Dienstag, März 28, 2023

Hausmittel gegen Husten: Schwarzer-Rettich Hustensaft

Ein altbekanntes und bewährtes Hausmittel gegen Husten ist Schwarzer-Rettich-Hustensaft, bei dem der Zucker am Hustenrezeptor im Rachen verbleibt, sehr gut wirkt und vor allem auch für Kinder sehr geeignet ist.

Verschiedene Hausmittel gegen Husten wie Sirups, Hustensäfte, Gurgellösungen, Lutschtabletten, Honig und Hustenbonbons vermindern die Reizbarkeit der Hustenfühler. Sie alle enthalten als gemeinsamen Bestandteil Zuckersirup und wirken durch „Einhüllung“ der im Rachen befindlichen Hustenrezeptoren. Solange der Zucker an diesen Hustenrezeptor verbleibt – etwa 20 bis 30 Minuten – wirken diese Hausmittel gegen Husten. Schwarzer-Rettich-Hustensaft ist ein altbekanntes und bewährtes Hausmittel gegen Husten. Unter dem Strich ist die Behandlung von Husten eines der wichtigen Einsatzgebiete von Heilpflanzen und anderen Heilmitteln aus der Natur. Die sanfte Behandlung von verschiedenen Erkältungssymptomen eignet sich vor allem auch für Kinder sehr gut.

 

Schwarzer-Rettich

Sehr gut auch bei Gicht: Kirschen schmecken nicht nur unheimlich gut, sie sind auch sehr gesund

Viele Vitamine, wenig Kalorien: Kirschen sind gesund und sehr lecker, vor allem auch bei Gicht punkten sie mit ihren gesundheitlichen Wirkungen. In mehreren veröffentlichten Studien fanden Forscher heraus, dass der Verzehr von...

Blätter und Wurzeln von Schwarzen Rettich verwendet man in verschiedenen Regionen der Welt zur Behandlung von Krebs und als antimikrobielle und antivirale Mittel. gehört zur Familie der Brassicaceae und ist ein weit verbreitetes Wurzelgemüse auf der ganzen Welt. Die ernährungsphysiologischen und medizinischen Werte von Radieschen sind durch mehrere Untersuchungen belegt. Extrakte aus den oberirdischen und unterirdischen Teilen von Radieschen werden in der Volksmedizin seit der Antike zur Behandlung von Magenbeschwerden, Harnwegsinfektionen, Leberentzündungen, Herzerkrankungen und Geschwüren verwendet. Das pharmazeutische Potenzial von Radieschen wird auf das Vorhandensein seiner nützlichen Sekundärmetaboliten wie Glucosinolate, Polyphenole und Isothiocyanate zurückgeführt. Die vorliegende Übersicht konzentrierte sich auf die Auswirkungen der Verabreichung von Rettichextrakt bei pathologischen Komplikationen wie Krebs, Diabetes, Leberentzündung und oxidativem Stress.




 

Zwiebelhustensaft, Zwiebelsaft: alt bewährt gegen Reizhusten

Mit Zwiebel, Honig oder braunen Zucker lässt sich das Hausmittel Zwiebelhustensaft oder Zwiebelsaft sehr einfach selbst herstellen © Salvomassara / shutterstock.com
Mit Zwiebel, Honig oder braunen Zucker lässt sich das Hausmittel Zwiebelhustensaft oder Zwiebelsaft sehr einfach selbst herstellen © Salvomassara / shutterstock.com

Zwiebelhustensaft – oder auch Zwiebelsaft – ist ein altbewährtes Hausmittel gegen Reizhusten, das man mit Zwiebel sehr einfach selber machen kann. Mehr dazu siehe https://medmix.at/zwiebelhustensaft-gegen-reizhusten/


Schwarzer-Rettich Hustensaft – ein bewährtes Hausmittel gegen Husten, vor allem auch für Kinder

Der Schwarzer-Radi-Hustensaft wird auch als Rettich-Hustensaft bezeichnet (Schwarze Winter-Rettich oder Schwarzer Rettich wird auch als Schwarzer Radi bezeichnet, englisch winter-radish) und kommt nicht nur in Mitteleuropa sondern auch im angelsächsischen Raum – letztendlich auch vielen anderen Gebieten weltweit – zum Einsatz.

So soll der ägyptische Priester Imhotep, der auch Arzt und Baumeister tätig war, beim Bau der Stufenpyramiden von Sakkara seinen Arbeitern Knoblauch, Zwiebel und Schwarzen Rettich (Raphanus sativus subsp. niger var. niger) präventiv für ihre Gesundheit empfohlen haben. Das geschah vor etwa 4600 Jahren. In unseren Breiten ist die Anwendung dieser Lebensmittel als Heilmittel für die Gesundheit ebenfalls seit vielen Jahrhunderten bekannt und beliebt.

Die Scharfstoffe von Schwarzer Rettich werden Glucosinolate genannt und erst dann durch Enzyme aktiviert, wenn Schwarzer Rettich geschnitten und ausgehöhlt wird. Diese sekundären Pflanzenstoffe Glucosinolate – oder Senfölglycoside genannt – sind schwefel- und stickstoffhaltige chemische Verbindungen, die aus Aminosäuren gebildet werden.

Die Dämpfe setzen sich mit einem stechenden Geruch in der Nase fest und regen sofort das Immunsystem an. Für den Einsatz als Hausmittel gegen Husten wird der Rübe des Schwarzen Rettichs mit Zucker der Saft entzogen. Der gewonnene Sirup hat deutliche antioxidative Wirkung.


Eibisch, Eibischblätter oder Eibischwurzel, bei Husten bewährt

"<yoastmark

Die Pflanze Eibisch – Althaea officinalis (Eibischblätter, Eibischwurzel) – ist seit seit jeher als Heilpflanze bewährt. Sie hilft mit seiner lindernden gegen Husten und Heiserkeit, bei Erkältung, Grippe sowie sogar Covid-19 Wirkung. Mehr dazu unter https://medmix.at/eibisch-lindert-laestigen-husten/


Wie Schwarzer-Rettich-Hustensaft zubereitet wird

Zuerst höhlt man den frischen Schwarzer Rettich kegelförmig aus. Dann füllt man ihn mit Zucker (Kandiszucker, brauner Zucker) und/oder Honig. Die gefüllte Rübe setzt man dann auf einen Teller und lässt das ganze mehrere Stunden lang ziehen. Nach und nach entsteht ein süß-scharfer Sirup. Der kann dann langsam in ein Gefäß darunter hinein tropfen (siehe Bild). Dazu bohrt man ein feines Loch in die Unterseite des Schwarzen Rettichs.

 

Anwendung

Der frisch zubereitete Schwarzer-Rettich-Hustensaft sollte bei verschleimten Husten mehrmals täglich angewendet werden (5 bis 10 Teelöffel pro Tag), wobei der Sirup auch für Kinder sehr gut geeignet ist.

Die kegelförmig ausgeschnittenen Mulde mit braunem Zucker und/oder Honig auffüllen – dann die Schwarzer-Rettich-Rübe auf ein Gefäß setzen, den Deckel draufgeben und ziehen lassen. Nach ein paar Stunden hat man bereits die ersten Löffel Hustensaft – ein leckeres Hausmittel gegen Husten. © TwilightArtPictures / shutterstock.com

Schwarzer Rettich Hustensaft – das Rezept zum Selbermachen. 

Für das beschriebene Rezept zum Selbermachen von Schwarzer-Rettich-Hustensaft füllt man eine kegelförmig ausgeschnittenen Mulde im Rettich mit braunem Zucker und/oder Honig auf. Dann setzt man die Schwarzer-Rettich-Rübe auf ein Gefäß, gibt den Deckel drauf und lässt das ganze ziehen. Nach ein paar Stunden kommen bereits die ersten Löffel Hustensaft durch das gestochene Loch im Boden des Schwarzen Rettichs – ein leckeres Hausmittel gegen Husten. © TwilightArtPictures / shutterstock.com

Auf ausreichende Menge achten

Um dieses herrliche Hausmittel gegen Husten in einer vernünftigen Menge zu erhalten, sollte man gleich mehrere Schwarzer-Rettich-Rüben am Markt oder in einem Bioladen kaufen. Beispielsweise erhält man nach der beschriebenen Bearbeitung von einer großen Schwarzer-Rettich-Rüber etwa 100ml Hustensaft, was gerade einmal für 2 bis 3 Tage pro Person reicht.

Allerdings sollte man eine Rübe mehrmals verwenden. Das heisst den Rettich aufs neue innen Anschneiden und mit Zucker oder Honig füllen beziehungsweise beim Rettich erneut in der ausgeschnittenen Mulde etwas Fruchtfleisch abschneiden, so dass eine neue Schicht erscheint. Auch ein vermutlich verklebtes Loch sollte man erneut anstechen.

Jedenfalls sind 2 bis 3 Tage eine relativ geringe Anwendungszeit für einen Hustensaft. Wenngleich man in diesem Zeitraum häufig bereits eine gute Wirkung erzielen kann.

Schwarzer-Rettich-Hustensaft lässt sich übrigens sehr gut im Glas im Kühlschrank gekühlt aufbewahren. Somit kann man ihn sehr gut auf Vorrat herstellen.

Das schmackhafte Hausmittel gegen Husten hat allerdings einen hohen Zuckergehalt. Dass müssen Anwender unbedingt beachten und gegebenenfalls mit dem Arzt erörtern.



 


Hustenzucker als bewährtes altes Hausmittel gegen Husten aus den Alpen

Verschiedene Heilpflanzen lassen sich sehr gut mit Zucker vermischen und einsetzen. Als Hausmittel gegen Husten ist der Hustenzucker seit vielen Jahre im Einsatz. © Malivan Iuliia / shutterstock.com
Verschiedene Heilpflanzen lassen sich sehr gut mit Zucker vermischen und einsetzen. Als Hausmittel gegen Husten ist der Hustenzucker seit vielen Jahre im Einsatz. © Malivan Iuliia / shutterstock.com

Selbst gemachter Hustenzucker ist ein bewährtes altes Hausmittel gegen Husten aus der Alpenregion – mit vielen Heilkräutern und völlig naturbelassen. Mehr dazu unter https://medmix.at/hustenzucker-als-hausmittel-gegen-husten/.


So können sie die Wirkung der Hausmittel gegen Husten unterstützen

Es kann sein, dass eine Behinderung der Atmung durch die Nase den Husten auslöst oder verstärkt. Dann hilft es, wenn man über einer Wanne oder einem Topf mit heißem Wasser inhaliert. Hierzu haben sich geeignete Zusätze wie Pfefferminze, Teebaum, Kamille, aber auch schlichtes Kochsalz als Zugabe bewährt. Das kann die Nasenschleimhaut abschwellen und die Atmung durch die Nase erleichtern. Bei Säuglingen eignen sich Spülungen mit isotonischer Kochsalzlösung.

1 bis 2 Liter Flüssigkeit sollten Patienten mit Husten schon täglich trinken. Denn damit kann man die Verflüssigung des Schleims in den Atemwegen unterstützen und fördern. Dazu eignen sich warme Getränke (wie eine leckere heisse Zitrone), da sie den Schleim zusätzlich lockern.

Das Einreiben mit Salben auf der Brust erzeugt Wärme. Das unterstützt dann wiederum Durchblutung und damit die Schleimlösung. Allerorts bekannt ist, dass Dampfbäder und Inhalationen die Atemwege befeuchten und so den Abtransport des Schleims fördern.

Im Grunde genommen wirken schließlich warme Fußbäder vor dem Schlafengehen sowie ausreichend Schafen immer unterstützend beim Einsatz verschiedener Hausmittel gegen Husten.


Thymian als Heilpflanze bei Erkältungen gegen Husten und Bronchitis wirksam

Bereits seit der Antike konnte sich Thymian bei Erkältung gegen Husten und Bronchitis bewähren. © Fortyforks / shutterstock.com
Bereits seit der Antike konnte sich Thymian bei Erkältung gegen Husten und Bronchitis bewähren. © Fortyforks / shutterstock.com

Thymian, die wohlschmeckende Gewürzpflanze, ist als Heilpflanze wirksam bei Husten und Bronchitis sowie zur Desinfektion bei Erkältungen. Mehr dazu siehe https://medmix.at/arzneipflanze-thymian-bei-erkaeltungen/




Literatur:

Park WY, Song G, Noh JH, Kim T, Kim JJ, Hong S, Park J, Um JY. Raphani Semen (Raphanus sativus L.) Ameliorates Alcoholic Fatty Liver Disease by Regulating De Novo Lipogenesis. Nutrients. 2021 Dec 13;13(12):4448. doi: 10.3390/nu13124448. PMID: 34959999; PMCID: PMC8705906.

Kim S, Yun K, Park HY, Ahn JY, Yang JY, Song H, Lee ON, Hur Y, Oh MH. Development of Molecular Markers for Predicting Radish (Raphanus sativus) Flesh Color Based on Polymorphisms in the RsTT8 Gene. Plants (Basel). 2021 Jul 6;10(7):1386. doi: 10.3390/plants10071386. PMID: 34371589; PMCID: PMC8309288.

Godlewska K, Pacyga P, Michalak I, Biesiada A, Szumny A, Pachura N, Piszcz U. Systematic Investigation of the Effects of Seven Plant Extracts on the Physiological Parameters, Yield, and Nutritional Quality of Radish (Raphanus sativus var. sativus). Front Plant Sci. 2021 Jun 17;12:651152. doi: 10.3389/fpls.2021.651152. PMID: 34220881; PMCID: PMC8248541.

Manivannan A, Kim JH, Kim DS, Lee ES, Lee HE. Deciphering the Nutraceutical Potential of Raphanus sativus-A Comprehensive Overview. Nutrients. 2019;11(2):402. Published 2019 Feb 14. doi:10.3390/nu11020402

Gutiérrez RM, Perez RL. Raphanus sativus (Radish): their chemistry and biology. ScientificWorldJournal. 2004 Sep 13;4:811-37. doi: 10.1100/tsw.2004.131. PMID: 15452648; PMCID: PMC5956417.

Latest Articles

Pflanzentherapie

Sellerie ist eine Heilpflanze, die auch als Nahrungsmittel Vielfalt beweist

Sellerie ist Nahrungsmittel, aber auch als Heilpflanze bekannt, denn sie soll gegen Gicht, beim Abnehmen und sogar gegen Krebs positive Wirkung bringen. Unter dem Strich...
- Advertisement -

Related Articles

Natürlich Gesund: Mit natürlichen Mitteln gegen Viren und Bakterien & Co

Die MEDMIX Sonderausgabe »Natürlich Gesund: Mit natürlichen Mitteln Immunsystem stärken, Viren, Bakterien & Co bekämpfen« Speziell in der Corona-Pandemie ist das Thema Gesundheit und insbesondere...

Frauenginseng, Jiaogulan: Das Unsterblichkeitskraut als Tee genießen

Unsterblichkeitskraut: Die Wirkung von Jiagulan, Frauenginseng, etwa als Tee genossen, sorgt für mehr Energie und Entspannung soll gegen Krebs helfen. Die Schling-Pflanze  Jiaogulan – Gynostemma pentaphyllum (Thunb.) Makino (GpM), auch...

Das Heidekraut: eine vergessene Heilpflanze mit vielfältiger Wirkung

Die Wirkung von Heidekraut ist etwas in Vergessenheit geraten, dabei wirkt die Heilpflanze harntreibend, blutreinigend und entzündungshemmend. Das Heidekraut wächst in Gegenden, in denen sonst eher...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner