Bei Infektionen sind starke Abwehrkräfte entscheidend, ein gesunder Lebensstil und natürliche Mittel helfen, unser Immunsystem zu stärken. Das Immunsystem kann man insbesondere durch einen gesunden Lebensstil, aber auch durch gewisse Nahrungsergänzungsmittel und Pflanzeninhaltsstoffe stärken. Somit gibt...
Read moreBei Entstehung der Osteoporose spielen Östrogenmangel, genetische Ursachen, hormonelle Veränderungen oder Rauchen sowie eine Immunschwäche eine wichtige Rolle. Unter dem Strich zeigt sich die systemische Skeletterkrankung Osteoporose vor allem durch eine niedrige Knochenmasse und eine...
Read moreChronische Müdigkeit kann durch versteckte Viren auftreten. Mit Hilfe der Mikroimmuntherapie lässt sich chronische Müdigkeit gut behandeln. Unter dem Strich ist die große Bedeutung der Nachtruhe für die Gesundheit hinlänglich bekannt. Starke Tagesmüdigkeit ist hingegen...
Read moreDie Blockade von IL-6 Rezeptor alpha könnte auch eine bessere Therapie des Systemischen Lupus Erythematodes ermöglichen. Unlängst haben Forscher im Tiermodell einen neuen Ansatzpunkt für eine mögliche Therapie der Auto-Immunerkrankung Systemischer Lupus Erythematodes entdeckt. Sie...
Read moreEin sicherer, wirksamer Impfstoff gegen das Coronavirus SARS-Cov-2 ist dringend notwendig, um die Corona-Pandemie in den Griff zu bekommen. Die ganze Welt sehnt sich nach einem Corona-Impfstoff, der auf einen Schlag all die gesundheitlichen, wirtschaftlichen...
Read moreEine Influenza-Infektion ist bei Personen mit Lungenerkrankungen wie Asthma und COPD besonders gefährlich, das Risiko für Komplikationen mit Todesfolge ist um das 120fache erhöht. Im Grunde genommen erholen sich die meisten gesunden Erwachsenen spätestens nach ein...
Read moreWenn man das Innere-Uhr-Gen per2 abschaltet, dann kann man die Immunabwehr im Alter verbessern und die Funktion der Stammzellen im Blut aufrecht erhalten. Der Funktionsverlust von Stammzellen des blutbildenden Systems führt im Alter zu einer immer schlechteren...
Read moreComputergestütztes Design von medizinischen Wirkstoffen: Professor Jens Meiler erklärt im Interview, wie Computer einen Corona-Impfstoff entwickeln könnten. Im Grunde genommen bieten Methoden zur Computer-gestützten Wirkstoff-Entwicklung verschiedene Vorteile. Diese erläutert Jens Meiler, Humboldt-Professor der Universität Leipzig, im Interview....
Read moreForscher des Exzellenzclusters RESIST veröffentlichen: In Deutschland leben mindestens 2.300 Menschen mit einer angeborenen Immunschwäche Menschen, die mit einem angeborenen Immundefekt zur Welt kommen, können sich nicht ausreichend gegen eindringende Krankheitserreger wehren und sind somit...
Read moreIn der Behandlung von Lupus könnte Lupuzor mit dem Wirkstoff Forigerimod das erste nicht immunsuppressiv wirkende Medikament sein. Der britische Arzneimittelentwickler ImmuPharma verzeichnete Ende des Vorjahres (November 2019) eine Verdreifachung seiner Aktien. Grund dafür war...
Read moreDas nadelfreie Grippeimpfpflaster beziehungsweise Grippepflaster kann das Immunsystem ähnlich stärken wie die Grippeimpfung ohne negative Nebenwirkungen. Forscher haben im Journal of Investigative Dermatology eine Studie zu einem Grippeimpfpflaster beziehungsweise Grippepflaster veröffentlicht. Wobei man das Pflaster...
Read moreEin Molekül sorgt bei der Immunabwehr von Streptokokken-Infektionen dafür, dass die Bakterien nicht Überhand nehmen und es zu keiner Blutvergiftung kommt. Im Grunde genommen muss unser Immunsystem ständig auch Krankheitserreger wie Bakterien und Viren abwehren. Dabei kommt es...
Read moreEine aktuelle Datenanalyse zeigt, Impfen und Multiple Sklerose nicht zusammenhängen. Dementsprechend sind Impfungen auch kein Risikofaktor für MS. Eine rezente Big Data Auswertung zeigt keinen Zusammenhang von Impfen und Multiple Sklerose (MS). Dabei analysierten die Wissenschaftler...
Read moreDie Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) fordert die Verpflichtung zur Masernimpfung gegen diese gefährliche Erkrankung ein. In Niedersachsen sind 2019 bis zum 11. März 26 Masernerkrankungen nachgewiesen worden, schon jetzt mehr als im gesamten...
Read moreUnser Immunsystem sorgt auch im Darm weit die reine Abwehr von Krankheitserregern hinaus für eine gesundes Funktionieren des Organismus. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben einen Schutzmechanismus entdeckt, mit dem der Körper seine Darm-Stammzellen...
Read moreHumane Interleukin-Proteine sollen die Reaktion der Immunzellen bändigen und deswegen als Basis dienen, um zukünftig die Sepsis-Therapie zu verbessern. Kleine Infektionen können tödlich enden. Denn Millionen Menschen sterben jedes Jahr an einer Sepsis, weil diese...
Read moreEine neue Impf-Strategie gegen Epstein-Barr-Viren soll das Immunsystem zeitgleich auf verschiedene Stadien des Erregers vorbereiten. Das Epstein-Barr-Virus (EBV) ist weit verbreitet, und meist bleibt die Infektion ohne Folgen. Doch das Virus kann auch schwer krank...
Read moreEine IgG4-assoziierte Erkrankung kann Entzündungen und Schwellungen an unterschiedlichen Organen und dementsprechend vielfältige Symptomen hervorrufen. Eine so genannten IgG4-assoziierte Erkrankung tritt an an verschiedenen Organen auf. Bedauerlicherweise beobachten Ärzte und andere Experten auch zunehmend häufiger diese entzündliche Multiorganerkrankung....
Read moreLebendimpfstoffe – seit 1798 erfolgreich eingesetzt – werden vom Immunsystem erkannt und lösen daraufhin eine schützende Immunantwort aus. Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben Lebendimpfstoffe unter die Lupe genommen und dabei eine neue Funktionsweise entdeckt. Moleküle, die nur von...
Read moreIn den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass der Krieg gegen die Mikroben nicht nur vergeblich ist, sondern sich auch schädlich auf die Gesundheit auswirken könnte. Es ist noch nicht allzu lange her, da dachte...
Read moreDie Windpockenimpfung schützt Kinder sicher vor einer Windpocken-Erkrankung und führt langfristig zu weniger Gürtelrose-Erkrankungen. HZI-Wissenschaftler berechnen Nutzen und Risiko der Windpockenimpfung – Die Windpockenimpfung schützt Kinder sicher vor einer Windpocken-Erkrankung. Ein indirekter Effekt der Impfung ist...
Read moreForscher haben eine effektive Behandlungsstrategie gegen das HIV-ähnliche Simiane Immundefizienz-Virus – SI-Virus – in Rhesusaffen entwickelt. Weltweit sind laut WHO rund 36 Millionen Menschen mit HIV infiziert. Ein Heilmittel gegen die tödliche Virusinfektion konnte bislang...
Read moreDas Dobravavirus – 1988 in Slowenien entdeckt – zählt neben dem Puumalavirus zu den wichtigsten humanpathogenen Hantaviren in Europa. Erstmals wurde das Dobravavirus 1988 in Slowenien in einer Gelbhalsmaus – Apodemus flavicollis – entdeckt. Dobravaviren sind am Balkan...
Read moreImpfungen nicht mehr vergessen – Ein besseres Erinnerungssystem für Ärzte könnte die Impfquote erhöhen. Impfungen unterstützen die körpereigenen Abwehrkräfte dabei, Krankheitserreger frühzeitig zu beseitigen und so den Krankheitsausbruch zu verhindern. Da das Immunsystem im fortgeschrittenen Alter...
Read moreZusammenhang zwischen Immunzellen und Fettstoffwechsel aufgedeckt: Mangelernährung schwächt den Organismus. Trotzdem schaffen es bestimmte Immunzellen auch in Hungerzeiten, sich bestimmter Parasiten zu entledigen. Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Bonner Uniklinikums hat nun herausgefunden, mit...
Read more„Wir werden eine Revolution in der Krebsmedizin erleben“ erklärt Prof. Dr. Philipp Beckhove im Gespräch zum Internationalen Tag der Immunologie am 29. April 2016. Welche genaue Rolle spielt das menschliche Immunsystem in der Krebsmedizin oder...
Read moreAn körpereigene weiße Blutkörperchen gebundene Allergene sollen bei einem zukünftigen, möglichen Kontakt mit dem betreffenden Allergen eine Toleranzreaktion auslösen. Wissenschaftler der MedUni Wien ist es gelungen, Allergene an körpereigene weiße Blutkörperchen zu binden, um bei...
Read moreMit Hilfe sogenannter 2-Photonen-Mikroskopie gelang es Forschern erstmals, individuelle Killer-T-Zellen bei ihrer Arbeit in virusinfizierten Geweben im Zeitraffer zu filmen. Zellen des Immunsystems müssen eng zusammenarbeiten, um unseren Körper vor Krankheitserregern zu schützen. Verschiedene...
Read moreFür die Suche nach neuen Wirkstoffen bei Asthma bronchiale, Heuschnupfen oder Neurodermitis entwickeln Forscher ein Testsystem, um die Entzündungsprozesse in Echtzeit zu beobachten. Allergien sind in den westlichen Industriestaaten weiter auf dem Vormarsch. Laut Robert-Koch-Institut erkrankt...
Read moreSchützt ein besonderes Immunsystem Fledermäuse vor Ebola? Fledermäuse kommen häufig in Kontakt mit Infektionskrankheiten, erkranken dafür erstaunlich selten daran – Das Immunsystem von Fledermäusen arbeitet grundlegend anders als das von anderen Säugetieren. Zu diesem Schluss...
Read moreDie Achillesferse des HI-Virus Forscher der Universität Bonn haben herausgefunden, auf welche Weise Körperzellen das Erbgut so genannter Retroviren entdecken können. Zu dieser Gruppe zählt auch der Erreger der Immunschwäche-Krankheit AIDS, das HI-Virus 1....
Read moreDurch die vermehrte Ausschüttung von regulatorischen T-Zellen könnte vermindert werdenAnfällig für Allergien zu sein, . Anfällig für Allergien zu sein, lässt sich durch die vermehrte Ausschüttung von regulatorischen T-Zellen vermindern. Das war das zentrale Ergebnis einer...
Read moreDie Lupus-Erkrankung ist eine Krankheit mit vielen Gesichtern, die Diagnose und Behandlung der kompliziertesten Krankheit der Welt sehr schwierig machen. Die Lupus-Erkrankung ist eine Autoimmunerkrankung mit so vielen unterschiedlichen Symptomen, dass sie oft schwer zu diagnostizieren und...
Read more2+1 statt 3+1: Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut – STIKO – hat neue Impfempfehlungen für Deutschland veröffentlicht. Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut hat ihre aktuellen Impfempfehlungen für Deutschland im Epidemiologischen Bulletin 34/2015 veröffentlicht. Änderungen gibt...
Read moreDer menschliche Körper stellt den T-Killerzellen des Immunsystems wertvolle Helfer zur Seite, die wiederum ein Wegweiser zu besseren Impfstoffen sein könnte. Das Forscherteam: Prof. Dr. Wolfgang Kastenmüller, Anna Brewitz, Karl Komander und Sarah...
Read moreVom 6. bis 9. September tagen mehr als 4.000 Immunologen in Wien: im Austria Center Vienna beim europäischen Immunologie-Kongress (ECI). Immunologische Grundlagenforschung und Immuntherapien stehen im Fokus des kommenden Kongress der Immunologen in Wien. Neue Erfolge in...
Read more© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber