Donnerstag, Januar 26, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Nephrologie

Manche Dialyse-Patienten profitieren von Statinen zur Cholesterin-Senkung

Rainer Muller by Rainer Muller
4. Januar 2023
in Innere Medizin, Nephrologie, Wirkstoffe und Arzneimittel
Dialyse-Patienten haben ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, manche von ihnen profitieren von einer Therapie mit Statinen, andere nicht. © UMM Universitätsmedizin Mannheim

Dialyse-Patienten haben ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, manche von ihnen profitieren von einer Therapie mit Statinen, andere nicht. © UMM Universitätsmedizin Mannheim

Manche Dialyse-Patienten profitieren von der Therapie mit Statinen zur Cholesterin-Senkung, doch es gibt Unterschiede bei den Patienten und den Statinen.

Im Grunde genommen haben Patienten, die aufgrund einer schweren Nierenerkrankung auf eine Dialyse, künstliche Blutwäsche, angewiesen sind, ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Denn häufig gehen mit einem chronischen Nierenversagen auch Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen sowie Blutarmut einher. Ob aber in diesem Zusammenhang die Behandlung von Dialyse-Patienten mit Statinen gerechtfertigt ist, ist umstritten, da randomisierte Studien mit (Hämo-) Dialyse-Patienten deren Nutzen nicht belegen. Bereits vor mehreren Jahren haben sich Experten des Universitätsklinikums Würzburg und der Universitätsmedizin Mannheim der Frage gewidmet, ob Dialyse-Patienten von der Therapie mit Statinen zur Cholesterin-Senkung profitieren. Ein differenzierter Blick zeigt, dass diese Frage nicht einfach mit ja oder nein zu beantworten ist. Entgegen dem Anschein zweier einschlägiger Studien scheint ein definierter Teil von Dialyse-Patienten tatsächlich von der Therapie mit Statinen zu profitieren. Nun haben sie einen Score entwickelt, der die Vorhersage eines Behandlungseffektes der Statin-Therapie bei den unterschiedlichen Dialyse-Patienten ermöglicht.



 

Zwei relevante Studien zu Statinen und Dialyse-Patienten

Statine sind blutfettsenkende Substanzen, die hauptsächlich bei Fettstoffwechselstörungen eingesetzt werden, um den Cholesterin-Spiegel zu senken. Sie werden auch als CSE-Hemmer (Cholsterinsyntheseenzymhemmer) bezeichnet. Während unbestritten ist, dass eine Therapie mit Statinen im Rahmen der Primär- und Sekundärprävention das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall reduziert, gilt dies nicht in gleichem Maße für Dialyse-Patienten.

Dialyse-Patienten könnten vom Konzept der kombinierten Lipid-Senkung bei Dialyse-Patienten mit einem Statin und einem Cholesterinabsorptionshemmer profitieren, meinen die deutschen Experten. © sciencepics / shutterstock.com
Dialyse-Patienten könnten vom Konzept der kombinierten Lipid-Senkung bei Dialyse-Patienten mit einem Statin und einem Cholesterinabsorptionshemmer profitieren, meinen die deutschen Experten. © sciencepics / shutterstock.com

Zu der Frage, ob die Therapie mit Statinen das Risiko Dialyse-Patienten für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Tod aufgrund kardiovaskulärer Ursachen (als primärer kardiovaskulärer Endpunkt in den Studien definiert) reduziert, gibt es zwei große prospektive randomisierte, kontrollierte Studien, in denen die Effektivität von Statinen (Atorvastatin bei der so genannten 4D-Studie „Die Deutsche Diabetes Dialyse Studie“, Rosuvastatin bei der AURORA Studie) im Vergleich zum Placebo untersucht wurde. In beiden Studien konnte keine maßgebliche Schutzwirkung nachgewiesen werden.

Der Ursache, warum Statine bei Hämodialyse-Patienten nicht so gut zu wirken scheinen, sind die Wissenschaftler aus Würzburg und Mannheim auf den Grund gegangen. Sie haben dafür Dialyse-Patienten der 4D-Studie differenzierter angeschaut, und zwar bezüglich der „Herkunft“ ihres Cholesterins. Cholesterin kann einerseits im Körper hergestellt werden, wird aber ebenso aus dem Darm aufgenommen.

Die Wissenschaftler bestimmten in einer nachträglichen (post-hoc) Auswertung der Daten von insgesamt 1.030 Dialyse-Patienten der 4D-Studie deren individuelle Cholesterin-Aufnahmerate aus dem Darm, die sich aus dem Verhältnis zwischen Cholestanol zu Cholesterin im Blut ergibt. Entsprechend unterteilten sie das Kollektiv in drei Gruppen nach geringer, mittlerer und hoher Cholesterinaufnahme.

Dabei entdeckten die Forscher, dass Hämo-Dialyse-Patienten mit niedriger Cholesterin-Aufnahme durchaus von einer Therapie mit Atorvastatin profitieren (hazard ratio für den primären Endpunkt: 0,72; p = 0,049), während dies bei Patienten mit hoher Cholesterin-Aufnahme nicht der Fall ist (hazard ratio für den primären Endpunkt: 1,21; p = 0,287).



 

Konzept der kombinierten Lipid-Senkung bei Dialyse-Patienten mit einem Statin und einem Cholesterinabsorptionshemmer

Es gibt also einen Zusammenhang zwischen der Herkunft des Cholesterins und dem Ansprechen auf Statine. Dies korrespondiert mit der Beobachtung, dass Statine die körpereigene Cholesterinsynthese hemmen, nicht aber die Cholesterinaufnahme aus dem Darm. Eine Therapie von Dialyse-Patienten mit Statinen sollte auch davon abhängig sein, ob es sich um Patienten mit hoher oder niedriger Cholesterin-Absorption handelt.

 

Welche Dialyse-Patienten von einer Behandlung mit Statinen profitieren

Den Wissenschaftlern der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) und des Universitätsklinikums Würzburg ist es aktuell nicht nur gelungen nachzuweisen, dass Untergruppen von Dialyse-Patienten tatsächlich unterschiedlich von der Behandlung mit Statinen zur Vermeidung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen profitieren. Sondern sie entwickelten auch einen Score zu, der für einzelne Dialyse-Patienten eine Vorhersage über die klinische Wirksamkeit von Statinen erlaubt.

Dazu untersuchten die Forscher im Rahmen der Deutschen Diabetes Dialyse Studie (4D-Studie) erfassten klinischen und biochemischen Eigenschaften der Studienteilnehmer daraufhin, ob sie in einem Zusammenhang zur Wirkung von Atorvastatin auf die Entwicklung von kritischen kardiovaskulären Ereignissen (beispielsweise Herzinfarkten und Schlaganfällen) oder Tod der Teilnehmer im Verlauf der Studie standen.

 

Je länger die Dialyse-Behandlung andauert, desto weniger wirksam ist die Lipidsenkung mit Atorvastatin

Viele Parameter modifizieren die Wirkung der Statine. So zeigte sich beispielsweise, dass Statine besonders bei Patienten mit hohem LDL-Cholesterin im Anfangsstadium der Dialysebehandlung wirksam sind. Den in deisem Fall ist die Fettstoffwechselstörung noch ein wesentlicher Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Je länger die Dialysebehandlung jedoch andauert, desto weniger wirksam ist die Statin-induzierte Lipidsenkung. Denn dann kommen oft weitere Erkrankungen hinzu, deren Fortschreiten durch unterschiedliche Marker nachgewiesen werden kann.

Indem sie die Parameter in klinisch anwendbare Scores integrierten, konnten die Wissenschaftler drei Gruppen von Dialysepatienten bilden:

  • Patienten, bei denen Atorvastatin eine deutliche Verminderung der kardiovaskulären Endpunkte bewirkte,
  • Patienten, bei denen sich praktisch kein Effekt zeigte und
  • Patienten, bei denen sogar eine signifikant nachteilige Wirkung von Atorvastatin sichtbar wurde.

Mit der Hilfe des vorgeschlagenen Scores können Kliniker also nicht nur jene Patienten auswählen, die am meisten von der Behandlung mit Statinen profitieren würden, sondern auch jene identifizieren, die potenziell Schaden nehmen könnten.

Die Betrachtung der biologischen Systeme bei Dialysepatienten half den Forschern dabei, das Konzept, wie verschiedene Faktoren direkt und indirekt die Wirkung der Statine modifizieren, sehr gut zu verstehen. Man kann davon ausgehen, dass einige der in dieser Arbeit identifizierten Mechanismen und Marker auch für die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen größerer Populationen wirksam sind und auch dort ein personalisierter Ansatz der Lipidsenkung äußerst sinnvoll wäre.



 

Zusammenhang der Lipophilie einzelner Statine und den kardiovaskulären Ereignissen bei Dialyse-Patienten

Die Lipophilie von Statinen kann die Kontraktion des Herzmuskels beeinflussen. Ob die Lipophilie von Statinen das Risiko der Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Dialyse-pflichtigen Patienten beeinflusst, ist unklar.

Eine aktuelle bevölkerungsbasierte Studie untersuchte nun die Daten aus den Jahren 2000 bis 2013 von 114.929 Dialyse-Patienten aus dem Register der National Health Insurance Research Database in Taiwan. Die Statine wurden nach der Dialyse initiiert und nach Verwendungsdauer in hydrophil und lipophil klassifiziert. Insgesamt wurden 17.015 Statin-Patienten identifiziert.

Die Verwendung mancher Statine war bei den Dialyse-Patienten mit einem höheren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden, aber einer niedrigeren Gesamtsterblichkeit. Zudem hatten Hydrophile Statine wie Pravastatin oder Rosuvastatin im Vergleich zu lipophilen Statinen wie Atorvastatin, Simvastatin, Fluvastatin oder Lovastatin ein signifikant niedrigeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.




Literatur:

Wang SW, Li LC, Su CH, Yang YH, Hsu TW, Hsu CN. Association of Statin and Its Lipophilicity With Cardiovascular Events in Patients Receiving Chronic Dialysis. Clin Pharmacol Ther. 2020;107(6):1312-1324. doi:10.1002/cpt.1722

Silbernagel G, Fauler G, Genser B, Drechsler C, Krane V, Scharnagl H, Grammer TB, Baumgartner I, Ritz E, Wanner C, März W. Intestinal cholesterol absorption, treatment with atorvastatin, and cardiovascular risk in hemodialysis patients. J Am Coll Cardiol. 2015;65(21):2291-2298. doi:10.1016/j.jacc.2015.03.551

Wanner C, Krane V, März W, et al. Randomized controlled trial on the efficacy and safety of atorvastatin in patients with type 2 diabetes on hemodialysis (4D study). Demographic and baseline characteristics. Kidney Blood Press Res. 2004;27(4):259-266. doi:10.1159/000080241


Quellen: Universitätsklinikums Würzburg, Universitätsmedizin Mannheim

Tags: CholesterinaufnahmeDialysePraxisStatinen
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Durch medikamentöse Bludrucksenkung entstandene Magnesiumdefizite sollten durch Magnesium-Supplementierung kompensiert werden. © antoine2k / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Magnesiummangel bei Diabetes mellitus vermeiden

19. Januar 2023
Mehr als 90 Minuten Mittagsschläfchen erhöht cdas Risiko für einen Schlaganfall um 25 Prozent. © Mascha Tace / shutterstock.com
Neurologie

Zu viel Schlaf kann das Risiko für Schlaganfall erhöhen

19. Januar 2023
Frauenherzen haben heutzutage ein höheres Risiko für einen tödlichen Herzinfarkt. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
Frauengesundheit

Hohes Risiko für Herzkrankheiten: Frauen reagieren sensibler auf Stress

17. Januar 2023
Morbus Paget © Montage Afcom.at
Knochen, Muskeln, Gelenke

Morbus Paget – oft unerkannte Knochenerkrankung

14. Januar 2023
Auch eine milde Hypertonie ist keineswegs harmlos. Die Therapie besteht immer im Umsetzen von Allgemeinmaßnahmen. © rosmary / flickr.com
Herz und Gefäße

Auch milde Hypertonie steigert bereits Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

11. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Innere Medizin

Mehr als 90 Minuten Mittagsschläfchen erhöht cdas Risiko für einen Schlaganfall um 25 Prozent. © Mascha Tace / shutterstock.com

Zu viel Schlaf kann das Risiko für Schlaganfall erhöhen

19. Januar 2023
Frauenherzen haben heutzutage ein höheres Risiko für einen tödlichen Herzinfarkt. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Hohes Risiko für Herzkrankheiten: Frauen reagieren sensibler auf Stress

17. Januar 2023
Bei den meisten Infektionen mit Tuberkulose breiten sich die Bakterien in der Lunge aus. © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com

Infektionen mit Tuberkulose bleiben weltweit ein Problem

16. Januar 2023

Schnellsuche

No Result
View All Result

Innere Medizin

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Freiburger Ärzte stimulierten mit Elektroden eine Region im Gehirn, die an der Wahrnehmung von Freude beteiligt ist. Dadurch wurde die Depression bei sieben der acht behandelten Patienten gelindert. © Universitätsklinikum Freiburg

Tiefe Hirnstimulation gegen schwerste Depressionen

26. Januar 2023
Vitamin H (Biotin oder Vitamin B7) – zu den B-Vitaminen gehörig. © concept w / shutterstock.com

Vitamin H als Unterstützung für die Haare und die Nägel

26. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen