Zwiebelhustensaft – oder auch Zwiebelsaft – ist ein altbewährtes Hausmittel gegen Reizhusten, das man mit Zwiebel sehr einfach selber machen kann.
In Zeiten wie diesen, wenn uns von Erkältungs-, Grippe und vor allem Coronaviren wie SARS-Cov-2 das Leben schwer machen, bietet uns die Zwiebel ein schmackhaftes Nahrungsmittel, dass auch positive Effekte gegen Infektionen und Erkältung mit sich bringt. Das gilt gerade am Beginn und im Laufe der kalten Jahreszeit. Denn dann passiert es häufig, dass man sich beispielsweise einen Husten einhandelt. Wer etwas gegen seinen Husten unternehmen will, muss nicht gleich zur Apotheke rennen. Falls man gerade eine Zwiebel und etwas Honig oder braunen Zucker zu Hause hat, lässt sich damit das bewährte Hausmittel gegen Reizhusten – der Zwiebelhustensaft beziehungsweise Zwiebelsaft – selber herstellen.
Zwiebelhustensaft selber machen
Um den effektiven, schleimlösenden Zwiebelhustensaft selber machen zu können, werden die Zwiebel geschnitten und in einer Schüssel mit kaltem Wasser gegeben, sodass die Zwiebelstücke darin schwimmen können. Dann wird Zucker oder Honig hinzugefügt, alles verrührt, bis sich Zucker oder Honig aufgelöst hat. Pro Zwiebel werden etwa 6 Esslöffel Zucker oder Honig vermischt.
Nun wird dieser Zwiebelhustensaft etwa zwei Stunden lang im Kühlschrank abgestellt. Danach können die Patienten den Saft (eigentlich ohne die Zwiebelstücke) löffelweise einnehmen. Im Grunde genommen sollte man dieses natürliche Mittel gegen Husten dreimal täglich – mit etwa vier Esslöffel pro Einheit – anwenden. Speziell bei trockenem Reizhusten sollte der Zwiebelsaft die Beschwerden nach wenigen Tagen deutlich lindern.
Als »Nebenwirkung« kann es durch den Zwiebelhustensaft zu Mundgeruch kommen. Dagegen hilft Zähneputzen oder etwaige Drops oder Kaugummis.
Weitere Anwendungen
Das altbewährte Hausmittel Zwiebelsaft (oder Zwiebelhustensaft) hilft aber nicht nur bei Husten. Sondern in der Volksmedizin setzt man Zubereitungen mit Zwiebel auch gegen zahlreiche weitere Beschwerden ein. Dazu zählt die Anwendung als Haarwuchsmittel, als Augentropfen gegen Star, zur Regelung der Menstruation, aber auch zur Förderung der Verdauung, wobei hier auch Milch das Wasser ersetzen kann.
Oft wird der Zwiebelsaft auch bei Hühneraugen empfohlen, sowie bei Verletzungen, Entzündungen, Insektenstichen und Schlangenbissen. Aktuell wird übrigens auch untersucht, inwiefern Zwiebeln beziehungsweise rote Zwiebeln dem neuen Coronavirus SARS-Cov-2 das Eindringen in die Zellen erschweren könnte.
Schwarzer Rettich Hustensaft
Schwarzer-Rettich Hustensaft ist ein altbekanntes und bewährtes Hausmittel gegen Husten.
Übrigens: Warme Fußbäder vor dem Schlafengehen und ausreichend Schlafen wirken immer unterstützend, wenn verschiedene Medikamente oder Hausmittel gegen Husten eingesetzt werden.
Die Zwiebel im Rampenlicht
Im Grunde genommen ist die Zwiebel eine der ältesten Kulturpflanzen. Sie steht dem Menschen einerseits als Heilpflanze zur Verfügung. Andererseits ist sie auch ein gesundes sowie günstiges Lebensmittel, das weltweit gut verfügbar ist. Zudem kommt die Zwieble in häufig in Nährstoffsupplementierungen vor. Deswegen wählten deutsche Experten für Naturheilkunde übrigens die Zwiebel – lateinisch Allium cepa – zur Heilpflanze des Jahres 2015. Damit wollte man vor allem den heilende Aspekt der Zwiebel ins Rampenlicht rücken.
Die Zwiebel kommt beispielsweise als Heilpflanze aufgrund ihrer wirksamen schwefelhaltigen Verbindungen bei Appetitlosigkeit und zur Vorbeugung von Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) sowie bei Diabetes zum Einsatz. Auch werden antiallergische und antiasthmatische Effekte vermutet. Seit jeher wird die Zwiebel auch bei Erkältungen und Insektenstichen eingesetzt.
Ein wichtiges Anwendungsgebiet sind aber auch Magen-Darm-Beschwerden: „Wer zur Jahreszeit des Windes die Zwiebel ist, der leidet zur Jahreszeit des Regens nicht unter Bauchschmerzen,“ wie es frei übersetzt in antiken Texten heißt. Auch werden nach wie vor auf Bauernhöfen Zwiebelkränze aufgehängt, denn die Zwiebelkränze sollen Infektionen fern halten.
Literatur:
Kumar M, Barbhai MD, Hasan M, Punia S, Dhumal S, Radha, Rais N, Chandran D, Pandiselvam R, Kothakota A, Tomar M, Satankar V, Senapathy M, Anitha T, Dey A, Sayed AAS, Gadallah FM, Amarowicz R, Mekhemar M. Onion (Allium cepa L.) peels. A review on bioactive compounds and biomedical activities. Biomed Pharmacother. 2021 Dec 22;146:112498. doi: 10.1016/j.biopha.2021.112498. Epub ahead of print. PMID: 34953395.
Dorsch W, Ring J. Anti-inflammatory substances from onions could be an option for treatment of COVID-19-a hypothesis. Allergo J Int. 2020 Oct 20:1-2. doi: 10.1007/s40629-020-00146-2. Epub ahead of print. PMID: 33101838; PMCID: PMC7573243.
Sharma P, Shanavas A. Natural derivatives with dual binding potential against SARS-CoV-2 main protease and human ACE2 possess low oral bioavailability. A brief computational analysis [published online ahead of print, 2020 Jul 21]. J Biomol Struct Dyn. 2020;1-12. doi:10.1080/07391102.2020.1794970
Suleria HA, Kolben MS, Anjum FM, Saeed F, Khalid N. Onion: nature protection against physiological threats. Crit Rev Food Sci Nutr. 2015; 55 (1): 50 & ndash; 66. doi: 10.1080 / 10408398.2011.646364.
Griffiths G, Trueman L, Crowther T, Thomas B, Smith B. Onions – a global benefit to health. Phytother Res. 2002 Nov;16(7):603-15. doi: 10.1002/ptr.1222. PMID: 12410539.