Montag, Januar 30, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Urologie

Urolithiasis – Harnsteine, Nierensteine – vorbeugen und Therapie

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
24. August 2020
in Urologie
Urolithiasis: Vorbeugen und Therapie der Harnsteine und Nierensteine. © Evan Lorne / shutterstock.com

Urolithiasis: Vorbeugen und Therapie der Harnsteine und Nierensteine. © Evan Lorne / shutterstock.com

Urolithiasis – Harnsteine, Nierensteine, Blasensteine – kommt sehr oft vor, Ursache, Vorbeugen und Therapie sind eine Herausforderung für die ärztliche Praxis.

Im Jahr 2015 wurde die Wirksamkeit von Alphablockern zur Therapie bei Urolithiasis (Harnsteine, Nierensteine, Blasensteine) in einer Studie zur Diskussion gestellt. Eine unlängst durchgeführte Metaanalyse widerspricht dem und betont die Wirksamkeit – vor allem bei Patienten mit größeren Steinen. Dabei konnten US-Forscher zeigen, dass Alphablocker die Passage zumindest größerer Harnleitersteine erleichtern können – unabhängig von deren Lokalisation. Die Therapie der Harnsteine und Nierensteine ist jedenfalls sehr komplex, auch dem Vorbeugen kommt eine wichtige Bedeutung zu.

 

Urolithiasis – zweithäufigste Diagnose beim Urologen

Urolithiasis ist der Fachbegriff für Harnsteine oder auch Nierensteine, womit die Bildung schmerzhafter kristalliner Festkörper in Niere oder Blase bezeichnet wird. Harnsteine können unterschiedliche Ursachen haben, wie eine Entzündung von Nieren oder ableitenden Harnwegen, aufgrund einer zu engen Harnröhre sowie als Folge von Gicht und Diabetes.

Weiter kann der übermäßige Genuss von zuviel Oxalsäure in bestimmten Lebensmitteln, eine angeborene Stoffwechselstörungen sowie Morbus Crohn zur Bildung der Harnsteine führen.

Die Urolithiasis ist nach Erkrankungen der Prostata die zweithäufigste Diagnose in der urologischen Praxis. Ursache und Therapie sind  sehr vielfältig und stellen deswegen eine große Herausforderung in der ärztlichen Praxis dar. Die Urolithiasis ist eine Konkrementbildung in den ableitenden Harnwegen. Es kommt zu akuten steinbedingten Schmerzen, die als Koliken bekannt sind und eine rasche suffiziente Schmerzbehandlung erfordern.

Die Neigung zur Steinbildung ist genetisch bedingt. Auch deswegen können Rezidive oft nur schwer verhindert werden. Weiters treten Harnsteine zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr am häufigsten auf. Die Therapie von Urolithiasis – Harnsteinerkran­kungen – kann in etwa 60–65% ­aller Fälle konservativ, sprich durch Ausschwemmen der Konkremente, erfolgen.

 

Gefahr von Infektionen

Eine unbehandelte Urolithiasis ist eine beträchtliche Gefahr, weil es in Folge zu Infektionen kommen kann. Das kann eine Veränderung der Nierenfunktion oder einer Obstruktion der Niere zur Folge haben.

Je nach Lokalisation im Harntrakt unterscheidet man Nierensteine, Harnleitersteine und Blasensteine. Auch die Ursachen sind durchaus zu unterscheiden. Blasensteine treten gemeinsam mit Blasenentleerungsstörungen auf, Nierensteine und Harnleitersteine sind in der Regel Folgen einer ungesunden Ernährung oder von Stoffwechselstörungen.

 

Maßnahmen zum Vorbeugen der Urolithiasis mit Harnsteinen, Nierensteinen und Blasensteinen

Heilpflanzen spielen auch heutzutage eine wesentliche Rolle in der Behandlung der Erkrankungen von Niere und Harnwegen – wie Urolithiasis. Etwa 100 verschiedene Heilpflanzen bieten derzeit in Mitteleuropa bei urologische Beschwerden Hilfe. In diesem Zusammenhang bringen sie in der Mehrzahl für die Durchspülungstherapie, als Urolithiasis- und Prostatamittel Linderung der Beschwerden.

Die Urolithiasis-Therapie geschieht durch Steigerung der Harnausscheidung (Diurese). Phytopharmaka sind hier bewährte Mittel, auch weil sie eine Sanfte Behandlungsalternative sind.

Die Durchspülung kann auch in Form von »Wasserstößen« durchgeführt werden. Als hilfreich erweist sich manchmal die gleich­zeitige Anwendung von Auszügen aus Heilpflanzen mit spasmolytischen Wirkstoffen.

Experten empfehlen auch die Anwendung des antiödematös wirkenden Aescin, das eine Mischung von über 30 verschiedenen Saponinen aus der Rosskastanie ist. Verschiedene Heilpflanzen – wie Zitronensaft, Knoblauch, Goldrute, Wacholder und Ysop – können nach Bildung von Nieren- oder Blasensteinen (oder Uretersteinen) effektiv eingesetzt werden.


Literatur:

Anan G, Komatsu K, Hatakeyama S, et al. One-surgeon basketing technique for stone extraction during flexible ureteroscopy for urolithiasis. A comparison between novice and expert surgeons [published online ahead of print, 2020 Aug 20]. Int J Urol. 2020;10.1111/iju.14355. doi:10.1111/iju.14355

Park JY, Park K, Jeong SJ. History of Investigative and Clinical Urology and an analysis of published articles. Investig Clin Urol. 2020 Feb;61(Suppl 1):S64-S69. doi: 10.4111/icu.2020.61.S1.S64. Epub 2020 Jan 22.

Bultitude M. Urolithiasis around the world. BJU Int. 2017 Nov;120(5):601. doi: 10.1111/bju.14033.

Hollingsworth JM, Canales BK, Rogers MA, et al. Alpha blockers for treatment of ureteric stones: systematic review and meta-analysis. BMJ. 2016;355:i6112. Published 2016 Dec 1. doi:10.1136/bmj.i6112

Tags: BlasensteineHarnleitersteineHarnsteinerkrankungenKolikenNierensteinePraxis
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Einer von 20 Menschen entwickelt Nierensteine ​​zu einem unbestimmten Zeitpunkt in seinem Leben. © Puwadol Jaturawutthichai / shutterstock.com
Ernährung

Nierensteine: Ursache zu wenig Flüssigkeit und falsche Ernährung

5. Januar 2023
Die Wirkung der Brennnesselwurzel hilft als Tee oder Brennnesselwurzelextrakt bei Harnwegsinfekten und unter stützt die Prostata. © Le-Dantu Michel / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Brennnesselwurzel für die Prostata und gegen Harnwegsinfekte

19. Dezember 2022
Schwangere © Syda Productions / shutterstock.com
Frauengesundheit

Mehrere Ursachen: Hämorrhoiden in der Schwangerschaft und Stillzeit

11. November 2022
Bei Gynäkomastie, bei der Medikamente auslösende Ursache für die vergrößerte Brust beim Mann sind, ist meistens eine Operation als Behandlung notwendig. © Gts / shutterstock.com
Männergesundheit

Gynäkomastie durch Missbrauch von Anabolika-Medikamenten

5. November 2022
Beckenbodentraining bei Harninkontinenz beim Mann. © Creativa Images / shutterstock.com
Urologie

Harninkontinenz beim Mann: Ursachen, Medikamente, Operation

28. Oktober 2022
Ursache für das Klinefelter-Syndrom ist eine chromosonale Störung.
Urologie

Klinefelter-Syndrom zu wenig Augenmerk geschenkt und daher oft nicht erkannt

28. Oktober 2022
Load More
ADVERTISEMENT
Insbesondere Frauen im Alter über 60 Jahren sollten Östrogen als lokale Anwendung in Form von Östrogensalbe oder Östrogenzäpfchen anwenden und einer systemischen Behandlung vorziehen, raten Experten. © Vol. Kozin / shutterstock.com

Östrogensalbe und Östrogenzäpfchen: Frauen bevorzugen lokales Östrogen

20. September 2022

Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

20. September 2022
In der Perimenopause während der Wechseljahre müssen Frauen häufig wegen Blutungsstörungen zum Frauenarzt.

Frauen in der Perimenopause: Blutungsstörungen während der Wechseljahre

12. Januar 2023

Schnellsuche

No Result
View All Result
Frauenherzen haben heutzutage ein höheres Risiko für einen tödlichen Herzinfarkt. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Hohes Risiko für Herzkrankheiten: Frauen reagieren sensibler auf Stress

17. Januar 2023
In der Perimenopause während der Wechseljahre müssen Frauen häufig wegen Blutungsstörungen zum Frauenarzt.

Frauen in der Perimenopause: Blutungsstörungen während der Wechseljahre

12. Januar 2023
Hypnose gegen Hitzewallungen beim Mann einsetzen, scheint von Erfolg gekrönt zu sein. © Dennis Skley / flickr.com

Hypnose gegen Hitzewallungen bei Männern und Frauen

7. Januar 2023
Einer von 20 Menschen entwickelt Nierensteine ​​zu einem unbestimmten Zeitpunkt in seinem Leben. © Puwadol Jaturawutthichai / shutterstock.com

Nierensteine: Ursache zu wenig Flüssigkeit und falsche Ernährung

5. Januar 2023
Jede vierte Frau leidet im Laufe ihres Lebens an einer Blasenschwäche, vor allem im Alter ist Harninkontinenz ein großes Thema. © Tolikoff photography / shutterstock.com

Blasenschwäche bei Frauen mit Verhaltenstherapie behandeln

5. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen