Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Gehirn und Psyche

Synästhesie und Gehirnforschung

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
4. Mai 2021
in Gehirn und Psyche, Neurologie, Psychologie
Synästhesie führt dazu, Wörter und Musikklänge zu schmecken und farbig zu sehen. © DisobeyArt / shutterstock.com

Synästhesie führt dazu, Wörter und Musikklänge zu schmecken und farbig zu sehen. © DisobeyArt / shutterstock.com

Neun Wochen Synästhesie-Training brachte Menschen dazu, Farbe statt Schwarz zu sehen – was für die Gehirnforschung einen großen Schritt bedeuten könnte.

Anders als bei vielen anderen Anomalien, wird Synästhesie von den Betroffenen kaum jemals als Krankheit empfunden. Tatsächlich können sich die meisten Synästhetiker nicht vorstellen, mit einer eindimensionalen Sinneswahrnehmung zu leben. In einer Welt, in der eben Farben nur Farben sind und sonst nichts. Wo die Zahl 28 nicht wie Lakritze schmeckt oder Bäume wie Regen klingen. Wobei man vermutet, dass Menschen mit Synästhesie ein im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung verbessertes Gedächtnis haben. Beispielsweise wenn sie Farben für Buchstaben und Zahlen erleben.

Dabei könnte es eine Verbindung zwischen diesen beiden Welten geben. In einer rezenten Studie der Universität von Sussex fand man heraus, dass nach mehrwöchigem intensiven „Synästhesie-Training“ nicht-synästhetische Erwachsene in der Lage waren, schwarz gedruckten Text als „bunten“ Text zu lesen. Die an diesem Projekt beteiligten Forscher betonen, dass diese Ergebnisse einen Einblick in die grundlegenden Prozesse der Informationsverarbeitung im Gehirn bieten könnten.

 

Können Erwachsene verlernen, „schwarz“ zu sehen?

Die meisten Synästhesie Studien beruhen auf einem Phänomen, dass in der Farbpsychologie als „Stroop-Effekt“ bekannt ist. Bei dem Stroop-Test werden die Probanden mit einer Liste von Farben – gelb, grün und blau – konfrontiert. Dabei ist jedes Wort mit einer anderen Farbe als die Wortbedeutung dargestellt. Zum Beispiel ist das Wort „gelb“ in roter Farbe und das Wort „blau“ in gelber Farbe geschrieben. Die Testpersonen sollen die Textfarbe angeben und den Text nicht „lesen“. Die meisten Menschen haben so ihre Schwierigkeiten damit – Synästhetiker finden sich aber sehr schnell zurecht, weil Farben und Worte bereits konkrete Verknüpfungen in ihrem Gehirn gebildet haben. Sie finden die gewünschte Farbe einfach schneller.

 

Wörter und Klänge schmecken farblich sehen

In der Hoffnung, diesen Effekt zu imitieren, bat ein Team unter der Leitung von Neurowissenschaftler Daniel Bor 14 Personen zu umfangreichen Trainingsmaßnahmen in ein Labor. Wochenlang lasen die Teilnehmer nur in speziellen e-Books mit einer eigens entworfenen farbigen Schrift und verbrachten halbstündige Testblöcke um 13 Buchstaben-Farben-Gruppen zu erlernen. Ziel war es, diese „Vermischung der Sinne“ (wie eben die Synästhetiker Wörter „schmecken“ und Klang „sehen“) anzutrainieren. Nach fünf Wochen konnten viele der Teilnehmer farbige Buchstaben statt schwarzem Text sehen.

Einige berichteten sogar, dass sie farbige Buchstaben auch im täglichen Leben sehen könnten. Die Probanden empfanden dies – genauso wie „echte“ Synästhetiker – nicht als Frustration, sondern als Bereicherung. „Sie waren nachgerade begeistert, diese zusätzlichen Erfahrungen gemacht zu haben“ meint dazu Daniel Bor.

Am Ende der neun Wochen bestätigten die meisten der Probanden, sie hätten synästhetische Wahrnehmungen gehabt. Gewöhnliche Verkehrszeichen schienen beispielsweise in Farben zu explodieren. „Die Farbe schoss direkt in meinen Kopf“, berichtete ein Proband, der besonders starke Auswirkungen zu spüren glaubte. „Wenn ich ein Verkehrszeichen ansehe, erscheint der ganze Text in den antrainierten Farben.“

Leider waren diese Effekte nur vorübergehend. Nach Testende ließen auch die synästhetischen Phänomene nach. Schwarz war wieder schwarz.

 

Kurzzeitige Effekte von Synästhesie bietet Einblick in die Entwicklung des Gehirns

Auch wenn für Nicht-Synästhetiker schwarz immer schwarz bleiben wird, ist dieser Forschungsbereich für Leute wie Daniel Bor nicht uninteressant. Die kurze Zeit, die Menschen damit verbrachten, die Farbwahrnehmung ihres Gehirns umzugestalten, bietet Wissenschaftlern einen Einblick in die Entwicklung unseres Gehirns. Eine Theorie besagt, dass Kinder mit Synästhesie tatsächlich nur mit einer latenten genetischen Prädisposition auf die Welt kommen. Die tatsächliche Phänomenologie (die Erfahrung der Sensorik) beginnt erst, wenn die Kinder zum Beispiel Farben mit Buchstaben in Verbindung bringen können.

Wie viele Menschen von genau dieser Art der Forschung profitieren könnten, ist noch unklar. Die Schätzungen variieren von 1:100.000 bis 1:5000. Neueste Vermutungen gehen sogar davon aus, dass jeder 1000. Mensch Synästhetiker sein könnte. Kinder merken zwar schon sehr früh, dass bei ihnen etwas „anders“ ist. Meist aber verstellen sie sich, um nicht als „Spinner“ abgestempelt zu werden und passen sich so ihrer Umwelt an. Zum Glück tendieren heutzutage solche Stigmata dazu, mit zunehmendem Bekanntheitsgrad an negativer Bedeutung zu verlieren.

 

Fremdsprache soll Synästhesie Effekte verlängern

Für Daniel Bor stehen als nächstes Tests mit anderen Sprachen auf dem Programm. Er möchte testen, ob beispielsweise dasselbe Experiment mit Hebräisch eine stärkere Wirkung zeigt. Er vermutet, dass vielleicht die Erfahrung, eine Farbe einem fremdsprachigen Buchstaben zuzuordnen, den Effekt verlängert. Ob ein Wort in einer anderen Sprache genauso süß riecht?


Quellen:

Ward J, Field AP, Chin T. Memory. A meta-analysis of memory ability in synaesthesia. 2019 Oct;27(9):1299-1312. doi: 10.1080/09658211.2019.1646771. Epub 2019 Aug 2.

Gaby Pfeifer, Jamie Ward, Natasha Sigala. Reduced Visual and Frontal Cortex Activation During Visual Working Memory in Grapheme-Color Synaesthetes Relative to Young and Older Adults. Front Syst Neurosci. 2019; 13: 29. Published online 2019 Jul 10. doi: 10.3389/fnsys.2019.00029

Carmichael DA, Smees R, Shillcock RC, Simner J. Is there a burden attached to synaesthesia? Health screening of synaesthetes in the general population. Br J Psychol. 2019 Aug;110(3):530-548. doi: 10.1111/bjop.12354. Epub 2018 Oct 3.

Daniel Bor, Nicolas Rothen, David J. Schwartzman, Stephanie Clayton & Anil K. Seth. Adults Can Be Trained to Acquire Synesthetic Experiences. Scientific Reports volume 4, Article number: 7089 (2014)

Tags: GehirnforschungPraxisStroop-EffektSynästhesie-Training
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023
Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock
Neurologie

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023
Schlaganfall-Nachsorge © Africa Studio / shutterstock.com
Neurologie

Nach Schlaganfall ist eine umfassende Nachsorge wichtig

24. Januar 2023
Bei Multiple Sklerose-Patientinnen wurden erhebliche Nährstoffmängel entdeckt. © z0w / shutterstock.com

Nährstoffmangel bei Patientinnen mit Multiple Sklerose

25. Januar 2023
Neurostimulation bei Epilepsie bringt neue Hoffnung. © Sangoiri_shutterstock
Neurologie

Neurostimulation bei Epilepsie bietet neue Hoffnung

20. Januar 2023
Die Wirkung von Rosenöl gegen Stress und Depressionen nutzen die Menschen weltweit. © Halil ibrahim mescioglu / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

14. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

20. September 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

21. Oktober 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023
Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023
Die Freiburger Ärzte stimulierten mit Elektroden eine Region im Gehirn, die an der Wahrnehmung von Freude beteiligt ist. Dadurch wurde die Depression bei sieben der acht behandelten Patienten gelindert. © Universitätsklinikum Freiburg

Tiefe Hirnstimulation gegen schwerste Depressionen

26. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Ayurveda-Medizin ist weltweit eine der ältesten ganzheitlichen Heilmethoden. © Jean Henrique Wichinoski via flickr Creative Commons

Ayurveda: Ayurvedische Heilmethoden ins Rampenlicht gerückt

8. Februar 2023
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen