Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Effekte von Resveratrol auf das Gehirn und die Nerven

Axel Rhindt by Axel Rhindt
10. April 2022
in Gehirn und Psyche
Durch die besondere Kelterungsverfahren ergeben sich im Rotwein 10 bis 20 mal höhere Konzentrationen an Resveratrol als im Weißwein. © africa studio / shutterstock.com

Durch die besondere Kelterungsverfahren ergeben sich im Rotwein 10 bis 20 mal höhere Konzentrationen an Resveratrol als im Weißwein. © africa studio / shutterstock.com

Resveratrol bringt dem Gehirn zahlreiche positive Effekte. Der Pflanzenstoff erhöht die Langlebigkeit, verzögert die Alterung und soll auch gegen Alzheimer Demenz helfen.

Auch sauerstoffhaltige Abfallstoffe, die bei der Arbeit der Zellkraftwerke, den Mitochondrien, entstehen, können Schäden verursachen. Denn eine zu große Menge dieser Abfallstoffe können die Zellen überfordern und in Stress versetzen. Man spricht hier von oxidativen Stress. Dabei kann Sauerstoff auch andere Substanzen im Körper oxidieren, die dann im Prinzip rosten beginnen. Diese zerstörerische Kraft des Sauerstoffs kann durch die sogenannten Antioxidantien gebunden werden. Die bringen vor allem auch eine Schutzwirkung für die Nerven, aber auch für andere Körperzellen. Zahlreiche Studien haben hierzu das bekannte Antioxidans Resveratrol – beispielsweise aus Rotwein – und seine positiven Effekte auf Gehirn und Nerven untersucht.

 

Den Alterungsprozess verzögern

Resveratrol wird schon länger mit erhöhter Langlebigkeit und verzögertem Beginn des merklichen Alterungsprozesses in Verbindung gebracht. Dabei scheint die das Antioxidans ähnlich gut zu wirken wie eine sogenannte ‚kalorische Restriktion‘, zu Deutsch: Diät. Verschiedene Studien beschreiben jedenfalls die positiven Auswirkungen von Polyphenolen wie Resveratrol auf die Prävention der Veränderungen, die während des Alterns im Gehirn auftreten.


Neue Erkenntnis: Resveratrol bei Osteoporose bei Männern

Zu den vielen positiven Wirkungen, die man Resveratrol zuspricht, gesellt sich nun auch ein förderlicher Effekt von Resveratrol bei Osteoporose dazu. © Aimee M Lee / shutterstock.com
Zu den vielen positiven Wirkungen, die man Resveratrol zuspricht, gesellt sich nun auch ein förderlicher Effekt von Resveratrol bei Osteoporose dazu. © Aimee M Lee / shutterstock.com

Resveratrol unterstützt bei Männern mit Osteoporose den Knochenaubau, wenn die Betroffenen zudem an einem metabolischem Syndrom leiden. Mehr dazu siehe https://medmix.at/neue-erkenntnis-resveratrol-bei-osteoporose-bei-maennern/


Einfluss von Resveratrol auf die Plaquebildung im Gehirn

Bekanntermaßen gelten die Plaques aus Beta-Amyloid im Gehirn als nervenschädigend. Diese Ablagerungen besonderer Eiweiße sollen bei der Entstehung von Alzheimer Demenz maßgeblich beteiligt sein. In einer Studie versuchten Forscher den Effekt von Resveratrol bei Mäusen sowohl auf die Bildung von Plaque als auch auf die Menge an Sauerstoffabfällen im Gehirn zu untersuchen.

Dazu wurden spezielle Mäuse, die deutlich mehr Alzheimerplaque ausbilden als eine normale Maus, entweder 45 Tage lang mit der täglichen Menge an Resveratrol gefüttert, die in einer früheren Studie lebensverlängernd gewirkt hatte. Oder sie erhielten eine Resveratrol-freie Standardnahrung. Die Auswirkungen auf Plaques und Antioxidantien wurden in verschiedenen Gehirnregionen getrennt überprüft. Die Studie fand, dass tatsächlich weniger Gehirnablagerungen bei den Resveratrol-Mäusen zu finden waren. Und zwar eben verglichen mit den Mäusen mit der einfachen Ernährung.

Aggressive Sauerstoffabfälle, Anzeichen für den oxidativen Stress, waren gleichermaßen bei beiden Mausgruppen zu finden. Hierbei hatte das Resveratrol also offenbar keinen Effekt gehabt. Interessanterweise war auch die Menge an Resveratrol im Gehirn geringer als die Wissenschaftler erwartet hatten – sie vermuteten, dass die Substanz beispielsweise durch die Verdauung umgebaut wird und dadurch nicht als Antioxidans gegen die Sauerstoffabfälle wirkt, sondern nur auf anderem Wege die Nervenzellen unterstützen kann.

Auf jeden Fall unterstützt diese Mausstudie die Schutzfunktion, die das Resveratrol ausüben kann. Diese Studie war selbstverständlich noch recht weit von der klassischen Medikamentenforschung zur Behandlung einer Alzheimer Demenz entfernt. Eine Maus ist schließlich kein Mensch.

 

Resveratrol als Nanoteilchen

Im Grunde genommen sind die positiven, gesundheitlichen Effekte von Resveratrol nicht neu. Zu finden ist es beispielsweise in Rotwein, oder auch alkoholfrei in roten Trauben, Erdnüssen, Sojabohnen oder auch Granatäpfeln. Resveratrol zu essen, trinken oder sogar zu injizieren hat aber, wie auch die Mausstudie zeigte, geringere Effekte. Denn der Körper baut die Substanz rasch ab und wandelt sie um.


Vorbeugend Resveratrol gegen Krebs anwenden

Studie bestätigt Wirkung von Resveratrol gegen Krebs. © Zerbor / shutterstock.com
Studie bestätigt Wirkung von Resveratrol gegen Krebs. © Zerbor / shutterstock.com

Speziell in niedriger Dosis zeigt Resveratrol gegen Krebs Wirkung. Der Inhaltsstoff aus roten Trauben kann außerdem vor allem auch Darmkrebs vorbeugen helfen. Mehr dazu unter https://medmix.at/vorbeugend-resveratrol-gegen-krebs-anwenden/


Eine rezente Studie hat unlängst eine andere Darreichungsform für Resveratrol entwickelt und getestet. Die Forscher der Universität von Porto in Portugal entwickelten winzige Nanoteilchen (solid lipid nanoparticles), die an einen speziellen Eiweißstoff gebunden das Traubenextrakt ins Gehirn transportieren können.

In ersten Studien mit Zellen, die den menschlichen Gehirnzellen ähnlich sind, fanden die Wissenschaftler, dass das Resveratrol deutlich besser mit den neuen Transportern in den Zellen ankam. Schlechter waren die Ergebnisse, wenn man Resveratrol alleine zu der Zellnährflüssigkeit hinzufügte.

 

Die Resveratrol-Nanoteilchen unterstützten das Gehirn

Der Traubenextrakt hatte in den Zellen auch genau den Effekt, der in der älteren Mäusestudie schon gefunden wurde. die Ablagerung von Beta-Amyloid in den Plaques wurde vermindert. In nicht allzu langer Zeit wird uns also vielleicht der Traubenextrakt auch als Nano-Medikament zur Verhinderung der Plaquesbildung und damit eventuell für die Verzögerung der Alzheimer Demenz zur Verfügung stehen.

Resveratrol wird auch schon länger als Nahrungsergänzung angeboten. Wie bei allen Nahrungsergänzungsmitteln gilt aber auch hier: erwarten Sie keine Wunderheilung. Sich gesund zu essen ist wohl nicht so einfach wie erhofft. Aber bei Anfängen einer Erkrankung der Alzheimer-Demenz kann eine Unterstützung durch Nahrungsergänzung, immer nach Absprache mit dem Arzt, wohl nicht schaden. Schließlich kann diese eventuell nicht nur bei Mäusen etwas helfen.


Französische Paradoxon: positive Effekte von Rotwein für Herz-Kreislauf

Je mehr man trinkt, desto höher ist die Chance, dass eine oder mehrere Zellen irreversible DNA Schäden ansammeln, die schlussendlich Krebs verursachen können. Resveratrol entfernt jene Zellen, mit den schwerwiegendsten Schäden. © Igor Normann / shutterstock.com
Je mehr man trinkt, desto höher ist die Chance, dass eine oder mehrere Zellen irreversible DNA Schäden ansammeln, die schlussendlich Krebs verursachen können. Resveratrol entfernt jene Zellen, mit den schwerwiegendsten Schäden. © Igor Normann / shutterstock.com

Das Französische Paradoxon beschreibt positive Effekte von Rotwein auf Herz und Kreislauf, verantwortlich dafür soll das Resveratrol sein. Mehr dazu unter https://medmix.at/rotweinkonsum-franzoesische-paradoxon/


Literatur:

Jardim FR, de Rossi FT, Nascimento MX, da Silva Barros RG, Borges PA, Prescilio IC, de Oliveira MR. Resveratrol and Brain Mitochondria: a Review. Mol Neurobiol. 2018 Mar;55(3):2085-2101. doi: 10.1007/s12035-017-0448-z. Epub 2017 Mar 10. PMID: 28283884.

Sarubbo F, Esteban S, Miralles A, Moranta D. Effects of Resveratrol and other Polyphenols on Sirt1: Relevance to Brain Function During Aging. Curr Neuropharmacol. 2018 Jan 30;16(2):126-136. doi: 10.2174/1570159X15666170703113212. PMID: 28676015; PMCID: PMC5883375.

Noratiqah SB, Naina-Mohamed I, Zulfarina MS, Qodriyah HM. Natural Polyphenols in the Treatment of Alzheimer’s Disease. Curr Drug Targets. 2017 Mar 28. doi: 10.2174/1389450118666170328122527.

Sarubbo F, Moranta D, Asensio VJ, Miralles A, Esteban S. Effects of Resveratrol and Other Polyphenols on the Most Common Brain Age-Related Diseases. Curr Med Chem. 2017;24(38):4245-4266. doi: 10.2174/0929867324666170724102743. PMID: 28738770.

Tags: AbfallstoffeAlzheimererkrankungAntioxidansPraxisRotwein
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com
Ernährung

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
Depression und Diabetes sind häufig zu beobachten. © www.afcom.at
Diabetes und Stoffwechsel

Patienten mit Depression und Diabetes erkennen

7. August 2022
Baldrian und Passionsblume © Montage afcom / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Passionsblume und Baldrian entfalten positive Wirkung bei Stress

7. August 2022
Bei Phytopharmaka ist die Wirkung von Baldrian bei Schlafstörungen am besten untersucht. © Martin Fowler / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Baldrian bei Schlafstörungen: Wirkung zur Beruhigung und Entspannung

5. August 2022
Soja zu konsumieren, macht nicht nur wegen den enthaltenen Phytoöstrogenen gegen Wechseljahrbeschwerden Sinn. Auch das enthaltene Soja-Lecithin wird traditionell als Nahrung für die Nerven zur Steigerung von Konzentration und der Gedächtnisleistung eingesetzt. © Watit Wongla / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Cholin und der Neurotransmitter Acetylcholin fürs Gehirn

28. Juli 2022
Botox Injektion © Dr.Braun / Creative Commons / flickr.com
Gehirn und Psyche

Botox soll stimmungsaufhellend wirken: Botulinum Toxin bei Depression

25. Juli 2022
Load More

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
Der Einjährige Beifuß (bei der Elbe fotografiert) ist vor allem aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannt. © Kristian Peters / Creative Commons 3.0

Einjähriger Beifuß mit Artemisinin gegen Malaria, Krebs und Covid 19

21. Februar 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022
Vor allem bei Infektionen der Atemwege bringt eine Aromatherapie mit hochwertigen ätherischen Ölen sehr gute Wirkung. © DC Studio / shutterstock.com

Wirkung der Aromatherapie mit ätherischen Ölen bei Erkrankungen der Atemwege

27. Juli 2022
Viele Menschen kennen den Skin Picking Drang (Dermatillomanie), an der eigenen Haut Pickel oder Mitesser auszudrücken. © cheryl casey / shutterstock.com

Skin Picking, Dermatillomanie: Die große Sucht nach reiner Haut

27. Juli 2022
In einer Studie war die Effektivität von Honig gleichauf mit dem in Hustenmitteln gängigen Wirkstoff Dextromethorphan. © almaje / shutterstock.com

Infektionen, Hustenreiz & Co: Die altbekannte Heilwirkung von Honig nutzen

25. Juli 2022
Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel, Erkältungsmitel, wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

25. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In