Montag, Januar 30, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Krebs und Tumore

Ernährung während der Krebstherapie: individuell essen

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
1. Dezember 2022
in MEDIZIN
Obst und Gemüse sind im Zusammenhang Krebs und Ernährung sehr empfehlenswert. © sunabesyou / shutterstock.com

Obst und Gemüse sind im Zusammenhang Krebs und Ernährung sehr empfehlenswert. © sunabesyou / shutterstock.com

Die Ernährung, Essen und Trinken, muss man während der Krebstherapie individuell an die Bedürfnisse der Patienten anpassen.

Im Grunde genommen können Krebserkrankungen die Ernährungssituation auf unterschiedliche Weise beeinflussen. Eine generelle Empfehlung gibt es nicht. Denn die Ernährung und das Essen muss man während der Krebstherapie individuell an die Bedürfnisse des Einzelnen anpassen. Betroffene sollen das essen, was sie vertragen und Neues ausprobieren. In entspannter Atmosphäre und ohne Zwang zu essen, wird häufig als entlastend empfunden.

 

Negative Begleiterscheinungen auf Essen und Ernährung während der Krebstherapie

Die 2. überarbeitete Auflage der Infothek « Essen und Trinken während der Krebstherapie » der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) stellt die verschiedenen Begleiterscheinungen während einer Chemo- oder Strahlentherapie, wie Appetitverlust, Kau- und Schluckstörungen, Magenbeschwerden sowie Übelkeit und Erbrechen, dar. In diesem Sinne gibt es ausführliche und praktische Empfehlungen zur Ernährung für die einzelnen möglichen Beschwerden eine Krebstherapie. Diese zeigen den Betroffenen und Angehörigen, wie sie mit einer gezielten Lebensmittelauswahl eine bedarfsgerechte Energie- und Nährstoffzufuhr sicherstellen. In Kombination mit der richtigen Zubereitung der Speisen können eine Vielzahl der tumor- und therapiebedingten Beschwerden vermindert und so der Behandlungsverlauf und die Lebensqualität verbessert werden.



 

Mangelernährung vorbeugen

Während der akuten Phase einer Therapie ist es vor allem wichtig, ausreichend Energie und Protein zuzuführen und eine Mangelernährung mit ungewolltem krankheitsbedingtem Gewichtsverlust zu vermeiden.

Mehrere kleine, aber kalorienreiche Mahlzeiten und Snacks helfen leichter, den Energiebedarf zu decken. Und zwar im Vergleich mit zwei oder drei größere Mahlzeiten, die Betroffene eventuell nicht vertragen oder nicht vollständig verzehren können.

Neben proteinreichen Zwischenmahlzeiten wie Quarkspeisen und hochwertigen Proteinkombinationen wie Kartoffeln und Ei oder Getreide und Milch kann man bei Gewichtsverlust auch Proteinkonzentrate aus der Apotheke beim Kochen oder für Shakes verwenden. Damit lässt sich in dieser besonderen Situation ein erhöhter Proteinbedarf erreichen.

Der Körper braucht zudem ausreichend Flüssigkeit. Hierzu eignen sich besonders kohlensäurearmes Wasser, Saftschorle und Tee.

 

Was tun bei Appetitlosigkeit, Übelkeit oder Kau- und Schluckbeschwerden?

Unter dem Strich erschweren Begleiterscheinungen wie Appetitlosigkeit, Übelkeit, Kau- und Schluckstörungen die Nahrungsaufnahme. Bei vermindertem Appetit ist es sinnvoll zu essen, wenn der Appetit da ist. Und zwar ganz egal, ob morgens, mittags, abends oder sogar nachts! Für diese Situationen ist es hilfreich, verschiedene Snacks vorrätig zu haben. Dementsprechend sollte der Kühlschrank stets bestückt sein. Außerdem sollte man auch unterwegs immer eine Kleinigkeit zu Essen dabei haben. Beispielsweise Nüsse oder Studentenfutter. Bei Geruchs- und Geschmacksverlust können würzende Lebensmittel wie oder Sojasauce sowie süßlich-fruchtige und süß-säuerliche Soßen als Geschmacksverstärker oder Geschmacksüberdecker helfen. Bei Entzündungen in Mund, Rachen, Kau- und Schluckbeschwerden wirken kühle Speisen und Getränke beruhigend.



 

Sind Krebsdiäten wirksam?

Immer wieder wird berichtet, dass eine bestimmte „Krebsdiät“ eine Krebskrankheit verhindert oder gar heilen kann. Oftmals sollen die Patienten bei diesen Krebsdiäten hochkomplexe Regeln einhalten. Doch diese widersprechen sich teilweise oft untereinander. Zudem sind sie aus ernährungsphysiologischer Sicht oft nicht nachvollziehbar.

Mit anderen Worten gibt es für die Wirksamkeit solcher Krebsdiäten keinerlei wissenschaftlichen Belege. Grundsätzlich wird durch Krebsdiäten und Fasten die Auswahl an Lebensmitteln extrem stark eingeschränkt. Damit steigt das Risiko einer Unterversorgung von Energie und Nährstoffen. Insbesondere kann ein Mangel bei Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen entstehen. Dies hat dann einen negativen Einfluss auf den Krankheitsverlauf. nd damit auch auf einen möglichen Genesungsprozess.

Bei anhaltenden Beschwerden und Gewichtsverlust ist eine qualifizierte Beratung zu Essen und Ernährung während der Krebstherapie empfehlenswert. Wobei auch eine medikamentöse Unterstützung nach ärztlicher Rücksprache sinnvoll sein kann.


Quelle:

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: www.dge.de

ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock
Suchtmedizin

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Polymyalgia rheumatica ist die zweithäufigste entzündliche Rheumaerkrankung des höheren Lebensalters und verursacht bei den Betroffenen massive Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. © Tashatuvango / shutterstock.com
Rheumatologie

Empfehlung zu Cortison bei Polymyalgia rheumatica

30. Januar 2023
Österreich, Deutschland und die Schweiz sind Länder mit Vitamin-D Mangel. Gerade im Sinne der Prävention von Erkrankungen ist hier entgegenzuwirken. © uduhunt / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Pro und Contra: Vitamin D zum Schutz gegen COVID-19, Krebs etc.

27. Januar 2023
Die Freiburger Ärzte stimulierten mit Elektroden eine Region im Gehirn, die an der Wahrnehmung von Freude beteiligt ist. Dadurch wurde die Depression bei sieben der acht behandelten Patienten gelindert. © Universitätsklinikum Freiburg
Psychiatrie und Psychotherapie

Tiefe Hirnstimulation gegen schwerste Depressionen

26. Januar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM
Rheumatologie

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT
Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023
Polymyalgia rheumatica ist die zweithäufigste entzündliche Rheumaerkrankung des höheren Lebensalters und verursacht bei den Betroffenen massive Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. © Tashatuvango / shutterstock.com

Empfehlung zu Cortison bei Polymyalgia rheumatica

30. Januar 2023

Schnellsuche

No Result
View All Result

Populäre Beiträge Onkologie

Ein Genuss ist die Spüllösung nie, deswegen ist es wichtig, neue Darmpräparate für die Koloskopie zu entwickeln, die noch verträglicher und schmackhafter sind. © Alliance Images / shutterstock.com

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

20. September 2022
Plattenepithelkarzinom – Zungenkrebs © KGH / CC BY-SA 3.0 /

Reden wir über Zungenkrebs

20. September 2022
Reishi-Heilpilze werden in verschiedenen Darreichungsformen aber vor allem als Tonikum eingesetzt. © phototy / shutterstock.com

Heilpilze: Reishi zeigt Wirkung für das Immunsystem und gegen Krebs

21. September 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen