Donnerstag, März 30, 2023

Alt bekannt: Zimt kann bei Diabetes vorteilhafte Wirkungen entfalten

Die vorteilhafte Wirkung von Zimt bei Diabetes ist alt bekannt, auch heute kommt das Gewürz als diätetische Unterstützung der modernen Diabetesbehandlung zum Einsatz.

Zimt wurde bereits von den alten Ägyptern als vielfältiges Heilmittel geschätzt. In den letzten Jahren gewinnt Zimt bei Diabetes mit seiner diätetisch-supportiven Wirkung innerhalb neuer Behandlungsstrategien immer mehr an Bedeutung. Mittlerweile belegen zahlreiche Daten den positiven Einfluss des Wirkstoffes MHCP (Methylhydroxy-Chalzone-Polymer) auf insulinreagierende Zellen. Schließlich reaktiviert die Verabreichung eines standardisierten, wässrigen Zimtextrakts die verloren gegangene Sensibilität für das blutzuckersenkende Hormon.



 

Zahlreiche Daten belegen positive Wirkung von Zimt bei Diabetes

Seit der Veröffentlichung einer asiatischen Studie im Jahr 2003 ist das Interesse der Wirkung des Heilmittels Zimt bei Diabetes gestiegen (A. Khan et al, Diabetes Care 2003 mit 60 Patienten aus Pakistan). Man vermutet eine Verstärkung der Insulin-Wirkung durch antioxidative Effekte, wofür möglicherweise die in Zimt enthaltenen Oligomere von Katechin und Epikatechin verantwortlich sind. In vitro konnte im Versuch mit Wistar-Ratten eine erhöhte Insulinausschüttung aus INS-1 Zellen (Zellen einer Insulinom-Zelllinie) eine Verbesserung der peripheren Insulinresistenz durch Verstärkung des Insulin-Signaling (und damit erhöhter Glucoseaufnahme in die Muskulatur) festgestellt werden.

Eine randomisierte Doppelblind-Studie in Deutschland mit 79 Patienten (durchschnittlicher BMI: 29,5kg/m2), die mit einem wässrigen Zimtextrakt zusätzlich zur Diabetesdiät oder zu den bisher verwendeten oralen Antidiabetika behandelt wurden, kam zu ähnlichen Ergebnissen wie die genannte Studie aus Pakistan. Dabei wurde festgestellt, dass Zimt bei Patienten mit Typ-II-Diabetes einen moderaten positiven Effekt auf den Nüchtern-Blutzucker hat.

In Österreich wurde einst eine sechs Monate dauernde Studie mit Zimt bei 109 Patienten mit Typ-II-Diabetes durchgeführt (Zimt bei Diabetes versus Placebo – Einfluss auf metabolische Surrogatmarker bei Patienten mit Typ-II-Diabetes mellitus, Weitgasser R, Kerschgens B, Drexel H, Grafinger P, Hoppichler F, Ludvik B, Prager R, Wascher T, Schnell O, Forst T, Pfützner A).

Bisherige Daten sprachen für einen mäßig ausgeprägten Effekt von Zimt auf die Absenkung des Blutzuckers und eine positive Beeinflussung der Blutfette, waren aber teils kontrovers. Deshalb planten Wissenschaftler eine prospektive, randomisierte, multizentrische, placebokontrollierte Doppelblindstudie mit einem von allen potenziell ungünstigen Komponenten gereinigten Zimtextrakt. Die Autoren fanden eine Verbesserung von Markern der Blutzuckerkontrolle und der Insulinresistenz sowie kardiovaskulärer Risikoparameter unter Gabe eines Zimtextrakts. Ob dieser Effekt einer direkten Wirkung von Zimt am Insulinrezeptor oder anderen Mechanismen zugeschrieben werden kann, bedarf weiterer experimenteller Klärung.

 

Einschränkungen

Pharmakologische und klinische Daten lassen trotz widersprüchlicher Ergebnisse vermuten, dass die Wirkung von Zimt bei Diabetes Typ-2 nützlich sein könnten. Zimtpräparate für Typ-2-Diabetikern müssten als diätetische Nahrungsmittel beziehungsweise Nahrungsergänzungsmittel allerdings zusätzlich zu den vom Arzt verordneten Antidiabetika eingesetzt werden, um einen weiteren blutzuckersenkenden Effekt zu erzielen, meine Experten. Hier ist an ein zusätzliches hypoglykämisches Risiko zu denken. In jedem Fall müssen Patienten die zusätzliche Anwendung von Zimt mit dem behandelnden Arzt erörtern.




Literatur:

Zare R, Nadjarzadeh A, Zarshenas MM, Shams M, Heydari M. Efficacy of cinnamon in patients with type II diabetes mellitus: A randomized controlled clinical trial. Clin Nutr. 2019 Apr;38(2):549-556. doi: 10.1016/j.clnu.2018.03.003. Epub 2018 Mar 11. PMID: 29605574.

Richard A. Anderson, Zhiwei Zhan, Rencai Luo, Xiuhua Guo, Qingqing Guo, Jin Zhou, Jiang Kong, Paul A. Davis, Barbara J. Stoecker. Cinnamon extract lowers glucose, insulin and cholesterol in people with elevated serum glucose. J Tradit Complement Med. 2016 Oct; 6(4): 332–336. Published online 2015 Apr 18. doi: 10.1016/j.jtcme.2015.03.005


Quelle: Zimt bei Diabetes neu erforscht. MEDMIX 1-2/2008.

Related Articles

Aktuell

Prokrastination betrifft vor allem junge Menschen

Prokrastination – Aufschieberitis – geht mit Stress, Depression, Angst, Einsamkeit und Erschöpfung einher. Vor allem männliche Schüler und Studierende sind betroffen. Wer kenn es nicht, dass unangenehme Tätigkeiten...
- Advertisement -

Latest Articles

Walnüsse sind für das Herz und für das Gehirn sehr gesund

Walnüsse sind für Herz und Gehirn sehr gesund. Sie sind auch eine ausgezeichnete Quelle für verschiedene Nährstoffe, wie ungesättigten Fettsäuren, Ballaststoffen, Eiweiß, Vitaminen und...

Welche Ursache für Bauchkrämpfe bei Frauen verantwortlich sein kann

Für Frauen, die als Ursache für Beschwerden im Unterleib den Beginn ihrer Menstruation vermuten, kann es beunruhigend sein, wenn Bauchkrämpfe ohne Periode auftreten. Doch...

Juckreiz: Pruritus in der Schwangerschaft

Pruritus in der Schwangerschaft ist ein wichtiges Symptom und sollte niemals bagatellisiert werden. Verschiedene Hautprobleme können den Juckreiz verursachen. Von den Frauen, die in der Schwangerschaft an Juckreiz...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner