfall-Nachsorge © Africa Studio / shutterstock.com
Neurologie

Nach Schlaganfall ist eine umfassende Nachsorge wichtig

24. Januar 2023
Bei Multiple Sklerose-Patientinnen wurden erhebliche Nährstoffmängel entdeckt. © z0w / shutterstock.com

Nährstoffmangel bei Patientinnen mit Multiple Sklerose

25. Januar 2023
Intensivpatienten © sfam photo / shutterstock.com
Krankenpflege

Verletzung der Patientenwürde – Emotionaler Schaden durch Respektlosigkeit

21. Januar 2023
Neurostimulation bei Epilepsie bringt neue Hoffnung. © Sangoiri_shutterstock
Neurologie

Neurostimulation bei Epilepsie bietet neue Hoffnung

20. Januar 2023
Bei den meisten Infektionen mit Tuberkulose breiten sich die Bakterien in der Lunge aus. © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com
Infektiologie

Infektionen mit Tuberkulose bleiben weltweit ein Problem

16. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Ayurveda-Medizin ist weltweit eine der ältesten ganzheitlichen Heilmethoden. © Jean Henrique Wichinoski via flickr Creative Commons

Ayurveda: Ayurvedische Heilmethoden ins Rampenlicht gerückt

8. Februar 2023
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen