Montag, Januar 30, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Pneumologie

Nach Exazerbation bei COPD ist die Nachuntersuchung wichtig

Dipl.-Ing. Alexandra Springler by Dipl.-Ing. Alexandra Springler
28. Februar 2018
in Pneumologie
Exazerbation bei COPD ist eine plötzliche deutliche Verschlechterung im Verlauf der COPD-Erkrankung innerhalb eines kurzen Zeitraums. © Praisaeng / shutterstock.com

Exazerbation bei COPD ist eine plötzliche deutliche Verschlechterung im Verlauf der COPD-Erkrankung innerhalb eines kurzen Zeitraums. © Praisaeng / shutterstock.com

COPD-Patienten sollten nach einem Spitalsaufenthalt aufgrund einer Exazerbation bei COPD auf eine entsprechende Nachuntersuchung keinesfalls verzichten.

Wenn sich bei einem COPD-Patienten die Lungenfunktion plötzlich und drastisch verschlechtert und die Beschwerden in Folge schlimmer werden, spricht man von einer Exazerbation bei COPD. Hauptsymptom ist eine deutliche Zunahme der Atemnot ein über mehrere Tage hinweg andauerndes Krankheitsgefühl bei gleichzeitigem Leistungsabfall. Eine Exazerbation bei COPD kann im Verlauf der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung immer wieder auftreten.

Auslöser für eine Exazerbation bei COPD sind häufig Erkältungen oder andere Atemwegsinfekte. Es treten somit Erkältungssymptome auf, was das Erkennen einer Exazerbation bei COPD erschwert – sie wird daher häufig nicht erkannt.

Bei einer akuten, bakteriellen Exazerbation bei COPD sollten potente Antibiotika verabreicht werden, wobei bei schweren Formen der Patient in ein Krankenhaus eingewiesen werden muss. In vielen Fällen muss infolge einer Exazerbation die bestehende COPD-Therapie modifiziert beziehungsweise auch intensiviert werden. Jede Exazerbation bei COPD erhöht übrigens das Risiko für weitere in Zukunft.

 

Nach Exazerbation bei COPD keinesfalls entsprechende Nachuntersuchungen verabsäumen!

Wissenschafter des American College of Chest Physicians haben in einer aktuellen Studie nun festgestellt, dass wenn man nach einer Exazerbation bei COPD entsprechende Nachuntersuchungen verabsäumt oder vernachlässigt, das Risiko einer erneuten Krankenhauseinweisung um ein Dreifaches erhöht ist. Die entsprechende israelische Studie wurde soeben im Fachjournal CHEST veröffentlicht.
Wie oben erwähnt ist eine Exazerbation bei COPD ist eine plötzliche deutliche Verschlechterung im Verlauf der COPD-Erkrankung innerhalb eines kurzen Zeitraums, wobei die Verschlechterung über die normalen Schwankungen des Verlaufs hinausgeht.
Prinzipiell kann eine Exazerbation bei COPD in allen Krankheitsstadien auftreten, sie ist jedoch in fortgeschrittenen Stadien häufiger und verursacht enorme Kosten für das Gesundheitssystem.
Mehr als die Hälfte aller Patienten, die aufgrund einer Exazerbation bei COPD ins Krankenhaus eingeliefert werden, werden innerhalb eines Jahres mindestens einmal erneut stationär aufgenommen. Dabei werden 14 Prozent innerhalb eines Monats, und 7 Prozent innerhalb der ersten drei Monate nach Entlassung erneut hospitalisiert.
Die Wissenschafter stellten nun fest, dass der Wohnort der Patienten einen großen Einfluss darauf hat, ob Nachuntersuchungen beim Lungenfacharzt eingehalten werden. Bei Patienten, deren Wohnort mehr als 30 Kilometer von der nächsten Klinik entfernt waren, war die Wahrscheinlichkeit, dass diese ihren Termin einhielten, bereits geringer. Patienten die im Jahr zuvor häufig im Krankenhaus waren, neigten ebenfalls dazu ihre Nachuntersuchung zu vernachlässigen bzw. zu verabsäumen.

Das Aushändigen schriftlicher Empfehlungen für eine Nachuntersuchung bei Verlassen des Krankenhauses führte dazu, dass Patienten sich eher daran hielten.

 

Nach hospitalisierter Exazerbation bei COPD Patienten aktiv auffordern, den Lungenfacharzt zur Nachversorgung aufzusuchen

Es gilt Patienten aktiv dazu aufzufordern, nach ihrer Spitalsentlassung ihren Lungenfacharzt in Hinblick auf eine entsprechende Nachversorgung aufzusuchen. Diese kann das Risiko erneuter Spitalsaufenthalte reduzieren,“ so Nimrod Maimon vom Department of Medicine und des Pulmonology Institute des Soroka and Ben-Gurion University Medical Center.

Weitere COPD-Beiträge:

Diagnose COPD – Herausforderung für die Gesellschaft

Risiko der COPD auch ohne Rückgang der Lungenfunktion

Altersbedingte Entzündungsprozesse und COPD

Geräte-Tauchen bei Asthma und COPD

Differenzialdiagnose zu Asthma und COPD

Pulmonale Rehabilitation

Quelle: The Association Between Hospital Readmission and Pulmonologist Follow-up Visits in Patients With COPD. Rachel Gavish, MD, MPH; Amalia Levy, PhD, MPH; Or Kalchiem Dekel, MD; Erez Karp, MD; Nimrod Maimon, MD. Chest. 2015;148(2):375-381. doi:10.1378/chest.14-1453

Tags: COPDExazerbationNachuntersuchungPraxisSpitalsaufenthalt
ShareTweetSend
Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Seit 2011 ist Dipl.-Ing. Alexandra Springler MEDMIX- und AFCOM-Mitarbeiterin. Nach Abschluss ihres Biotechnoligiestudiums ist sie nun in der Forschung tätig und absolviert zur Zeit ihr Doktorat.

Related Posts

Schnarchen kann gefährlich sein – vor allem gemeinsam mit Herzschwäche. © solar22 / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Schnarchen kann gefährlich sein: Obstruktive Schlafapnoe und Herzinsuffizienz

8. Januar 2023
In Zukunft könnte bei COPD die Bluteosinophilie als Biomarker eine personalisierte Therapie unterstützen. © PhuShutter / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Personalisierte Therapie für Patienten mit COPD und Exazerbationen

7. Januar 2023
Apnoen in der Nacht können die Verkehrssicherheit beeinträchtigen. © tomas urbelionis / shutterstock.com
Public Health

Apnoen beim Schlaf als Risiko für die persönliche Verkehrstüchtigkeit

28. November 2022
Ganzkörper-Vibrationstraining © Koczulla
Lungenkrankheiten

Spezielles Vibrationstraining bringt für COPD-Patienten gute Wirkung

23. November 2022
Sport bei COPD könnte schon in Form von 15 bis 30 Minuten täglichem schnelleren Spazierengehen oder Nordic Walking reichen, um den Krankheitsverlauf der Patienten positiv zu beeinflussen. © oneinchpunch / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Sport und Bewegung bei COPD

21. November 2022
Gegen Husten kommen zahlreiche Heilpflanzen zum Einsatz, die Wirkungen von speziellen Teerezepturen sind gut untersucht.
Erkältung

Als Tee wirkungsvoll: Heilkräuter und Heilpflanzen gegen Husten

19. November 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023
Die Behandlung der Gonarthrose sollte individuell »maßgeschneidert« erfolgen. © biomedical / shutterstock.com

Gonarthrose – Kniegelenkarthrose: Effektive Optionen zur Behandlung

6. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen