Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Schmerzmedizin

Viszerale Schmerzen, Bauchschmerzen: Therapie mit Opioide

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
23. März 2022
in Schmerzmedizin, Schmerztherapien
Viszerale Schmerzen sind dumpfe, schlecht lokalisierbare krampfartige Schmerzen, afferente sympathische und parasympathische Fasern sorgen für die Reizübertragung. © CLIPAREA l Custom media / shutterstock.om

Viszerale Schmerzen sind dumpfe, schlecht lokalisierbare krampfartige Schmerzen, afferente sympathische und parasympathische Fasern sorgen für die Reizübertragung. © CLIPAREA l Custom media / shutterstock.om

Viszerale Schmerzen sind sehr schwer zu lindern, wobei die Opioide, die speziell am κ-Rezeptor wirken, eine interessante Therapie gegen Bauchschmerzen sind.

Viszeraler Schmerz entwickelt sich in den inneren Organen. Denn bei jeder Gewebeschädigung werden Botenstoffe frei gesetzt, die die Nozizeptoren – die Schmerzrezeptoren – reizen. Die häufigsten behandlungsbedürftigen ­Ursachen für viszerale Schmerzen finden sich im Gastrointestinaltrakt. Und zwar vor allem abdominelle Krämpfe, Sodbrennen, allgemeine Bauchschmerzen im Oberbauch sowie bei Reizdarm oder funktioneller Dyspepsie. Chronic pelvic pain oder unklare urogenitale Koliken sind weiter ebenfalls oftmals ein Grund, eine Schmerzambulanz aufsuchen zu müssen. Wobei immer zuerst die auslösende Ursache für viszerale Schmerzen eine Therapie benötigen. Bewährt haben sich beispielsweise auch bestimmte Opioide gegen Bauchschmerzen.

Viszerale Schmerzen sind schwer zu lokalisieren. Sie fühlen sich für Betroffene zumeist dumpf an. Außerdem kann man sie in vielen Fällen nur schwer einer bestimmten Körperregion zuordnen. Dadurch ergeben sich wiederum verschiedene differenzialdiagnostische Problemstellungen auch mit dem Bewegungsapparat.

 

Viszeraler Schmerz braucht eine komplizierte Behandlung

Man muss allerdings nach wie vor davon ausgehen, dass viszerale Schmerzen sehr schwer in den Griff zu bekommen sind. Hierzu gibt es auf diesem Gebiet der Medizin deswegen noch großen Aufholbedarf.

Besonders tückisch ist, dass viszerale Schmerzen von Tumorerkrankungen, bei denen innere Organe betroffen sind, verursacht werden können. Viszerale Schmerzen sind in diesem Fall vor allem auch ein wichtiges Warnsignal für einen raschen Therapiebeginn. Denn eine schnelle und genaue Lokalisierung der Schmerzursachen kann dabei helfen, schwerwiegendere Folgen zu vermeiden. Auch chronische Reizzustände innerer Organe können Ursache hartnäckiger Schmerzen sein.

Multimodale Schmerztherapie bei chronischen Schmerzen

Viszerale Schmerzen und einzelne Opioidrezeptoren

Zur Verteilung der einzelnen Opioidrezeptoren im viszeralen Bereich sind in den betroffenen Organen vor allem κ-Rezeptoren vermehrt vorhanden. Das hat therapeutische Konsequenzen. Denn mit einem peripher wirk­samen κ-Agonisten aus der Opioidgruppe kann man gezielt viszerale Schmerzen behandeln. Und zwar, ­ohne die Nebenwirkungen vom zentral wirksamen Morphin oder seiner Derivate in Kauf nehmen zu müssen.

Ähnliches gilt für den Urogenitaltrakt – hier ist die Wirksamkeit der zentral wirksamen Morphine mit der Wirksamkeit der rein peripher wirksamen κ-Agonisten vergleichbar. Besonders bei chronisch-­entzündlichen Schmerzen gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Opioiden.

 

Spasmolytika zur Behandlung

Wenn viszerale Schmerzen akut sind, dann kann man primär mit Spasmolytika wie Butylscopolamin oder Metamizol die Therapie machen. Akuter Schmerz ist ein somatischer Schmerz, bei dem auch Nicht-Opioide – NSAR, Meta­mizol, Paracetamol – meist gut wirken. Wenn der akute Schmerz sehr stark ist, können Opioide dazu ­kombiniert werden.

 

Therapie mit Opioide gegen viszerale Schmerzen wie Bauchschmerzen

Je chronischer und komplexer viszerale Schmerzen und Bauchschmerzen sind, desto besser wirkt allerdings die Therapie mit Opioide gegen diese. Wenn das betroffene Organ immer mehr sensibilisiert wird, treten mehr κ-Rezeptoren auf. Dadurch braucht man Substanzen mit einem komplexeren Wirkmuster, damit man die Dosis sowie die Nebenwirkungsrate gering halten kann.

Im Grunde genommen dämpfen Opioide vor allem dumpfe, schlecht lokalisierbare Schmerzen (Bauchschmerzen), wie eben viszerale Schmerzen. Schlechter wirken sie bei neuropathischen Schmerzen.

Reine μ-Agonisten wären bei viszeralem Schmerz wenig wirksam. Allerdings spielen auch Noradrenalin, Serotonin sowie NMDA-Rezeptoren, die im Hinterhorn die Kalzium-Kanäle öffnen, eine Rolle. Durch den starken Kalzium-Einstrom stirbt die Zelle ab und es kommt es zu Verstärkung der Schmerzweiterleitung.

Durch Stress und Angst: Bauchschmerzen haben oft psychische Ursachen

Kein Suchtpotenzial durch Opioide mit rein peripherer Wirkung

Durch die heutzutage verfügbaren Opioide mit rein peripherer Wirkung – wie Oxycodon und Buprenorphin – entstehen weniger unangenehme Nebenwirkungen.

Das Wichtigste aber ist vor allem, dass dadurch auch kein Potenzial zur Sucht entsteht. Denn die Patienten entwickeln ja weder ­eine Euphorie noch eine psychische Abhängigkeit. Dennoch halten diese beiden vermuteten wichtigen Nebenwirkungen nach wie vor viele Patienten von der Einnahme ab.

 

Viszerale Schmerzen mit Ursachen-orientierter Therapie behandeln

Um eine effektive Therapie für viszerale Schmerzen wie Bauchschmerzen in der Praxis anwenden zu können, sollte zuerst eine genaue Abklärung erfolgen. Nur so lässt sich eine ­Ursachen-orientierte Therapie einleiten, denn oft steckt beispielsweise eine Nahrungsmittelunverträglichkeit hinter den Bauchschmerzen.

Wenn die Beschwerden aber nicht kausal behandelbar sind, so muss man einen umfassenden Therapieplan erstellen. Es gilt allgemein die »mechanism based therapy«: Eine genaue Abklärung der Beschwerden und eine darauf ­abzielende Therapie. Dieses ­Management kann unter anderem Opioide, Psychopharmaka – z.B. atypische Analgetika wie Antidepressiva und Antikonvulsiva – und Psychotherapie enthalten.

Weiter kommen natürlich ­Medikamente zum Einsatz, die direkt die Darmmotilität beeinflussen. Beispielsweise Agonisten und Antagonisten von Serotonin. Weiter Analoga zu Somatostatin sowie Cholezystokinin-Antagonisten.

Aerobic-Training zeigt Vorteile bei Darmkrebs-Überlebenden


Literatur:

Long JY, Wang XJ, Li XY, Kong XH, Yang G, Zhang D, Yang YT, Shi Z, Ma XP. Spinal Microglia and Astrocytes: Two Key Players in Chronic Visceral Pain Pathogenesis. Neurochem Res. 2021 Nov 19. doi: 10.1007/s11064-021-03486-9. Epub ahead of print. PMID: 34797501.

Urits I, Jones MR, Orhurhu V, Peck J, Corrigan D, Hubble A, Andrews M, Feng R, Manchikanti L, Kaye AD, Kaye RJ, Viswanath O. A Comprehensive Review of the Celiac Plexus Block for the Management of Chronic Abdominal Pain. Curr Pain Headache Rep. 2020 Jun 11;24(8):42. doi: 10.1007/s11916-020-00878-4. PMID: 32529305.

Spencer NJ, Hibberd TJ, Lagerström M, Otsuka Y, Kelley N. Visceral pain – Novel approaches for optogenetic control of spinal afferents. Brain Res. 2018 Aug 15;1693(Pt B):159-164. doi: 10.1016/j.brainres.2018.02.002. Epub 2018 Feb 7. PMID: 29425907.

Hockley JR, González-Cano R, McMurray S, Tejada-Giraldez MA, McGuire C, Torres A, Wilbrey AL, Cibert-Goton V, Nieto FR, Pitcher T, Knowles CH, Baeyens JM, Wood JN, Winchester WJ, Bulmer DC, Cendán CM, McMurray G. Visceral and somatic pain modalities reveal NaV 1.7-independent visceral nociceptive pathways. J Physiol. 2017 Apr 15;595(8):2661-2679. doi: 10.1113/JP272837. Epub 2017 Mar 1. PMID: 28105664; PMCID: PMC5390874.

Gebhart GF, Bielefeldt K. Physiology of Visceral Pain. Compr Physiol. 2016;6(4):1609–1633. Published 2016 Sep 15. doi:10.1002/cphy.c150049

Mellar P. Davis. Drug Management of Visceral Pain: Concepts from Basic Research. Pain Research and Treatment. Volume 2012, Article ID 265605, 18 pages. http://dx.doi.org/10.1155/2012/265605

Jyoti N. Sengupta. Visceral Pain: The Neurophysiological Mechanism. Handb Exp Pharmacol. Author manuscript; available in PMC 2011 Aug 15. Published in final edited form as: Handb Exp Pharmacol. 2009; (194): 31–74. doi: 10.1007/978-3-540-79090-7_2

BLACK D, TREVETHICK M. The kappa opioid receptor is associated with the perception of visceral pain. Gut 1998;43:312-313. BMJ Journals. http://dx.doi.org/10.1136/gut.43.3.312


Quelle:

Viszerale Schmerzen, Bauchschmerzen: Am Anfang steht eine Ursachen-orientierte Therapie. Interview mit Univ.-Prof. Dr. Andreas Sandner-Kiesling. MEDMIX 04/2006; S77-78.

Tags: OpioideOpioidrezeptorenPraxisViszerale Schmerzenκ-Rezeptoren
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.
Schmerzmedizin

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com
Rheumatologie

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com
Ethno-Medizin

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022
Handynacken – Nackenbeschwerden. © gpointstudio / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Handynacken mit diesen sieben wichtigen Tipps vermeiden

26. Juli 2022
Load More

Fokus Schmerztherapien

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

11. Juli 2022
Steife Fingergelenke gehören zu jenen Symptomen, die Vorboten einer enzündlichen Rheuma-Erkrankung, Arthritis, sein können. © Blurry Me / shutterstock.com

Steife Fingergelenke rasch behandeln – auf Rheuma abklären lassen

11. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022
Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In