Freitag, April 19, 2024

Cannabis macht süchtig

Cannabis beziehungsweise Marihuana kann bei Jugendlichen Entzugserscheinungen wie Angstzustände, Depression und Schlafstörungen auslösen.

Ímmer mehr Politiker, Ökonomen etc. fordern die Freigabe von Cannabis. In der Schweiz soll Cannabis einfacher für die medizinische Therapie verfügbar sein, womit sich nun der Nationalrat beschäftigen muss. Unterdessen steht der nächste US-Bundesstaat vor der Legalisierung: Wisconsin hat in dieser Woche dementsprechende Gesetzesentwürfe eingebracht. Es tut sich also einiges, oder vieles zum Thema. Quo vadis?

 

Suchterscheinungen durch Cannabis

Cannabis, auch als Marihuana bekannt, gilt eigentlich als nicht suchterzeugende Droge. Eine kürzlich veröffentlichte Studie des Massachusetts General Hospital stellt dies jedoch infrage. Im Zuge der Studie wurden potenzielle Suchterscheinungen bei 90 jugendlichen Cannabis-Nutzern, die wegen ihrer Drogenprobleme ambulant behandelt wurden, untersucht. Mit erschreckenden Erkenntnissen. Denn 40 Prozent der Jugendlichen litten an Entzugserscheinungen, ein eindeutiger Suchtindikator.

„Unsere Ergebnisse sind hochaktuell. In einer Zeit der steigender Akzeptanz von Marihuana in den USA, ist es wichtig, die tatsächlichen Risiken vollständig zu verstehen, um potenziellem Missbrauch entgegenzuwirken,“ erklärt Studienleiter Dr. John Kelly vom Zentrum für Suchtmedizin am Massachusetts General Hospital. “Aufgrund der teilweise legalen Verwendung von Cannabis in der Medizin, und in manchen Staaten auch für Freizeitzwecke, wird Cannabis häufig als nicht suchterzeugend bzw. harmlos angesehen. Die Wissenschaft belegt jedoch, dass der Missbrauch von Cannabis sehr wohl schwerwiegende Konsequenzen haben kann.“

 

Angstzustände, Reizbarkeit, Depression, Schlafprobleme

Im Zuge der des Massachusetts General Hospitals verfolgten Wissenschafter die Entwicklung von 127 ambulanten Suchtpatienten, von denen 90 nach eigenen Angaben bevorzugt zu Marihuana greifen. Teilnehmende Jugendliche wurden unter anderem zu Entzugserscheinungen wie Angstzuständen, Reizbarkeit, Depression und Schlafproblemen befragt. Je nachdem ob Jugendliche Symptome dieser Art verspürten oder nicht, wurden sie in zwei Gruppen geteilt. Von den 90 Teilnehmern erfüllten 76 die Kriterien einer Cannabis Abhängigkeit – dazu zählt eine erhöhte Toleranz gegenüber der Droge, gescheiterte Versuche den Konsum zu reduzieren bzw. einzustellen sowie die Verwendung der Droge trotz medizinischer und psychologischer Probleme. Darüber hinaus berichteten 36 Teilnehmer über das Auftreten von Entzugserscheinungen. Davon erfüllten alle die im Journal of Addiction Medicine veröffentlichten Kriterien einer Abhängigkeit.

Zwar gelten Entzugserscheinungen als klinisches Anzeichen einer Abhängigkeit, einem Therapieerfolg steht das aber offenbar nicht wirklich im Weg, so das MGH-Team. Die Teilnehmer waren in der Lage, ihren Cannabis Konsum innerhalb der nächsten 12 Monate zu reduzieren. Entscheidend für den Erfolg war dabei, ob der Betroffene am Beginn der Studie sein Problem des Cannabis Missbrauchs eingeräumt hatte oder nicht. „Teilnehmer, die ein Drogenmissbrauchsproblem zugeben, sind in der Lage ihre Symptome womöglich richtigerweise dem Cannabis Entzug zuzuschreiben“, erklärt Claire Green, Co-Autorin der aktuellen Studie. Die gilt als zusätzliche Motivation, den Konsum der Droge langfristig zu reduzieren bzw. einzustellen.

Related Articles

Aktuell

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...
- Advertisement -

Latest Articles

Individuelle Beratung zur Ernährung für Krebspatienten

Beratung zur Ernährung für Krebspatienten: Verbesserung der Lebensqualität durch individuelle ernährungsmedizinische Unterstützung. Eine rechtzeitige und individuell angepasste Beratung zur Ernährung kann wesentlich zur Verbesserung der...

Warum HIV trotz Kombinationstherapie höchst aktiv sind

Neue Herausforderungen in der HIV-Behandlung sind, dass aktive HI-Viren trotz Kombinationstherapie weiterhin aktiv bleiben. Die HIV-Kombinationstherapie, eingeführt in den 1990er Jahren, gilt als Meilenstein in...

Partnerschaft mit Diabetes-Patienten: auch die Partner profitieren von Einbeziehung

Den Partner in die Diabetes-Behandlung zu integrieren, verbessert die Partnerschaft und das gemeinsame Wohlbefinden. Diabetes Typ-2 stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für...