Dienstag, Januar 31, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Diagnostik

Blaulicht-Fluoreszenz-Zystoskopie zur Diagnostik der Blase

Axel Rhindt by Axel Rhindt
4. Januar 2023
in Radiologie, Urologie, Wirkstoffe und Arzneimittel
Sinnvoll: die Fluoreszenz-Zystoskopie in der Primärdiagnostik.

Sinnvoll: die Fluoreszenz-Zystoskopie in der Primärdiagnostik.

Manche malignen Läsionen der Blase lassen sich durch die Blaulicht-Fluoreszenz-Zystoskopie besser nachweisen als mit Standard-Weißlicht-Zystoskopie alleine.

Ziel einer Harnblasen-Diagnostik ist es, präkanzeröse Läsionen und maligne Tumoren der Harnblase so früh wie möglich zu erkennen. Und dadurch lässt sich dann die optimale Therapie einleiten, um weitere Fortschritte bis hin zu lebensbedrohlicher Invasivität zu vermeiden. Mit der Blaulichtdiagnose kann bösartiges Gewebe deutlich erkannt werden. Und zwar kommt es bei dieser Diagnostik der Blase zum Einsatz des Kontrastmittels Hexaaminolävulinsäure mittels der Blaulicht-Fluoreszenz-Zystoskopie (Hexvix-Blaulicht-Fluoreszenz-Zystoskopie).



 

Blaulicht-Fluoreszenz-Zystoskopie der Blase mit Hexaaminolävulinsäure – Blaulicht-Blasenpiegelung

Mit der Standard-Zystos­kopie unter Weißlicht können Tumoren übersehen werden und die Resektion inkomplett sein, was sich auch in hohen Rezidivraten (50–70%) widerspiegelt. Mit der Hexvix-Blaulicht-Fluoreszenz-Zystoskopie (Hexylaminolävulinat-Fluoreszenz-Zystoskopie) können mehr Tumoren in einem früheren Stadium erkannt, und so ­eine adäquate Therapie – eine komplette transurathrale Resektion (TUR), passende Chemo- oder BCG-Therapie – eingeleitet werden.

Es ist sinnvoll die Fluoreszenz-Zystoskopie in der Primärdiagnostik einzusetzen, beispielsweise bei einem kleinen papillären Tumor der Blase. Denn damit kann man vor Behandlungs­beginn die gesamte Blase inspizieren und somit weniger übersehen.

 

Akkumulation von Photo-Porphyrinen­

Hexylaminolävulinsäure – selbst nicht fluoreszierend – induziert in malignen Geweben Fluoreszenz, die auf ­einer Akkumulation endogener photoaktiver Porphyrine (PAPs) basiert. Die lipophile Hexylaminolävulinsäure ist die Vorstufe der PAPs und wird durch Diffusion in die proliferierenden Zellen aufgenommen.

In der Zelle findet die enzymatische Kon­version zu photoaktiven Porphyrinen (Zwischenprodukte der Hämsynthese) statt, die unter Blaulicht rot fluoreszieren. PAPs akkumulieren selektiv in Tumoren und nicht in normalem Urothel. Es entsteht ein starker farblicher Kontrast zwischen malignem und benignem Gewebe. Und das wiederum erleichtert schließlich das zystosko­pische Auffinden relevanter Läsionen.

 

Falsch positive Ergebnisse

Bei tangentialer Beobachtung des Urothels, wie es beim Eintritt des Zystoskops in die Urethra oder bei Schleimhautfalten auftritt, wird eine falsch positive rosa Fluoreszenz sichtbar, die bei korrekter senkrechter ­Lage der Optik verschwindet.

Des Weiteren akkumulieren auch Entzündungszellen PAPs, weshalb eine Entzündung der Harnblase (z.B. im Anschluss an eine BCG-Therapie) falsche Ergebnisse hervorrufen kann.

Obwohl die Fluoreszenz dabei meist schwächer und diffuser, und daher vom Urologen gegenüber Neoplasien abgrenzbar ist, besteht das Risiko maligne Zellen zu übersehen.




Literatur:

Pietzak EJ. The Impact of Blue Light Cystoscopy on the Diagnosis and Treatment of Bladder Cancer. Curr Urol Rep. 2017 May;18(5):39. doi: 10.1007/s11934-017-0685-8.

Castle EP. Blue Light Cystoscopy Should be Used Routinely for Bladder Cancer Detection: Con. J Urol. 2016 Jun;195(6):1653-4. doi: 10.1016/j.juro.2016.03.074. Epub 2016 Mar 16.


Quelle: Die Blaulicht-Fluoreszenz-Zystoskopie mit Hexylaminolävulinsäure. MEDMIX 12 2006

Tags: AkkumulationFluoreszenzHexylaminolävulinsäurePorphyrinePraxisZystoskopie
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Durch medikamentöse Bludrucksenkung entstandene Magnesiumdefizite sollten durch Magnesium-Supplementierung kompensiert werden. © antoine2k / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Magnesiummangel bei Diabetes mellitus vermeiden

19. Januar 2023
Schmerzmedizin

Sicherheit von Paracetamol: wie sicher dieser Klassiker der Schmerzmittel ist

9. Januar 2023
Apremilast interferiert mit allen wichtigen Zytokinen.
Rheumatologie

Apremilast zeigt gegen Psoriasis Arthritis gute Wirkung

8. Januar 2023
Einer von 20 Menschen entwickelt Nierensteine ​​zu einem unbestimmten Zeitpunkt in seinem Leben. © Puwadol Jaturawutthichai / shutterstock.com
Ernährung

Nierensteine: Ursache zu wenig Flüssigkeit und falsche Ernährung

5. Januar 2023
Dialyse-Patienten haben ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, manche von ihnen profitieren von einer Therapie mit Statinen, andere nicht. © UMM Universitätsmedizin Mannheim
Nephrologie

Manche Dialyse-Patienten profitieren von Statinen zur Cholesterin-Senkung

4. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT
Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023

Knochenbruch bei Kindern behandeln und Spätschäden vermeiden

31. Januar 2023
Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023

Schnellsuche

No Result
View All Result

Populäre Beiträge Onkologie

Ein Genuss ist die Spüllösung nie, deswegen ist es wichtig, neue Darmpräparate für die Koloskopie zu entwickeln, die noch verträglicher und schmackhafter sind. © Alliance Images / shutterstock.com

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

20. September 2022
Plattenepithelkarzinom – Zungenkrebs © KGH / CC BY-SA 3.0 /

Reden wir über Zungenkrebs

20. September 2022
Reishi-Heilpilze werden in verschiedenen Darreichungsformen aber vor allem als Tonikum eingesetzt. © phototy / shutterstock.com

Heilpilze: Reishi zeigt Wirkung für das Immunsystem und gegen Krebs

21. September 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023

Knochenbruch bei Kindern behandeln und Spätschäden vermeiden

31. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen