Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Schmerzmedizin

Medizinisches Cannabis bei chronischen Schmerzen

Rainer Muller by Rainer Muller
9. Juli 2022
in CAM-Therapien, Orthopädie, Rheumatologie, Schmerztherapien, Wirkstoffe und Arzneimittel
Medizinisches Cannabis als Arzneimittel brachte in Studien eine signifikante Verbesserung bei chronischen Schmerzen, bessere Stimmung und höhere Lebensqualität. © Doug Shutter / shutterstock.com

Medizinisches Cannabis als Arzneimittel brachte in Studien eine signifikante Verbesserung bei chronischen Schmerzen, bessere Stimmung und höhere Lebensqualität. © Doug Shutter / shutterstock.com

Wie sicher medizinisches Cannabis bei chronischen Schmerzen ist, wurde aktuell in einer kanadischen Studie untersucht. Erfahrene Anwender profitieren davon sehr.

Obwohl kurzfristig gut verträglich, sind die langfristigen Auswirkungen von psychoaktiven und neurokognitiven Auswirkungen von medizinischem Cannabis unbekannt. Die Verallgemeinerung der Verwendung von medizinischem Cannabis auf alle Patienten mit chronischen Schmerzen scheint nicht durch vorhandene Beweise gestützt zu werden. Ärzte sollten bei der Verschreibung von medizinischem Marihuana für Patienten – insbesondere bei Patienten mit nichtneuropathischem mit chronischen Schmerzen ohne Krebserkrankung – Vorsicht walten lassen.

Ein kanadisches Forscherteam um Dr. Mark Ware vom Forschungsinstitut der McGill University Health Centre (RI-MUHC) in Montréal hat dazu eine nationale, multizentrische Studie in Hinblick darauf durchgeführt, mit welcher Sicherheit medizinisches Cannabis bei Patienten mit chronischen Schmerzen anwendbar ist. Die Ergebnisse waren zwar positiv. Allerdings waren die untersuchten Cannabis-Patienten mit chronischen Schmerzen erfahrene Cannabis-Konsumenten. Bezüglich Wirkung und Sicherheit bei neuen Cannabis-Konsumenten konnten die Forscher keine Rückschlüsse ziehen.

 

Medizinisches Cannabis in Benchmark-Studie bezüglich Nebenwirkungen sicher

Die Wissenschaftler fanden heraus, dass bei den sorgfältig überwachten Patienten mit chronischen Schmerzen, die medizinisches Cannabis zur Therapie einsetzen, keine schweren Nebenwirkungen auftraten –  im Vergleich zu Patienten, die kein medizinisches Cannabis eingesetzt hatten.

Diese Ergebnisse werden als Benchmark-Ergebnisse angesehen. Denn sie zeigen, welche Nebenwirkungen medizinisches Cannabis im Management chronischer Schmerzen mit sich bringen kann.

Es fanden sich keine Hinweise auf schädliche Auswirkungen auf die kognitiven Funktionen. Andererseits konnte die Anwendung von medizinischem Cannabis die chronischen Schmerzen signifikant verbessern. Zudem hatten die Cannabis-Patienten eine bessere Stimmung und allgemein eine höhere Lebensqualität im Vergleich zur Kontrollgruppe.

„Dies ist das erste und größte durchgeführte Studie, mit welchen langfristigen Sicherheitsaspekten durch medizinisches Cannabis für Patienten mit chronischen Schmerzen zu rechnen ist“, sagte der Erstautor Dr. Ware, der Professor und Schmerz-Spezialist am Montreal General Hospital der McGill University Health ist. „Wir fanden heraus, dass medizinisches Cannabis – wenn es von in der Anwendung bereits erfahrenen Patienten im Rahmen eines überwachten Behandlungsprogramm eingesetzt wird, bei chronischen Schmerzen für den Zeitraum von einem Jahr ein angemessen gutes Sicherheitsprofil hat.“

Cannabis und Opioide gegen Schmerzen fördern Angst und Depression

Vor- und Nachteile von Medizinischem Cannabis

Im Rahmen der großen Studie Cannabis for the Management of Pain: Assessment of Safety Study (COMPASS) – dieses bereits seit über 10 Jahren laufende Studienprojekt wird vom kanadischen Institutes of Health Research (CIHR) finanziert, die bereits im Jahr 2004 gestartet worden war, begleiteten die Forscher nun wie erwähnt ein Jahr lang 215 erwachsene Patienten mit chronischen Nicht-Tumorschmerzen, die medizinisches Cannabis verwenden, und verglichen sie mit einer Kontrollgruppe von 216 Patienten mit chronischen Schmerzen, die keine Cannabis-Konsumenten sind. An der Studie nahmen sieben kanadische Schmerz-Zentren teil: in Fredericton, Halifax, London, Montreal (zwei Standorte), Toronto und Vancouver.

Prof. Ware, der auch Forscher aus dem Brain Repair and Integrative Neuroscience Program an der RI-MUHC ist, entdeckte auch keine negativen kognitiven Anzeichen bei den Konsumenten, die medizinisches Cannabis einsetzten: „Wir haben keine Hinweise auf schädliche Auswirkungen auf die kognitiven Funktionen entdeckt, andererseits kam es zu einer signifikanter Verbesserung bei den chronischen Schmerzen, zu einer besseren Stimmung und allgemein höheren Lebensqualität im Vergleich zur Kontrollgruppe.“

Die kanadischen Forscher entdeckten im Vergleich zur Kontrollgruppe allerdings auch – wenngleich nicht-schwerwiegende – Nebenwirkungen bei den Patienten, die medizinisches Cannabis nahmen. Das waren Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Schläfrigkeit sowie Erkrankungen der Atemwege assoziiert mit Rauchen.

Die Ergebnisse sind nicht allgemein gültig. Sie sind aussagekräftig für Patienten mit chronischen Schmerzen, die bereits Erfahrung mit der Anwendung von medizinischem Cannabis haben.

„Es ist wichtig, die Aussagekraft und Grenzen der Studie zu erkennen“, ergänzt Dr. Ware abschließend. „Die Patienten waren nicht randomisiert, sondern brachten sich selbst in die Studie ein. Sie waren auch bereits erfahrene Cannabis-Konsumenten. Was wir sehen konnten, ist als, dass medizinisches Cannabis ein relativ sicheres Mittel für jene Menschen darstellt, die zuvor bereits Erfahrung mit Cannabis gemacht hatten. Wir können aber keine Rückschlüsse auf die Sicherheit neuer Cannabis-Konsumenten ziehen.“


Literatur:

Workman CD, Sosnoff JJ, Rudroff T. Disparity between Perceptual Fall Risk and Physiological Fall Risk in Older Cannabis Users. A Pilot Study. Int J Environ Res Public Health. 2021 Dec 23;19(1):109. doi: 10.3390/ijerph19010109. PMID: 35010369; PMCID: PMC8750873.

Romero-Sandoval EA, Kolano AL, Alvarado-Vázquez PA. Cannabis and Cannabinoids for Chronic Pain. Curr Rheumatol Rep. 2017 Oct 5;19(11):67. doi: 10.1007/s11926-017-0693-1. PMID: 28983880.

Deshpande A, Mailis-Gagnon A, Zoheiry N, Lakha SF. Efficacy and adverse effects of medical marijuana for chronic noncancer pain. Systematic review of randomized controlled trials. Can Fam Physician. 2015 Aug;61(8):e372-81. PMID: 26505059; PMCID: PMC4541447.

Ware MA, Wang T, Shapiro S, Collet JP; COMPASS study team. Cannabis for the Management of Pain: Assessment of Safety Study (COMPASS). J Pain. 2015 Dec;16(12):1233-1242. doi: 10.1016/j.jpain.2015.07.014. Epub 2015 Sep 16. PMID: 26385201.

Ware MA, Doyle CR, Woods R, Lynch ME, Clark AJ. Cannabis use for chronic non-cancer pain: results of a prospective survey. Pain. 2003 Mar;102(1-2):211-6. doi: 10.1016/s0304-3959(02)00400-1. PMID: 12620613.


Weitere MEDMIX-Informationen:

Cannabis gegen Schmerzen bei Rheuma

Medizinische Vorteile von Cannabis

Weibliche Hormone und Cannabis

Cannabis macht süchtig

Positive Wirkung der Cannabinoide bei Rheumapatienten nicht bestätigt

Tags: Cannabischronischen SchmerzenMedizinisches CannabisPraxis
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Grundsätzlich gilt bei der Glucocorticoide-Dosierung: „As high as necessary, as low as possible.“ © designer491 / shutterstock.com
Rheumatologie

Cortison: Glucocorticoide in der Therapie von Rheuma

7. August 2022
Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.
Schmerzmedizin

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com
Rheumatologie

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes
Pflanzenheilkunde

Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

1. August 2022
Milch und Milchprodukte enthalten sehr viel Kalzium – aber auch hartes Trinkwasser, Eier und verschiedenen Gemüsesorten sowie Pflanzen (Sesam) enthalten teilweise große Mengen Kalzium. © Ekaterina Markelova / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Kalzium in zu großen Mengen kann die Sterblichkeit erhöhen

1. August 2022
Load More

Fokus Schmerztherapien

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

11. Juli 2022
Steife Fingergelenke gehören zu jenen Symptomen, die Vorboten einer enzündlichen Rheuma-Erkrankung, Arthritis, sein können. © Blurry Me / shutterstock.com

Steife Fingergelenke rasch behandeln – auf Rheuma abklären lassen

11. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In