Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Endokrinologie und Diabetologie

Typ-2-Diabetes und seine psychosomatische Bedeutung

Rainer Muller by Rainer Muller
30. Mai 2022
in Diabetes und Stoffwechsel
Diabetes als psychosomatische Krankheit vermutet. © The Turtle Factory / shutterstock.com

Diabetes als psychosomatische Krankheit vermutet. © The Turtle Factory / shutterstock.com

Zusammenhang Typ-2-Diabetes und psychosomatische Bedeutung: psychische Extrembelastungen in der Kindheit erhöhen das Diabetes-Risiko.

Im Grunde genommen können Traumata in der Kindheit langfristige Probleme verursachen. Solche Auswirkungen sind oft noch im Erwachsenenalter zu spüren. Oder sie treten überhaupt erst dann im späteren Leben auf. Auch bei der Entstehung eines Typ-2-Diabetes, der meist erst im Erwachsenenalter auftritt, können extreme psychische Belastungen in der Kindheit eine Rolle spielen. Dazu weisen Experten immer wieder auf die psychosomatische Bedeutung von Diabetes hin.

 

Psychische Extrembelastungen in der Kindheit erhöhen durch seine psychosomatische Bedeutung das Risiko für Diabetes deutlich

In diesem Sinne können extrem belastende Ereignisse in der Kindheit einen Menschen in seiner körperlichen und seelischen Gesundheit nachhaltig beeinträchtigen. Solche Belastungen können durch sexuellen Missbrauch, körperliche Gewalt oder auch durch den Tod eines geliebten Menschen entstehen. Außerdem können für ein Kind auf den ersten Blick vergleichsweise harmlose Ereignisse wie die Trennung der Eltern traumatisch ablaufen.

Belastender Erfahrungen in der Kindheit gehen übrigens mit dem Erleben von Hilflosigkeit sowie einem Ausgeliefertsein einher. Infolgedessen kann das dazu führen, dass Betroffene dauerhaft ein geringes Selbstwertgefühl entwickeln. In vielen Fällen leiden sie auch an Schuld- oder Schamgefühlen. Zudem kann das auch die Bindungsfähigkeit bis ins Erwachsenenalter beeinträchtigen. Diese psychosomatische Bedeutung von Traumata erhöhen für Betroffene auch das Risiko für eine psychische oder somatische Krankheit wie Diabetes.

 

Vier und mehr belastende Faktoren erhöhen das Risiko stärker

Dementsprechend konnten in den letzten Jahren auch mehrere Studien zeigen, dass traumatische Erlebnisse in der Kindheit auch das Risiko für die Entwicklung eines Diabetes erhöhen. Das gilt vor allem für Menschen, bei denen vier und mehr belastende Faktoren wie Missbrauch und Vernachlässigung  zusammenkommen.

Durch deren psychosomatische Bedeutung erhöhte sich in einigen Studien das Risiko für die Entwicklung eines Diabetes um 60 Prozent. Dabei greifen mehrere psychische und biologische Prozesse ineinander.

Das Trauma beeinträchtigt das Selbstwertgefühl und die Affektregulation – also den Umgang mit den eigenen Gefühlen. Das wiederum habe Auswirkungen auf den Lebensstil der Betroffenen.

 

Risiken negativer Emotionen

Nicht selten versuchen betroffene Menschen, ihre negativen Gefühle zu bewältigen. Und zwar indem sie rauchen, zu viel essen oder Alkohol trinken und andere Drogen konsumieren. Gleichzeitig schränken sie ihren sozialen Umgang ein. Und bekanntlich gehören eine erhöhte Kalorienzufuhr sowie ein Mangel an Bewegung – vor allem wenn sie gemeinsam auftreten – zu den wichtigsten Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes.

 

Kortisol und Diabetesrisiko

Durch extreme Belastungen werden aber auch neurobiologische, immunologische und das Darmmikrobiom betreffende Veränderungen in Gang gesetzt, die das Diabetesrisiko beeinflussen. Eine zentrale Rolle spielt hierbei das Stresshormon Kortisol, das unter starker Belastung verstärkt ausgeschüttet wird. Es versetzt den Körper kurzfristig in einen angeregten, leistungsfähigen Zustand.

Als Reaktion auf eine akute Bedrohung ist das durchaus sinnvoll. Wenn aber der Stresszustand anhält, dann kommt es zu Verschiebungen im Zuckerstoffwechsel. Dadurch verschlechtert sich die Blutzuckerregulation mit direkten Auswirkungen auf das Diabetesrisiko.

Auch das Immunsystem arbeitet unter Kortisol-Einfluss anders. Es schüttet verstärkt entzündungsfördernde Enzyme aus. Auch das hat eine Rolle bei der Entstehung von Diabetes.

Bei Patienten mit traumatischen Kindheitserfahrung muss man jedenfalls aufgrund der psychosomatischen Bedeutung auf ein mögliches erhöhtes Diabetesrisikos denken.

In diesem Sinne legen die Zusammenhänge aber auch nahe, dass ein Teil der Patienten mit Diabetes von einer psychosomatischen Therapie profitieren können. Mit anderen Worten sprechen Forschungsergebnisse der letzten Jahre dafür, dass die Psychotherapie hierzu erfolgreich wirken kann.


Literatur:

Kruse, J., Ladwig, K. Extrembelastungen in der Kindheit . Diabetologe 13, 548–553 (2017). https://doi.org/10.1007/s11428-017-0284-9


Quelle:

Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM)

Tags: ExtrembelastungenKortisolPraxisTyp-2 Diabetes
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Diabetes bei älteren Menschen durch Blutzuckermessung häufig neu bewerten. © Robert Kneschke / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes bei älteren Menschen: Behandlung und Betreuung

3. August 2022
Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes
Pflanzenheilkunde

Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

1. August 2022
Lachs als ideales Frühstück bei Diabetes hilft gegen Zuckerspitzen. © Job Narinnate / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Blutzucker-Spiegel senken: Ideales Frühstück bei Diabetes Typ-2

1. August 2022
Deutsche Leitlinie zum Autofahren mit Diabetes veröffentlicht. © pushish images / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Autofahren für Menschen mit Diabetes kein Problem

31. Juli 2022
Essen, wenn andere schlafen. Man sollte gesunde Ernährungsempfehlungen bei Nacht- und Schichtarbeit beachten, auch aufgrund des höheren Risikos für Diabetes Typ 2. © Tricky_Shark / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Risiko für Diabetes Typ 2 durch Schichtarbeit

30. Juli 2022
Ein Beispiel für eine Kohlenhydratreduzierte Ernährung und erhöhtem Eiweiß- und Fettgehalt. © Universität von Kopenhagen
Diabetes und Stoffwechsel

Kohlenhydratreduzierte Ernährung verbessert Blutzuckerregulation bei Typ-2-Diabetes

28. Juli 2022
Load More

Adipositas, Stoffwechsel und Diabetes

Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen Viren bekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

9. Juli 2022
Lipidprofil mit LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin. © Alila Medical Media / shutterstock.com

Wie hoch HDL-Cholesterin sein sollte – laufende Diskussion

10. Juli 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Stoffwechsel und Diabetes

Medizintechnik © PopTika / shutterstock.com

Medizintechnik – das sind die Top 3 Global Player aus Österreich

18. August 2022
Besser Schlafstörungen im Alter vorbeugen als intervenieren zu müssen. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com

Schlafstörungen im Alter vorbeugen

18. August 2022
Vitamin K2 © grebeshkovmaxim / shutterstock.com

Vitamin K2 – mit Kalzium wichtig für Knochen bei Osteoporose

18. August 2022
Kinder am Bauernhof erkranken seltener an Neurodermitis. © Jenoche / shutterstock.com

Warum manche Kinder seltener eine Neurodermitis bekommen

18. August 2022
Bewährte Wirkung als Wundermittel der TCM: Astragalus membranaceus, mongolischer Tragant © Jiang-Dongmei / shutterstock.com

Wirkung von Astragalus membranaceus (mongolischer Tragant, Tragantwurzel): Wundermittel der TCM

18. August 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Medizintechnik © PopTika / shutterstock.com

Medizintechnik – das sind die Top 3 Global Player aus Österreich

18. August 2022
Besser Schlafstörungen im Alter vorbeugen als intervenieren zu müssen. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com

Schlafstörungen im Alter vorbeugen

18. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK