Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Diabetes und Stoffwechsel

Risiko für Diabetes Typ 2 durch Schichtarbeit

Alfred Felsberger by Alfred Felsberger
30. Juli 2022
in Diabetes und Stoffwechsel
Essen, wenn andere schlafen. Man sollte gesunde Ernährungsempfehlungen bei Nacht- und Schichtarbeit beachten, auch aufgrund des höheren Risikos für Diabetes Typ 2. © Tricky_Shark / shutterstock.com

Essen, wenn andere schlafen. Man sollte gesunde Ernährungsempfehlungen bei Nacht- und Schichtarbeit beachten, auch aufgrund des höheren Risikos für Diabetes Typ 2. © Tricky_Shark / shutterstock.com

Das höchste Risiko für Diabetes Typ 2 durch Schichtarbeit entsteht bei rotierenden Modellen, in denen häufig zwischen Früh-, Spät- und Nachschicht gewechselt wird.

Unter dem Strich leisten in unseren Breiten viele Millionen Arbeitnehmer Schichtarbeit. Wobei Schichtarbeit bekanntlich das Risiko für Diabetes für Typ 2 erhöht. In diesem Sinne konnten mehrere Beobachtungsstudien dementsprechende Ergebnisse zeigen. Denn die Verschiebung des Schlaf-Wach-Rhythmus kann Störungen im Glukosestoffwechsel bewirken. Aufgrund der demografischen Entwicklung und der Zunahme von Erkrankungen an Diabetes Typ 2 muss man neben Maßnahmen zur Vorbeugung auch Perspektiven entwickeln, um Menschen trotz chronischer Erkrankung weiterhin und bei guter Lebensqualität am Berufsleben – auch mit Schichtarbeit – teilnehmen können. Außerdem ist bei den Arbeitskräften aus anderen Kulturkreisen mit einer noch höheren Häufigkeit an Erkrankungen mit Diabetes zu erwarten.


Typ-2-Diabetes und seine psychosomatische Bedeutung

Diabetes als psychosomatische Krankheit vermutet. © The Turtle Factory / shutterstock.com
Diabetes als psychosomatische Krankheit vermutet. © The Turtle Factory / shutterstock.com

Zusammenhang Typ-2-Diabetes und psychosomatische Bedeutung: psychische Extrembelastungen in der Kindheit erhöhen das Diabetes-Risiko. Mehr dazu unter https://medmix.at/typ-2-diabetes-psychosomatische-krankheit/


Chinesische Metaanalyse zum Risiko für Diabetes Typ 2 durch Schichtarbeit

Im Grunde genommen kommt es bei der Schichtarbeit kann es im Vergleich zu normalen Arbeitszeiten sowohl beim Menschen als auch im Mausmodell durch die Verschiebung des Schlaf-Wach-Rhythmus zu Störungen im Glukosestoffwechsel. Hierzu passten die Ergebnisse einer Metaanalyse der Huazhong University of Science and Technology im chinesischen Wuhan. Dabei fassten die Wissenschaftler unlängst die Ergebnisse von 12 internationalen Beobachtungsstudien mit mehr als 226.000 Teilnehmern zusammen.

Von den Probanden litten knapp 15.000 an Diabetes mellitus. Bei Männern stieg das Risiko für Diabetes Typ 2 durch Schichtarbeit um bis zu 37 Prozent. Laut der Metaanalyse ergab sich zudem das höchste Risiko bei rotierenden Modellen zur Schichtarbeit. Und zwar wenn die Arbeitnehmer häufig zwischen Früh-, Spät- und Nachschicht wechseln mussten. Dann hatten die Arbeitnehmer um 42 Prozent erhöhtes Risiko für Diabetes Typ 2 durch Schichtarbeit.

 

Daten aus den Gesundheitsberufen

Im Zusammenhang mit dem höheren Risiko für Diabetes Typ 2 durch Schichtarbeit verglichen zudem Forscher der Harvard School of Public Health in einer Studie Krankenschwestern, die jahrzehntelang in Wechselschichten tätig waren, mit nur tagsüber arbeitenden Schwestern. Erstere wiesen ein um 20 Prozent erhöhtes Risiko für Diabetes Typ 2 durch die Schichtarbeit auf. Nach knapp 20 Jahren stieg das Risiko sogar um 40 Prozent und nach mehr als 20 Jahren sogar um 58 Prozent an.

 

Schlechte Essensgewohnheiten vermeiden

Wer im Schichtdienst arbeitet, muss auch zwangsläufig seine Mahlzeiten den Schichten anpassen. Das Verschieben von Essenszeiten wurde bereits in anderen Studien mit einem Anstieg von postprandialen Glukosewerten, Insulinspiegel und Body-Mass-Index (BMI) in Zusammenhang gebracht. Wobei einerseits eben Ursachen wie Schichtarbeit und veränderter ungesunder Lebensstil eine Zunahme an Erkrankungen mit Diabetes Typ 2 mit sich bringt. Andererseits gibt es zukünftig auch mehr Arbeitnehmer mit Migrationshintergrund, die aus Kulturkreisen mit genetisch höherer Veranlagung für Diabetes stammen.


Autofahren für Menschen mit Diabetes kein Problem

Deutsche Leitlinie zum Autofahren mit Diabetes veröffentlicht. © pushish images / shutterstock.com
Deutsche Leitlinie zum Autofahren mit Diabetes veröffentlicht. © pushish images / shutterstock.com

Für Menschen mit Diabetes ist das Autofahren kein Problem, sie können sowohl privat als auch beruflich am Straßenverkehr teilnehmen. Mehr dazu unter https://medmix.at/autofahren-mit-diabetes-leitlinie/


Literatur:

Gan Y, Yang C, Tong X, Sun H, Cong Y, Yin X, Li L, Cao S, Dong X, Gong Y, Shi O, Deng J, Bi H, Lu Z. Shift work and diabetes mellitus: a meta-analysis of observational studies. Occup Environ Med. 2015 Jan;72(1):72-8. doi: 10.1136/oemed-2014-102150. Epub 2014 Jul 16. PMID: 25030030.

Pan A, Schernhammer ES, Sun Q, Hu FB. Rotating night shift work and risk of type 2 diabetes: two prospective cohort studies in women. PLoS Med. 2011 Dec;8(12):e1001141. doi: 10.1371/journal.pmed.1001141. Epub 2011 Dec 6. PMID: 22162955; PMCID: PMC3232220.

Tags: DiabetesrisikoPraxisSchichtarbeitTyp-2 Diabetes
ShareTweetSend
Alfred Felsberger

Alfred Felsberger

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Diabetes bei älteren Menschen durch Blutzuckermessung häufig neu bewerten. © Robert Kneschke / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes bei älteren Menschen: Behandlung und Betreuung

3. August 2022
Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes
Pflanzenheilkunde

Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

1. August 2022
Lachs als ideales Frühstück bei Diabetes hilft gegen Zuckerspitzen. © Job Narinnate / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Blutzucker-Spiegel senken: Ideales Frühstück bei Diabetes Typ-2

1. August 2022
Deutsche Leitlinie zum Autofahren mit Diabetes veröffentlicht. © pushish images / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Autofahren für Menschen mit Diabetes kein Problem

31. Juli 2022
Ein Beispiel für eine Kohlenhydratreduzierte Ernährung und erhöhtem Eiweiß- und Fettgehalt. © Universität von Kopenhagen
Diabetes und Stoffwechsel

Kohlenhydratreduzierte Ernährung verbessert Blutzuckerregulation bei Typ-2-Diabetes

28. Juli 2022
Kürbis und Kürbiskerne können Frauen und Männer beispielsweise bei Blasenschwäche unterstützen. © Chamille White / shutterstock.com
Ernährung

Kürbis bei Diabetes helfen als Sattmacher, Blutdruck- sowie Blutzuckersenker

24. Juli 2022
Load More

Adipositas, Stoffwechsel und Diabetes

Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen Viren bekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

9. Juli 2022
Lipidprofil mit LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin. © Alila Medical Media / shutterstock.com

Wie hoch HDL-Cholesterin sein sollte – laufende Diskussion

10. Juli 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Stoffwechsel und Diabetes

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022
Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022
Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK