Dienstag, Juli 15, 2025

Behandlung mit Statine von PAVK-Patienten

Statine unterstützen Patienten mit PAVK dabei, eine Verbesserung der schmerzfreien ­Gehstrecke und der körperlichen Aktivität zu erreichen.

Die Behandlung mit Statinen hat gezeigt, dass sie die Gehstrecke ohne Schmerzen und die körperliche Aktivität bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) verbessern kann. Experten empfehlen aufgrund des erhöhten Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei PAVK-Patienten eine Therapie zur Senkung der Blutfettwerte, vor allem mit Statinen, auch wenn keine weiteren Risikofaktoren vorliegen. Studien zur Statintherapie belegen, dass eine solche Behandlung das Risiko für schwerwiegende Herz-Kreislauf-Ereignisse selbst bei geringem Risiko um 20 bis 25 Prozent senken kann.

 

Anwendung der Statine kann das Fortschreiten der PAVK in den unteren Extremitäten verlangsamen

Bereits vor der Einführung von Statinen zeigten Studien, dass eine Therapie zur Senkung der Blutfettwerte das Fortschreiten oder sogar die Rückbildung der Arteriosklerose in den Beinarterien bewirken kann.

Beispielsweise kam eine ältere Meta-Analyse aus dem Jahr 2000, die hauptsächlich ältere Studien umfasste, zu dem Schluss, dass die Anwendung der Statine die Progression der PAVK in den unteren Extremitäten verlangsamen und die Symptome lindern kann.

Eine spezielle Analyse der Scandinavian Simvastatin Survival Studie ergab, dass Simvastatin die Häufigkeit von neu auftretender oder sich verschlimmernder Claudicatio intermittens um 38 Prozent (im Vergleich zu Placebo) reduzierte.

In einer anderen Studie, in der Patienten mit PAVK-bedingter Claudicatio intermittens entweder mit Statine (Atorvastatin in zwei unterschiedlichen Dosierungen) oder mit einem Placebo behandelt wurden, zeigte sich nach 12 Monaten eine signifikante Verbesserung der schmerzfreien Gehstrecke bei Patienten, die mit der höheren Dosis Atorvastatin behandelt wurden. Zudem kam es zu einer Verbesserung der körperlichen Aktivität bei beiden Dosierungen.

 

Senkung der Blutfettwerte

Zusätzlich zu den positiven Auswirkungen auf die PAVK selbst kann eine Statine-Therapie zur Senkung der Blutfettwerte auch das Risiko für vaskuläre Ereignisse bei PAVK-Patienten senken. In der Heart Protection Study führte die Behandlung mit 40 mg Simvastatin über fünf Jahre zu einer relativen Risikoreduktion von 20 Prozent für schwerwiegende vaskuläre Ereignisse bei Patienten mit einer Vorgeschichte von PAVK.

Angesichts des hohen Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei PAVK-Patienten führt eine Statine-Therapie zur Senkung der Blutfettwerte zu einer signifikanten Reduktion des absoluten Risikos. Die PAVK wird dabei als Risikoäquivalent einer bereits bestehenden koronaren Herzerkrankung angesehen, weshalb das Management der Blutfettwerte bei PAVK-Patienten ähnlich wie bei Patienten mit etablierter koronarer Herzerkrankung gehandhabt werden sollte.


Literatur:

Statine verlängern das Leben bei PAVK. MMW Fortschr Med. 2019 Sep;161(16):14. German. doi: 10.1007/s15006-019-0881-1. PMID: 31556056.

Schumacher B. „Statine auch für asymptomatische PAVK-Patienten“. MMW Fortschr Med. 2017 Jun;159(10):16. German. doi: 10.1007/s15006-017-9680-8. PMID: 28550573.


Quelle:

Lipid-Management bei Patienten mit PAVK. Dr. Christoph H. Säly, Prim. Univ.-Prof. Dr. Heinz Drexel. MEDMIX 11/2006

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Kinder

Warum manche Kinder seltener eine Neurodermitis bekommen

Forscher konnten in aktuellen Studien eindrucksvoll nachweisen, dass Kinder seltener Neurodermitis bekommen, wenn im häuslichen Umfeld auch Haustiere wie Katzen leben. Unter dem Strich bekommen...
- Advertisement -

Related Articles

Enuresis – beim Einnässen von Kindern an alles denken

Prinzipiell muss man zwischen der klassischen Enuresis und der nicht organischen und organischen Harninkontinenz unterscheiden. Beim Einnässen von Kindern muss man zwischen erstens der klassischen Enuresis,...

Oft leiden Babys, wenn die ersten Zähnchen kommen

Wenn die ersten Zähnchen kommen, fühlen sich Babys häufig unwohl. Dann sind sie unruhig, schlafen schlecht und leiden auch oft unter Schmerzen. Die ersten Zähnchen brechen bei...

Struma und Kropf: Ein Wiederaufleben?

Nach Jahrzehnten der Einführung der Jodsalzprophylaxe ist in den letzten Jahren das Risiko für Struma und Kropf bei Kindern wieder gestiegen. In den letzten Jahren...