Sonntag, April 2, 2023

Nierensteine: Ursache zu wenig Flüssigkeit und falsche Ernährung

Bei Nierensteinen durch zu wenig Flüssigkeit und falsche Ernährung: tägliche Purin-Aufnahme begrenzen und geeignete Getränke konsumieren.

Unter dem Strich sind Nierensteine harte, kristalline mineralische Verbindungen, die innerhalb der Niere oder der Harnwege auftreten. Und zwar stehen sie aus Bestandteilen des Urins. Es kommt dabei zu Ablagerungen in den Kanälchen der Niere, im Nierenbecken und den ableitenden Harnwegen. Nierensteine werden vor allem durch zu geringe Zufuhr an Flüssigkeit verursacht, aber auch durch falsche Ernährung und Getränke kann sich das Risiko erhöhen.

Unter dem Strich entwickelt einer von 20 Menschen Nierensteine ​​zu einem unbestimmten Zeitpunkt im Leben. Eine Nierensteine-Diagnose erfolgt am besten mit Hilfe von Ultraschall, intravenöse Pyleographie (IVP –auch als Ausscheidungs-Pyelogramm oder Urogramm bezeichnet) oder eines CT-Scan.

Zur Behandlung der Nierensteine gibt es keine wissenschaftlich begründete Diättherapie mit geeigneten Getränken oder einer effektiven Ernährung. Unabhängig von der Steinart soll durch eine Therapie die Veränderung des Urin-pH-Wertes mit einer Urinausscheidung von 2 bis 2,5 Litern erreicht werden.


Blutreinigend, harntreibend: die Heilwirkung der Birke ist gut für die Niere

Die Heilwirkung der Birke kommt vor allem bei Rheuma und Infektionen des Urogenitaltraktes sowie im Zusammenhang mit der Nierenfunktion zu tragen.
Die Heilwirkung der Birke kommt vor allem bei Rheuma und Infektionen des Urogenitaltraktes sowie im Zusammenhang mit der Nierenfunktion zu tragen.

Die blutreinigende, harntreibende und die Funktion der Niere anregende Heilwirkung der Birke ist seit Jahrhunderten bekannt – sie gilt sogar als Potenzmittel. Mehr dazu unter https://medmix.at/die-heilwirkung-der-birke/


Geeignete Getränke zur Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit für die Behandlung der Nierensteine

Für die Behandlung sind Früchte-, Kräuter-, Nieren- und Blasentees, mineralstoffarme Mineralwässer sowie verdünnte Fruchtsäfte gut geeignete Getränke. Allerdings sollte man keinen Bohnenkaffee und Schwarztee sowie alkoholischen Getränken konsumieren. Das Vermeiden von Übergewicht, stark schweißtreibenden Tätigkeiten auf der einen Seite und eine ausgewogene vitamin- und ballaststoffreiche Kost auf der anderen Seite sind weitere Empfehlungen in der Behandlung von Nierensteinen.

Zur diätetischen Nierensteine-Behandlung ist die Identifizierung der Art der Nierensteine unerlässlich. Im Vordergrund stehen hier die Senkung der lithogenen Substanzen und die Steigerung inhibitorischer Substanzen.

Calciumoxalatsteine, Harnsäuresteine und Cystinsteine sind mit Harn alkalisierenden Getränken in Form von bikarbonatreichen Mineralwässern oder Heilwässern beziehungsweise verdünnten Zitrussäften zu behandeln.

 

Auf Purin-Aufnahme achten

Bei Calciumphosphatsteinen und Struvit (Magnesium-Ammonium-Phosphat-Steinen) stehen harnsäuernde Flüssigkeiten wie Früchte- und Kräutertees sowie verdünnte Apfelsäfte im Vordergrund der Empfehlungen zur Ernährung.

Weiter ist bei den einzelnen Arten auf die Purin- und Proteinaufnahme zu achten. Purin ist vor allem in Innereien, Sojaprodukten, Fleisch und Kleinfischen zu finden. Jedenfalls sollte man die tägliche Purin-Aufnahme auf 300 Milligramm pro Tag begrenzen.

Proteine, die mit der Nahrung aufgenommenen zugeführt werden, sollten überwiegend aus pflanzlicher Kost stammen, wobei auf eine tägliche Mindestzufuhr von 0,8 bis 1,0 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht und Tag zu achten ist.


Hilfe aus der Natur: Bärentraubenblätter für Blase und Niere

Bärentraubenblätter enthalten unter anderem Gerbstoffe, Flavone und Glykoside sowie vor allem Arbutin, das antibakteriell wirkt. © Sten Porse / CC BY-SA 3.0 / wikimedia
Bärentraubenblätter enthalten unter anderem Gerbstoffe, Flavone und Glykoside sowie vor allem Arbutin, das antibakteriell wirkt. © Sten Porse / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

Bärentraubenblätter kommen bei unkomplizierten Harnwegsinfekt, bei Entzündung von Blase oder Nieren ohne Fieber sowie bei Blut im Urin zum Einsatz. Mehr dazu unter https://medmix.at/baerentraubenblaetter-blase-niere/


Quelle:

Nierensteine – Konsum geeigneter Getränke. MEDMIX 04/2007;12.

http://www.medicinenet.com/kidney_stones/article.htm

http://www.niddk.nih.gov/health-information/health-topics/urologic-disease/kidney-stones-in-adults/Pages/ez.aspx

Related Articles

Aktuell

Bedeutung der Palliativversorgung bei Demenz

Eine Verbesserung der Palliativversorgung mit Demenz kommt den Patienten und deren Angehörigen sowie dem Gesundheitssystem zugutekommen. Im Grunde genommen haben Menschen mit Demenz gegen Ende...
- Advertisement -

Latest Articles

Höhere Zufuhr von Magnesium ist gut für das Gehirn und senkt das Risiko für eine Demenz

Eine höhere Aufnahme von Magnesium ist mit einer besseren Gehirn-Gesundheit und einem geringeren Risiko für eine Demenz verbunden. Im Rahmen einer aktuellen Studie untersuchten Forscher,...

Künstliche Intelligenz in der Medizin

Künstliche Intelligenz kann in der Medizin bereits sehr effektiv Ärzte und medizinisches Personal in der Diagnostik und Behandlung von Patienten unterstützen. Unter dem Strich spielt...

Melatonin gegen Selbstverletzung bei Kindern und Teenagern

Die Anwendung von Melatonin gegen Selbstverletzungen bei Kindern und Teenagern brachte eine erstaunlich gute Wirkung von Melatonin. Selbstverletzendes Verhalten ist auch bekannt als Selbstverletzung oder...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner