Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Endokrinologie und Diabetologie

Zuviel Serotonin im Blut verlangsamt den Kalorienverbrauch

Axel Rhindt by Axel Rhindt
30. Juli 2020
in Gentechnik und Molekularbiologie, Innere Medizin
95% des im Körper vorhandenen Serotonin ist in der Blutbahn zu finden. © Zerbor / shutterstock.com

95% des im Körper vorhandenen Serotonin ist in der Blutbahn zu finden. © Zerbor / shutterstock.com

Eine zu große Menge von Serotonin kann im Blut den »inneren« Kalorienverbrauch reduzieren. Dadurch steigt das Risiko für Übergewicht und Fettleibigkeit.

Im Zuge einer unlängst veröffentlichten Studie berichteten Forscher der McMaster University über das Hormon Serotonin, welches bei übergewichtigen bzw. fettleibigen Menschen in besonders hohem Maß vorhanden ist. Serotonin führt in großen Mengen im Blut dazu, dass das braune Fettgewebe eine geringere Aktivität entfaltet. Dadurch steigt schließlich auch das Risiko für Fettleibigkeit und Diabetes.

Braunes Fettgewebe sitzt, vermischt mit gewöhnlichem weißem Fettgewebe, im Oberkörper – unter anderem entlang der Wirbelsäule, an größeren Blutgefäßen und im Bereich der Schlüsselbeine.

Es dient als “innerer Ofen” zur Kalorienverwertung. Außerdem fungiert es als interne Heizung und hilft dem Körper sich warm zu halten.

Fettleibige Menschen verfügen über geringere Mengen braunes Fettgewebe, welches mit dem Alter außerdem an Aktivität verliert. Warum wussten Wissenschafter bis jetzt jedoch nicht.

 

Serotonin drosselt Stoffwechsel

Unser Körper verfügt über zwei verschiedene Serotonin-Typen. Das wohl bekanntere der beiden befindet sich im Gehirn und zentralen Nervensystem und beeinflusst sowohl Stimmung also auch Appetit. Hingegen befindet sich das etwas weniger bekannte Serotonin im Blut und zirkuliert so in unserem Körper.

Letzteres macht etwa 95% des im Körper vorhandenen Serotonins aus. Wissenschafter der McMaster University entdeckten nun, dass erhöhte Mengen dieses Serotonin-Typs, die Aktivität des braunen Fettgewebes reduzieren bzw. den inneren Stoffwechselofen drosseln.

Die im renommierten Fachjournal Nature Medicine erschienene Studie, war die erste ihrer Art, die belegt, dass seine Blockade des peripheren Serotonin zu einer Aktivitätssteigerung des braunen Fettgewebes führt.

„Die Ergebnisse sind erstaunlich und weisen eindeutig darauf hin, dass eine Hemmung der Produktion dieses Hormons eine wirkungsvolle Therapiemaßnahme in der Behandlung von Fettleibigkeit und den damit verbundenen metabolischen Erkrankungen – wie beispielsweise Diabetes – sein könnte,“ so Gregory Steinberg, Coautor und Medizinprofessor an der Michael G. DeGroote School of Medicine.

 

Serotonin erhöht Risiko für Übergewicht

Verantwortlich für die hohen Mengen des peripheren Serotonin ist höchstwahrscheinlich unsere besonders fettreiche westliche Ernährung,“ so Waliul Khan, Coautor der Studie und Professor für Pathologie und molekulare Medizin am Farncombe Family Digestive Research Institute.

„Zuviel Serotonin ist nicht gut. Wir benötigen ein Gleichgewicht. Ist ein Überschuss vorhanden, sind Diabetes, Fettleber und Übergewicht die Folge.“

Der Großteil des im Körper vorhandenen Serotonins wird durch das Enzym Tryptophan Hydroxylase (Tph1) produziert. Die McMaster Forscher zeigten, dass die genetische Blockade dieses Enzyms die Fähigkeit des braunen Fettgewebes Kalorien zu verbrennen erhöht und so vor Übergewicht, Fettleber und Diabetes schützt. „Die Hemmung des peripheren Serotonin hatte jedoch keinen Einfluss auf das im Gehirn bzw. zentralen Nervensystems befindliche Serotonin“, so Steinberg.

 

Besser Serotonin im Blut reduzieren und somit den inneren Energieverbrauch steigern, als Appetit reduzieren

Dadurch unterscheidet sich dieser Zugang mit früheren Medikamenten zur Gewichtsreduktion. Letzte verringerten den Appetit durch die Reduktion des im Gehirn befindlichen Serotonins. Dies wiederum führte zu kardiologischen Komplikationen sowie zu erhöhtem Depressions- und Selbstmordrisiko.

Es ist der wesentlich sicherer Weg, den Energieverbrauch zu steigern, statt den Appetit zu drosseln. Letztes birgt ein höheres Risiko,“ erklärt Steinberg. Abschließend weisen die Wissenschafter darauf hin, dass die Hemmung des Enzymes Tph1 eine effektive Therapiemaßnahme im Kampf gegen Fettleibigkeit und dessen Folgen sein könnte. An einem pharmakologischen Enzym-Blocker wird derzeit gearbeitet.


Literatur:

Justin D Crane, Rengasamy Palanivel, Emilio P Mottillo, Adam L Bujak, Huaqing Wang, Rebecca J Ford, Andrew Collins, Regje M Blümer, Morgan D Fullerton, Julian M Yabut, Janice J Kim, Jean-Eric Ghia, Shereen M Hamza, Katherine M Morrison, Jonathan D Schertzer, Jason R B Dyck, Waliul I Khan, Gregory R Steinberg. Inhibiting peripheral serotonin synthesis reduces obesity and metabolic dysfunction by promoting brown adipose tissue thermogenesis. Nat Med. 2015 Feb; 21(2): 166–172. Published online 2014 Dec 8. doi: 10.1038/nm.3766.


Quelle: DI Alexandra Springler. Serotonin im Blut. MEDMIX 2015

Tags: Adipositasbraunes FettgewebePraxisSerotoninStoffwechselÜbergewicht
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023
Mehr als 90 Minuten Mittagsschläfchen erhöht cdas Risiko für einen Schlaganfall um 25 Prozent. © Mascha Tace / shutterstock.com
Neurologie

Zu viel Schlaf kann das Risiko für Schlaganfall erhöhen

19. Januar 2023
Frauenherzen haben heutzutage ein höheres Risiko für einen tödlichen Herzinfarkt. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
Frauengesundheit

Hohes Risiko für Herzkrankheiten: Frauen reagieren sensibler auf Stress

17. Januar 2023
Morbus Paget © Montage Afcom.at
Knochen, Muskeln, Gelenke

Morbus Paget – oft unerkannte Knochenerkrankung

14. Januar 2023
Gene / DNA. © vitstudio / shutterstock.com
Gentechnik und Molekularbiologie

Gendefekt verursacht Autismus sowie Magen-Darm-Probleme

11. Januar 2023
Auch eine milde Hypertonie ist keineswegs harmlos. Die Therapie besteht immer im Umsetzen von Allgemeinmaßnahmen. © rosmary / flickr.com
Herz und Gefäße

Auch milde Hypertonie steigert bereits Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

11. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Ernährung

Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen Viren bekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. September 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

8. Februar 2023
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023
Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023
Kochsalz © Itor / shutterstock.com

Ein Leben ohne Salz ist seit Jahrtausend unvorstellbar

27. Januar 2023
Milch bringt wesentlich höhere Mengen Glutathion im Gehirn. © somchaij / shutterstock.com

Milch ist gesund. Milch ist auch gut fürs Gehirn. Also nicht zu wenig davon!

25. Januar 2023
Hormon Irisin © designer491 / shutterstock.com

Hormon Irisin verbessert das Gedächtnis und schützt vor Alzheimer

25. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Ayurveda-Medizin ist weltweit eine der ältesten ganzheitlichen Heilmethoden. © Jean Henrique Wichinoski via flickr Creative Commons

Ayurveda: Ayurvedische Heilmethoden ins Rampenlicht gerückt

8. Februar 2023
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen