Donnerstag, März 20, 2025

Ausgewogen essen, wenn andere schlafen. Ernährungsempfehlungen bei Nacht- und Schichtarbeit

Gesundheitsfördernde Tipps der DGE-Folder: Essen wenn andere schlafen. Ernährungsempfehlungen bei Nacht- und Schichtarbeit.

Arbeiten und auch essen, wenn andere schlafen. Ernährungsempfehlungen bei Nacht- und Schichtarbeit. Das betrifft in Deutschland laut Eurostat 16 Prozent der Erwerbstätigen im Alter von 15 bis 64 Jahren, die im Wechselschichtmodell arbeiten. Dazu zählen zum Beispiel Pflegekräfte, medizinisches Personal, Beschäftigte in der Produktion oder Polizei- und Feuerwehrpersonal. Nicht nur das Arbeiten, auch das Essen, wenn andere schlafen, ist eine Höchstleistung für den Körper. Es ist gegen den natürlichen Rhythmus und kann daher langfristig Folgeerkrankungen mit sich ziehen. Wie dies gelingen kann, darüber gibt die Neuauflage des DGE-Folders: „Essen, wenn andere schlafen“ Auskunft. Der Folder informiert auf der Basis aktueller, ausgewerteter Studien und leitet Empfehlungen dazu ab – je nachdem, ob Mahlzeiten in die Frühschicht, Spätschicht oder Nachtschicht fallen. Neben Tipps zeigt er leicht umsetzbare Rezeptvorschläge.

 

Was es bedeutet, nachts zu essen, wenn andere schlafen

Blutdruck, Atmung und Herzschlag müssen aktiv wie am Tag sein, obwohl Puls, Verdauung und Stoffwechsel normalerweise im Schlafmodus sind. Mehrfache Schichtwechsel erschweren zudem regelmäßige Mahlzeiten. Zu den Rhythmusänderungen gehört auch, dass sich Schichtarbeitende an freien Tagen wieder umstellen, um Zeit für Familie und Freunde zu haben. Das bringt den Körper erneut aus dem Takt. Häufige Folgen sind Schlafstörungen, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Völlegefühl sowie Verstopfung. Als mögliche langfristige Folgen drohen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus Typ 2 oder Adipositas.

 

Auch jahrelanger Schichtwechsel ändert den natürlichen Rhythmus nicht

„Da sich der Verdauungstrakt normalerweise nachts im Ruhezustand befindet und auf schwer Verdauliches nicht eingestellt ist, sollte besonders die Mahlzeit in der Nachtschicht möglichst leicht sein“, rät Susanne Leitzen, DGE-Expertin für Betriebsverpflegung des Fachbereichs „JOB&FIT – mit Genuss zum Erfolg“. Das ändert sich auch dann nicht, wenn Berufstätige jahrelang Schichtdienst leisten. Weiterhin sind die Portionsgröße und Menge entscheidend. Empfehlenswert sind vor allem leichte Gemüsesuppen, Sandwiches oder Wraps, die sich an Snack-Portionen orientieren – am besten bis Mitternacht. In der zweiten Nachthälfte ist es vorteilhaft, Mahlzeiten zu vermeiden oder auf einen kleinen Snack auszuweichen. Damit das Hungergefühl nicht im Schlaf kommt, ist alternativ ein Frühstück nach der Nachtschicht ratsam.


Quelle:

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: https://www.dge.de/

 

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...