Samstag, März 22, 2025

Propranolol – Betablocker mit jahrzehnterlanger Erfahrung

Der Betablocker Propranolol kommt vor allem bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen zum Einsatz.

Propranolol ist ein Medikament aus der Kategorie der Betablocker und Klasse-II-Antiarrhythmika, das hauptsächlich zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck (Hypertonie) und Herzrhythmusstörungen eingesetzt wird. Es ist der älteste klinisch eingesetzte Betablocker.


Anwendungsbereiche

Arterielle Hypertonie, koronare Herzkrankheit, tachykarde Herzrhythmusstörungen, essentieller Tremor, Migräneprophylaxe.


Betablocker Propranolol – Dosierung und Anwendung

Die Dosierung wird individuell angepasst. Allgemeine Richtlinien für Propranolol 40 mg und 80 mg umfassen die schrittweise Steigerung der Dosis basierend auf der therapeutischen Antwort, beginnend mit täglichen Dosen von 80-120 mg bis zu einem Maximum von 320 mg, aufgeteilt auf mehrere Einnahmen.

Für Kinder und Jugendliche wird die Dosierung individuell angepasst, basierend auf dem Körpergewicht. Bei Patienten mit eingeschränkter Leber- und Nierenfunktion kann eine Dosisanpassung erforderlich sein.

 

Gegenanzeigen, Vorsichtsmaßnahmen und Wechselwirkungen

Es gibt spezifische Gegenanzeigen wie schwere Herzinsuffizienz, bestimmte Herzrhythmusstörungen, und besondere Vorsicht ist bei Diabetes oder schweren Überempfindlichkeitsreaktionen geboten. Die Verwendung von Propranolol kann auch die Empfindlichkeit gegenüber Allergenen erhöhen.

Der Betablocker Propranolol kann Wechselwirkungen mit einer Vielzahl von Medikamenten haben, darunter blutdrucksenkende Mittel, Herzmedikamente und Diabetesmedikamente, was zu einer Verstärkung oder Abschwächung ihrer Wirkungen führen kann.

Propranolol sollte während der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach strenger Indikationsstellung verwendet werden, da der Betablocker die Plazenta passiert und in die Muttermilch übergeht.

Die Einnahme von Propranolol kann das Reaktionsvermögen beeinträchtigen, besonders zu Beginn der Betablocker-Therapie oder bei Dosiserhöhungen.

 

Nebenwirkungen und Überdosierung

Propranolol kann eine Reihe von Nebenwirkungen hervorrufen, darunter Herzrhythmusstörungen, Blutdruckabfall, Atemprobleme und gastrointestinale Beschwerden. Im Falle einer Überdosierung sind sofortige medizinische Maßnahmen erforderlich, um schwerwiegende kardiovaskuläre und respiratorische Symptome zu behandeln.

 

Pharmakologie

Propranolol ist ein nicht-kardioselektiver Betablocker, der die Herzfrequenz und den Blutdruck senkt und bei der Behandlung von Herzrhythmusstörungen und anderen kardiovaskulären Erkrankungen nützlich ist. Es wird oral aufgenommen und hat eine biologische Verfügbarkeit von 25 bis 35 %.

Sicherheitsprofil Tierstudien haben gezeigt, dass Propranolol kein signifikantes Risiko für mutagene oder tumorerzeugende Wirkungen darstellt. Es ist wichtig, während der Behandlung mit Propranolol regelmäßig medizinische Überwachungen durchzuführen, um potenzielle Risiken zu minimieren.


Literatur:

Al-Majed AA, Bakheit AHH, Abdel Aziz HA, Alajmi FM, AlRabiah H. Propranolol. Profiles Drug Subst Excip Relat Methodol. 2017;42:287-338. doi: 10.1016/bs.podrm.2017.02.006. Epub 2017 Apr 6. PMID: 28431779.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Innere Medizin

Schwangerschaft ist ein Stress-Test für das Herz der Mutter

Eine Schwangerschaft ist für das Herz der Mutter eine zusätzliche Belastung. Wobei das Herz der Schwangeren dieser nicht immer gewachsen ist. Tatsächlich stellt eine Schwangerschaft für...
- Advertisement -

Related Articles

Gummibauch – eines der typischen Symptome bei Pankreatitis

Beim Abtasten wie ein Gummischlauch: der Gummibauch ist eines der wichtigen Symptome bei akuter und chronischer Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung). Unter dem Strich ist der sogenannte Gummibauch...

Diabetes und Osteoporose: bedeutende Rolle des Vitamin D

Diabetes und Osteoporose: Die Knochenstabilität nimmt mit dem Alter ab und kann zu Osteoporose führen. Menschen mit Diabetes profitieren von der Prophylaxe mit Vitamin...

Kardiovaskuläres ­Risiko durch zu hohen Pulsdruck: Therapie nicht vernachlässigen

Eine effektive Therapie sollte bei Älteren gegen ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko den systolischen Blutdruck auf unter 140 mm Hg sowie den Pulsdruck auf unter 65 mm Hg senken. Der...